Zwischenmittel

Zwischenmittel
Schnitt durch das Schichtenkohlenflöz III, horizontale Entfernung 18 m. Das Bild illustriert die unterschiedliche Ausbildung von Kohle und Zwischenmittel auf engem Raum.

Als Zwischenmittel (Mittel, Bergemittel) bezeichnet man im Bergbau dünne Schichten tauben Gesteins zwischen zwei abbauwürdigen Erzlagern, Flözen oder Partien eines Flözes.[1]

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Zwischenmittel entstehen bei der Sedimentation, der Ablagerung von organischem und nichtorganischem Material, auf dieselbe Weise wie das spätere Nutzmineral. Im Unterschied zu diesem besteht das Zwischenmittel aus nicht nutzbaren bzw. nicht bauwürdigen Mineralien. Da der Ablagerungsprozeß in geologischen Zeiträumen verläuft, kommt es durch veränderte Ablagerungsbedingungen (beispielsweise durch eine partielle Hebung des Sedimentationsbeckens) zu unterschiedlicher Ablagerung von Nutz- und taubem Mineral. Die Mächtigkeiten der Flöze können schwanken, daß Zwischenmittel kann räumlich begrenzt eine große Mächtigkeit aufweisen oder völlig verschwinden, umgekehrt kann auch das Nutzmineral vertauben, d.h. durch zunehmenden Bergeanteil unbauwürdig werden.

Vorkommen und Mineralisation

Zwischenmittel kommen in fast allen flözartigen Lagerstätten vor. Im Steinkohlebergbau bestehen sie aus nichtorganischen Bestandteilen, meistens Tonschiefer oder Sandstein, aber auch aus Toneisenstein oder Kohleneisenstein. Früher wurde gelegentlich ein solches Zwischenmittel als nutzbar mitgewonnen.[2]

Einzelnachweise

  1. Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0, S. 20.
  2. G. Leithold et al.; Kammer der Technik, Fachverband Bergbau (Hrsg.): Taschenbuch Bergbau. Tiefbau. Band III, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1962, S. 18.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7
  • Heinz Kundel: Kohlengewinnung. 6. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1983, ISBN 3-7739-0389-8
  • Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1982, ISBN 3-7739-0390-1
  • Б. В. Бокий: Bergbaukunde. Technik, Berlin 1955 (Originaltitel: Горное Dело, übersetzt von Dr. R. Staepken), S. 647.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwischenmittel — Zwischenmittel, s. Mittel (bergmännisch) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwischenmittel — Zwischenmittel, s. Erzlagerstätten, Bd. 3, S. 510 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfeilerbau — Der Pfeilerbau ist ein Abbauverfahren das zum Abbau von plattenförmigen Lagerstätten angewendet wird. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Abbau von Steinkohlenflözen mit nur wenig Bergemitteln und einem flachen Einfallen von maximal 50 Gon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flintenmunition — Bei Flintenmunition handelt es sich um Patronenmunition für Flinten. Sie ist speziell für den flintentypischen schnellen Schuss auf kurze Distanzen ausgelegt. Die Ladung besteht aus Schrotkugeln, deren Anzahl und Größe entsprechend dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrämen — Als Schrämen bezeichnet man eine alte Art der Gesteinsarbeit beim Bergbau. Dabei wird das Gestein mittels eines spitzen Eisens (Berg oder Schrämeisen genannt) und eines Hammers (Fäustel) ausgemeißelt, um einen schmalen Schlitz, den sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Flintenlaufgeschoss — Bei Flintenmunition handelt es sich um Patronenmunition für Flinten. Meistens sind es Schrotpatronen oder Patronen mit Flintenlaufgeschossen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Kaliber 3 Schrotpatrone 4 Flintenlaufgeschosse 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Flintlaufgeschoss — Bei Flintenmunition handelt es sich um Patronenmunition für Flinten. Meistens sind es Schrotpatronen oder Patronen mit Flintenlaufgeschossen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Kaliber 3 Schrotpatrone 4 Flintenlaufgeschosse 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Langgeschoss — Das Langgeschoss ist im Schusswaffenwesen der Nachfolger der Rundkugel. Der Vorteil des Langgeschosses gegenüber der Kugel liegt in der höheren Masse bei gleichem Durchmesser. Dadurch steigt die Querschnittsbelastung des Geschosses, was die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”