- Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator
-
Der Zinn-Schwefel-Lithium-Akku ist eine experimentelle Sekundärzelle, die im März 2010 von den italienischen Forschern Bruno Scrosati und Jusef Hassoun an der Universität Rom vorgestellt wurde[1]. Die negative Elektrode des Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulators besteht aus einem Kohlenstoff-Lithiumsulfid-Komposit, die positive Elektrode besteht aus einer Zinn-Kohlenstoff-Verbindung.
Eigenschaften
Der von den Forschern angegebene Energiedichte des Zinn-Schwefel-Lithium-Akkus übertrifft mit ca. 1100 Wh/kg die aller herkömmlichen lithiummetallfreien Lithium-Ionen-Akkumulatoren um ein Vielfaches. Da der Akkumulator kein metallisches Lithium enthält, kann eine höhere Betriebssicherheit als beim Lithium-Schwefel-Akkumulator gewährleistet werden.
Nach Angaben der Forscher ist der Weg zu einer anwendbaren Lithium-Schwefel-Batterie noch lang.[2] Insbesondere muss die Zahl der möglichen Lade-/Entlade-Zyklen noch erhöht werden.
Einzelnachweise
Weblinks
Primärzellen: Alkali-Mangan-Batterie | Lithiumbatterie | Lithium-Eisensulfid-Batterie | Lithium-Mangandioxid-Batterie | Lithium-Thionylchlorid-Batterie | Lithium-Schwefeldioxid-Batterie | Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie | Nickel-Oxyhydroxid-Batterie | Quecksilberoxid-Zink-Batterie | Silberoxid-Zink-Batterie | Zink-Braunstein-Zelle | Zinkchlorid-Batterie | Zink-Luft-Batterie
Sekundärzellen: Bleiakkumulator | Natrium-Schwefel-Akkumulator | Nickel-Cadmium-Akkumulator | Nickel-Eisen-Akkumulator | Nickel-Lithium-Akkumulator | Nickel-Metallhydrid-Akkumulator | Nickel-Wasserstoff-Akkumulator | Nickel-Zink-Akkumulator | Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator | Lithium-Ionen-Akkumulator | Lithium-Mangan-Akkumulator | Lithium-Polymer-Akkumulator | Lithium-Schwefel-Akkumulator | Silber-Zink-Akkumulator | STAIR-Zelle | Vanadium-Redox-Akkumulator | Zink-Brom-Akkumulator | Zebra-Batterie | Zellulose-Polypyrrol-Zelle | Zinn-Schwefel-Lithium-Akkumulator
Historische Zellen: Daniell-Element | Gravity-Daniell-Element | Leclanché-Element | Voltasche Säule | Clark-Normalelement | Weston-Normalelement | Zambonisäule
Ausführungen: Akkumulator | Batterie | Brennstoffzelle | Knopfzelle | Konzentrationselement | Redox-Flow-Zelle | Thermalbatterie | Bestandteile: Halbzelle (Donator- und Akzeptorhalbzelle)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nickel-Lithium-Akkumulator — Der Nickel Lithium Akkumulator wurde im Jahr 2009 am japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) entwickelt. Dieser Akkumulator hat mit über 900 Wh/kg eine etwa 3,5 mal höhere Energiedichte als die… … Deutsch Wikipedia
Akkumulator — Ein Akku bzw. Akkumulator (lateinisch Sammler, Plural: Akkus oder Akkumulatoren) ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis, und damit eine Ausführungsform galvanischer Zellen. Akkumulatoren können … Deutsch Wikipedia
Lithium-Ionen-Akkumulator — Ein Lithium Ionen Akkumulator (auch Lithium Ionen Akku, Li Ion Akku, Li Ionen Sekundärbatterie, Lithium Akkumulator oder kurz Li Ion; [ˈliːtiʊm][1], oft fälschlich [ˈliːtsiʊm] ausgesprochen, also mit s Laut) ist ein Akkumulator auf der Basis von… … Deutsch Wikipedia
Lithium-Schwefel-Akkumulator — Der Lithium Schwefel Akkumulator ist ein Akkumulator mit einer hohen Energiedichte. Sie wurden auf dem höchsten und weitesten Flug mit einem solarbetriebenen Flugzeug eingesetzt (2008).[1] Die theoretische Energiedichte ist mit 3350 Wh/kg… … Deutsch Wikipedia
Lithium-Eisensulfid-Batterie — Die Lithium Eisensulfid Batterie beziehungsweise Lithium Eisensulfid Zelle ist ein galvanisches Element und zählt zu den nicht wiederaufladbaren Lithium Batterien (Primärzellen). Die Anode (positive Elektrode) besteht aus metallischem Lithium und … Deutsch Wikipedia
Lithium-Polymer-Akkumulator — Prototyp eines Lithium Polymer Akkumulators der NASA … Deutsch Wikipedia
Lithium-Thionylchlorid-Batterie — Die Lithium Thionylchlorid Batterie ist eine nicht wiederaufladbare Lithiumbatterie mit Lithium als Anode und einer Graphitelektrode als Kathode, wobei das Thionylchlorid kathodisch reduziert wird und gleichzeitig als Lösungsmittel und Elektrolyt … Deutsch Wikipedia
Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator — Der Lithium Eisen Phosphat Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Als Kathodenmaterial wird LiFePO4 verwendet. Funktion LiFePO4 Zellen liefern sehr hohe Entladeströme. Eine Dauerlast von 35 C (siehe Artikel C… … Deutsch Wikipedia
Lithium-Mangandioxid-Batterie — Die Lithium Mangandioxid Batterie beziehungsweise Lithium Mangandioxid Zelle zählt zu den nicht wiederaufladbaren Lithium Batterien (Primärbatterien). Die Anode besteht aus metallischem Lithium und die Kathode besteht aus wärmebehandeltem… … Deutsch Wikipedia
Lithium-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie — Die Lithium Kohlenstoffmonofluorid Batterie (Lithium Graphitfluorid Batterie) ist eine nicht wiederaufladbare Lithiumbatterie mit Lithium als Anode (bei Batterien Minuspol) und Graphitfluorid als Kathode (Pluspol). Sie wird beispielsweise in… … Deutsch Wikipedia