- Wüstwillenroth
-
Wüstwillenroth Gemeinde BirsteinKoordinaten: 50° 25′ N, 9° 20′ O50.4216666666679.3272222222222424Koordinaten: 50° 25′ 18″ N, 9° 19′ 38″ O Höhe: 424–444 m ü. NN Einwohner: 269 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1974 Postleitzahl: 63633 Vorwahl: 06668 Wüstwillenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Birstein im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.
Der Ort liegt im unteren Vogelsberg nördlich von Birstein. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 276. Entlang des Ortes verlief die stillgelegte Vogelsberger Südbahn, auf deren Trasse der Vogelsberger Südbahnradweg gebaut wurde.
Wüstwillenroth wurde 1488 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname lautete im Jahre 1488 Wylnrodt und ab 1514 Wostenwilnrot bevor es zu heutigen Ortsnamen kam. Vom 1. Juli 1971 bis zum 30. Juni 1974 war Wüstwillenroth Ortsteil der damaligen Gemeinde Oberland. Zum 1. Juli 1974 erfolgte dann die Eingliederung in die Gemeinde Birstein. Im Jahre 1939 gehörte der Ort zum Landkreis Gelnhausen und hatte 184 Einwohner.
Vereine
Im Ort gibt es folgende Vereine, die in den kulturellen, sportlichen und anderen Bereichen tätig sind:
- Dart-Club Schlappe 301 e.V.
- Förderverein der KSG Wüstwillenroth / Lichenroth
- Frauenkreis Wüstwillenroth
- Freiwillige Feuerwehr Wüstwillenroth
- Gemischter Chor
- Imkerverein Oberland
- KSG Wüstwillenroth / Lichenroth
Persönlichkeiten
- Christian Günther (DVP) (1886-1953), Politiker, geboren und gestorben in Wüstwillenroth
Weblinks
- Der Ort auf der Webseite der Gemeinde Birstein
- Ortslexikon von Hessen
- Informationen zu Wüstwillenroth im BAM-Portal
Birstein | Bösgesäß | Böß-Gesäß | Fischborn | Hettersroth | Illnhausen | Kirchbracht | Lichenroth | Mauswinkel | Oberreichenbach | Obersotzbach | Unterreichenbach | Untersotzbach | Völzberg | Wettges | Wüstwillenroth
Wikimedia Foundation.