Zaehringen

Zaehringen
Zaehringen
Ansichtskarte nach einem Gemälde von Michael Zeno Diemer

Ansichtskarte nach einem Gemälde von Michael Zeno Diemer

p1
Schiffsdaten
Flagge BadenGroßherzogtum Baden Baden
DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Konstanz
Eigner 1888-1920: Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
1920-1945: Deutsche Reichsbahn
ab 1952: Deutsche Bundesbahn
Bauwerft J. A. Maffei, München
Stapellauf 1888
Streichung aus dem Schiffsregister 1. April 1960
Verbleib 1961 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
55,5 m
nach Umbau 58,8 m (Lüa)
Breite 13,6 m
Tiefgang max. 1,44 m
Verdrängung 284 t
Maschine
Maschine Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
640 PS (471 kW)
Geschwindigkeit max. 14,2 kn (26 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 800

Das Dampfschiff Zaehringen wurde als drittes badisches Salonschiff am 4. August 1888 in Dienst gestellt und zählte zu den langlebigen Dampfschiffen auf dem Bodensee. Es war das erste Bodenseeschiff der Münchner Maschinenfabrik J. A. Maffei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Benannt war der Raddampfer nach dem Geschlecht derer von Zähringen. Die Zaehringen war ursprünglich mit einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine ausgerüstet, die aber 1904 durch eine Sulzer-Heißdampfanlage ersetzt wurde. Gleichzeitig wurde das Schiff durch den Einbau eines drei Meter langen Segments auf 58,8 Meter verlängert. Die Zaehringen zählte bis zur Ausmusterung am 1. April 1960 zu den am meisten eingesetzten Dampfschiffen auf dem Bodensee und erreichte eine Fahrleistung von insgesamt 2.080.000 Kilometern.

Noch im Jahre 1951 wurde das Schiff vollständig modernisiert, fiel aber dann neun Jahre später, trotz seines niedrigen Kohlenverbrauchs von etwa 20 kg/km, dem Rationalisierungsprogramm der Deutschen Bundesbahn zum Opfer. Der bei der Bevölkerung sehr beliebte Dampfer wurde im Frühjahr 1961 abgewrackt.

Die Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen war erste Betreiberin der Zaehringen. Obwohl Baden nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs seine Souveränität weitgehend abgab, blieben die Eisenbahnen aller drei süddeutschen Länder und damit auch die Zaehringen unter der jeweiligen Landeshoheit. Auf dem Bodensee gab es daher keine Passagierdampfer, die unter der Flagge des Kaiserreichs fuhren. Nach Ende des Ersten Weltkriegs und der Monarchien in Deutschland wurden 1919 viele Bodenseeschiffe, die einen Herrschernamen trugen, umbenannt. Die Zaehringen stellte eine der wenigen Ausnahmen dar, da die Zähringer ein historisches Adelsgeschlecht sind, die keinerlei Anteil an den politischen Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts hatten. Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 und der Übernahme aller Landesbahnen endete auch die Länderhoheit über die Bodenseeschiffe.

Film

In dem deutschen Heimatfilm Die Fischerin vom Bodensee wurden mehrere Außenaufnahmen auf der Zaehringen gedreht.[1]

Literatur

  • Karl F. Fritz: Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee. MultiMediaVerlag Marcel Hinze, Meersburg 1989, ISBN 3-927484-00-8.
  • Klaus von Rudolff, Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 2. Die Blütezeit der Dampfschiffahrt: Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register. hrsg. von der Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt, Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1981. ISBN 3-85649-071-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.db58.de/2009/02/01/schiffe-der-db-bodensee-1/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaehringen — Zähringen Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Zähringen peut désigner: un quartier de Fribourg en Brisgau, en Allemagne. le nom d une famille de ducs, la Maison de Zähringen. Ce document… …   Wikipédia en Français

  • Pont de Zaehringen — Pays  Suisse …   Wikipédia en Français

  • Conrad de Zaehringen — Conrad Ier de Zähringen Conrad Ier de Zähringen, né vers 1090 et mort le 8 janvier 1152 à Constance, fut duc de Zähringen. Il était fils de Berthold II, duc de Zähringen, et de Agnès de Rheinfelden. En 1120, il fonda Fribourg en Brisgau avec son… …   Wikipédia en Français

  • Raoul De Zaehringen — Raoul de Zähringen Raoul de Zähringen ou Rudolf von Zähringen (vers 1135 5 août 1191 à Herdern près de Fribourg en Suisse) a été évêque de Mayence et prince évêque de Liège. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Raoul de Zaehringen — Raoul de Zähringen Raoul de Zähringen ou Rudolf von Zähringen (vers 1135 5 août 1191 à Herdern près de Fribourg en Suisse) a été évêque de Mayence et prince évêque de Liège. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Raoul de zaehringen — Raoul de Zähringen Raoul de Zähringen ou Rudolf von Zähringen (vers 1135 5 août 1191 à Herdern près de Fribourg en Suisse) a été évêque de Mayence et prince évêque de Liège. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Timeline of three longest spans — This is the timeline of the 3 longest man made spans in the world, all categories, that at least have the strength to carry some persons. It can be the span of any type of bridge, aerial tramway, powerline, structural ceiling or dome etc.… …   Wikipedia

  • Pont de Zähringen — Pont de Zaehringen Pont de Zaehringen Pays  Suisse Région …   Wikipédia en Français

  • Zähringen (Freiburg) — Zähringen Freiburg im Breisgau Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden Württemberg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bertold IV De Zähringen — Berthold IV de Zähringen Berthold IV de Zähringen, né vers 1125, mort le 8 décembre 1186, fut duc de Zaehringen de 1152 à 1186 et comte de Boulogne de 1183 à 1186. Il était fils de Conrad Ier, duc de Zaehringen et de Clémence de Namur. Peu après… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”