- Wulkow (Lebus)
-
Wulkow Stadt LebusKoordinaten: 52° 24′ N, 14° 28′ O52.40277777777814.47Koordinaten: 52° 24′ 10″ N, 14° 28′ 12″ O Einwohner: 229 (2006) Eingemeindung: 31. Dez. 2001 Postleitzahl: 15326 Vorwahl: 033602 Lage von Wulkow in Brandenburg
Wulkow (auch Wulkow bei Booßen) ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und gehört seit dem 31. Dezember 2001 zur Stadt Lebus.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1353 wurde Wulkow als Wolkowe erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname ist wendischen Ursprungs und bedeutet Wolf. Ein barockes Gutsensemble bildet den Ortskern. Lehnsherr Joachim Erdmann von Burgsdorff, Amtshauptmann zu Lebus, übernahm 1676 den Ort. Er ließ die Dorfkirche 1687 und das Grufthaus 1695 errichten. 1882 kaufte die Familie Schulz das Rittergut Wulkow und war bis 1945 Eigentümer.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1875 1890 1910 1925 1933 1946 1993 2000 2006 Einwohnerzahl [2] 201 144 152 251 215 267 154 228 229 Religionen
Das evangelische Pfarramt Booßen-Wulkow ist für den Ortsteil Wulkow der Stadt Lebus zuständig.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche
- Herrenhaus mit Park, Wirtschaftshof und Speicher
- Grufthaus auf dem Kirchhof
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Lebus
1992 wurde Wulkow Modellgemeinde für ökologische Dorfentwicklung in Brandenburg. Der Ort ist Träger des Bundesumweltpreises und war dezentrales Projekt der EXPO 2000. Das Domespace (häufig „UFO“ genannt), am Dorfrand errichtet, ist Mittelpunkt des Projektes und Titel von Veröffentlichungen aus der Region und wird zur Zeit touristisch genutzt. Teil des Projektes ist auch der Ökospeicher Wulkow, ein nach ökologischen Kriterien umgebauter Speicher, in dem an den Wochenenden ein Ökomarkt stattfindet, der aber auch zu Ausstellungen und anderen Kulturveranstaltungen genutzt wird.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.