- Ämilian Zotz
-
Ämilian "Emil" Zotz (* 5. April 1908 in Nesselwängle in Tirol; † 23. Juli 1984) war ein österreichischer Stuckateur, der als Künstler insbesondere im Rahmen von Sakralbauten wirkte.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
Ämilian Zotz stammte aus einer Linie der traditionellen Tiroler Familie Zotz, die bereits im Bauhandwerk und in der Baukunst tätig war, als 1694 in Bichlbach mit einer Bestätigungsurkunde Kaiser Leopolds I. eine Zunft für alle im Baugewerbe tätigen Handwerker gegründet wurde. Ämilian, der in einer älteren Familientradition stand, arbeitete häufig mit seinem Bruder Lorenz Zotz dem Jüngeren zusammen, der gleichfalls ein Meister der Stuckateurkunst war.
Ämilian Zotz wurde von Auftraggebern wegen einer besonderen Erfindungsgabe geschätzt, die sich in reichen Modifikationen seiner Ornamentmotive zeigte. Aus seinem Atelier gingen eindrucksvolle Beispiele von Altar-Aufbauten und Pilaster-Stuckmarmor hervor.[1]
In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts widmete sich Ämilian Zotz mehr als zwei Jahre der Ausgestaltung der Kirche „Mariä Himmelfahrt“ in seinem Geburtsort, was er als besonderes künstlerisches Vermächtnis betrachtete. Er schuf dort einen Volksaltar für die Reliquien der Märtyrer Aurelius und Appolinaris sowie einen Ambo auf Stuckmarmor.[2]
Literatur
- Gert Ammann: Das Tiroler Oberland. Österreichische Kunstmonographien Band 9, Verlag St. Peter, Salzburg 1978.
- Monika Bilgeri: Chronik der Gemeinde Nesselwängle. Nesselwängle 1983.
Siehe auch
Einzelverweise
Kategorien:- Stuckateur
- Person (Tirol)
- Österreicher
- Geboren 1908
- Gestorben 1984
- Mann
Wikimedia Foundation.