Booßen

Booßen
Booßen
Koordinaten: 52° 22′ N, 14° 28′ O52.37111111111114.472777777778Koordinaten: 52° 22′ 16″ N, 14° 28′ 22″ O
Fläche: 2,7 km²
Einwohner: 1.550
Eingemeindung: 1. Jan. 1974
Postleitzahl: 15234
Vorwahl: 033605

Booßen ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder). Ortsvorsteher ist Eberhard Vetter.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gebietsgliederung der Stadt Frankfurt (Oder), Lage Booßens hervorgehoben.

Geografische Lage

Booßen liegt sieben Kilometer nordwestlich des Stadtgebietes von Frankfurt (Oder) zwischen den Ausläufern der Lebuser Platte und dem circa 104 Hektar[1] großen Naturschutzgebiet Booßener Teiche, etwa 75 Kilometer östlich von Berlin.

Nachbargemeinden

Östlich von Booßen liegt fünf Kilometer entfernt Kliestow, ein Ortsteil von Frankfurt (Oder), sechs Kilometer westlich Treplin, eine Gemeinde im Landkreis Märkisch Oderland, und elf Kilometer nördlich das Amt Lebus.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Booßen, zu der auch die Ortsteile Güldendorf, Lossow, Lichtenberg, Markendorf-Siedlung, Markendorf, Hohenwalde, Rosengarten/Pagram und Kliestow gehören, wird von der Stadt Frankfurt (Oder) verwaltet.

Geschichte

Booßen wurde Anfang des 13. Jahrhunderts durch die Besiedlungswelle der Askanier gegründet und mit 64 Hufen ausgestattet. Es waren nur wenige wendische Bauern und Fischer ansässig. Die neu angesiedelten Bauern mussten Feldsteine von gerodeten Feldern an den Ort bringen, wo man 1250 die erste Kirche als Wehrkirche erbaute. Markgraf Waldemar übereignete der Stadt Frankfurt (Oder) am 7. Juli 1317 das Dorf Boz. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt somit aus dem Jahr 1317. 1432 erfolgte die Belagerung und Plünderung durch die Hussiten. 1636, im Dreißigjährigen Krieg, wurde Booßen total zerstört. 1815, auf dem Wiener Kongress, wurde Preußen in zehn Provinzen aufgeteilt. Mit der Provinz Brandenburg entstanden die Regierungsbezirke Potsdam, Berlin und Frankfurt (Oder). Im Zuge der Verwaltungsreform wurde das Dorf Booßen der Stadt Frankfurt (Oder), die gleichzeitig auch Hauptstadt des Regierungsbezirkes war und mit den umliegenden Dörfern einen eigenen Kreis bildete, zugeordnet. Mit der Auflösung des Kreises am 1. Januar 1827, Frankfurt (Oder) bekam Kreisfreiheit, wurde das Dorf an den Landkreis Lebus abgegeben.[2]

Grabmal von Bertha Schulz-Booßen geborene von Ricaud-Tiregale und Rudolph Schulz-Booßen an der Dorfkirche Booßen.

Das Rittergut Booßen gehörte von Mitte des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts der Familie Schulz. Die Familie Schulz ist eine alte angesehene märkische Gutsbesitzersfamilie, die schon seit mehreren Generationen zu den größten Grundbesitzerfamilien der Gegend gehört. Zur Familie gehören Bertha Schulz-Booßen geborene von Ricaud-Tiregale (* 23. Juli 1834 in Landsberg an der Warthe; † 22. Februar 1922 in Booßen), Tochter des Oberstleutnant von Ricaud-Tiregale, Vicomte d'Almanon und ihr Mann Rudolph Schulz-Booßen (auch Rudolf) (* 7. Januar 1827 in Berlin; † 8. Januar 1899 in Berlin), Reichstags- und Landtagsabgeordneter für die National-Liberale Partei[3]., Rittergutsbesitzer auf Booßen und Eigentümer von vier anderen Gütern, darunter das Gut Sembten (Semtyń).[4]

Mitte des 19. Jahrhunderts besiedelten Bergarbeiter den Ort. Vom Kohlebergbau zeugen heute noch die Abraumhalden. Am 1. August 1926 wurde die Eisenbahnverbindung zwischen Frankfurt (Oder) und Booßen freigegeben.

Die Eingemeindung Booßens in die Stadt Frankfurt (Oder) erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1974.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche

Dorfkirche Booßen

Die Kirche, die zu den offenen Kirchen Brandenburgs gehört, wurde 1250 erbaut, um 1370 durch ein Langhaus und um 1480 durch einen Kirchturm erweitert. Die Sakristei ist circa 1545 entstanden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Im Renaissancestil wurde sie 1671 wieder aufgebaut und eingeweiht. 1871 erhielt die Kirche einen neuen Altar und eine neue Kanzel. 1961 bekam die Kirche eine komplette Neugestaltung und wurde am 11. November 1962 wieder eingeweiht. 1989 erfolgte eine malermäßige Instandsetzung.

Bismarckturm

Bismarck-Säule auf dem Großen Kapberg in Booßen

Zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck wurden seit 1868 an vielen Orten Deutschlands Bismarckdenkmäler errichtet. So auch der Turm in Booßen, der auf Initiative der dort ansässigen Rittergutsfamilie Schulz erbaut wurde. Am 1. April 1914 erfolgte die Einweihung. 2006 wurde er saniert. Mit seiner 10 m Höhe ist er heute die höchste Erhebung der Stadt Frankfurt (Oder).

Schloss

Das Schloss wurde 1848 im spätklassizistischen Stil erbaut und später erweitert. Vollständig genutzt wurde es bis 1993 als Senioren- und Pflegeheim. Heute nutzen eine Kindertagesstätte und ein Jugendclub Räumlichkeiten des alten Schlosses.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Linie 981

Booßen liegt westlich von Frankfurt (Oder) an der Bundesstraße 5 nach Berlin weiterführend, an der Oder-Lausitz-Straße und an der Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder). Nach Booßen fährt die Buslinie 981 aus Frankfurt (Oder) und die Linie 967 aus Müncheberg kommend.

Wirtschaft

Von 1843 bis 1925 lebte der Ort Booßen vom Bergbau. Die heutige Wirtschaft ist geprägt durch Fischzucht, Agrarwirtschaft und privates Handwerk.

Bildung

In Booßen gibt es die zum Staatlichen Schulamt Frankfurt (Oder) gehörende Grundschule am Mühlenfließ.

Feuerwehr

1905 wurde in Booßen die Freiwillige Feuerwehr gegründet.

Vereine

  • Ortsverein Booßen e.V.
  • SV Union Booßen e.V.
  • Verein "Alte Brennerei"e.V.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Booßener Teichgebiet“
  2. http://www.stadtarchiv-ffo.de/ Frankfurt-so wie es war
  3. René Schiller. Vom Rittergut zum Grossgrundbesitz: ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert. Akademie Verlag 2003, ISBN 3050034491 und ISBN 9783050034492. S. 459
  4. Peter Furhmann und Elvira Furmann geb. Kreglinger. Johann Daniel Fuhrmann und Johanna geb. Bung zu Lennep und ihre Nachkommen. Eigenverlag zu Bloemendaal bei Amsterdam. S. 126

Weblinks

 Commons: Booßen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sender Booßen — 52.38277814.425833 Koordinaten: 52° 22′ 58″ N, 14° 25′ 33″ O Der Sender Booßen ist ein Grundnetzsender der Deutschen Funkturm GmbH zur Ausstrahlung von Radio und Fernsehsignalen. Er befindet sich trotz des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) — Eberswalde–Frankfurt (Oder) Kursbuchstrecke (DB): 209.60 Streckennummer: 6758 (Eberswalde–Abzw Werbig) 6156 (Abzw Werbig–Frankfurt (Oder)) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Eberswalde–Wriezen–Frankfurt (Oder) — Eberswalde–Frankfurt (Oder) Kursbuchstrecke (DB): 209.60 Streckennummer: 6758 (Eberswalde–Abzw Werbig) 6156 (Abzw Werbig–Frankfurt (Oder)) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flächendenkmäler in Frankfurt (Oder) — Frankfurt (Oder) weist wegen seiner langen Geschichte viele Denkmäler auf. Es gibt neben Denkmälern im engeren Sinn, Bau und Bodenkmale und Denkmalbereichen viele Flächendenkmäler in Frankfurt (Oder). Inhaltsverzeichnis 1 Dorfanger mit Umbauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der intendierten Denkmäler in Frankfurt (Oder) — Frankfurt (Oder) weist wegen seiner langen Geschichte viele Denkmäler auf. Es gibt neben Bau , Flächen und Bodendenkmale und Denkmalbereichen viele Denkmäler im engeren Sinn, so genannte intendierte Denkmäler in Frankfurt (Oder). Fast genauso… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt — Küstrin Kietz–Frankfurt (Oder) Kursbuchstrecke (DB): DB ex 206.62 Streckennummer: 6524 Streckenlänge: 28,7 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Oder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Oder) - Rosengarten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt Oder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”