Ökologieorientierte Produktion

Ökologieorientierte Produktion

Die ökologieorientierte Produktion beschreibt die Erzeugung von Produkten und betrachtet dabei neben den herkömmlichen Aspekten der Leistungserstellung auch umweltbezogene Gesichtspunkte. Sie gehört als wertschaffender Prozess neben der vorangestellten ökologieorientierten Beschaffung und den nachgestellten Stufen Absatz und Entsorgung zu den primären Aktivitäten des Wertschöpfungskreises.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Unter Produktion wird ganz allgemein der Prozess der Umwandlung von sogenannten Produktionsfaktoren zu Produkten, Dienstleistungen oder Kombinationen beider verstanden. Angesichts des Wertvorstellungswandels sowie des zunehmenden Drucks auf Unternehmen von externen Gruppen, die direkt oder indirekt mit einem Unternehmen verbunden sind, sehen sich produzierende Betriebe gefordert, bestehende Produktionstechnik auf nachhaltigere Verfahren entsprechend dem Sustainable Development umzustellen. [1]

Kern der betrieblichen Leistungserstellung sind nach Gutenberg die menschliche Arbeitsleistung, Arbeits- und Betriebsmittel. Erst durch diese drei Faktoren ist die Gewinnung, Veredelung oder Herstellung von Sachgütern sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen möglich. [2] Die Umwandlungsprozesse selbst erfolgen durch die Anwendung bestimmter Produktionsverfahren. Aus der Sicht volkswirtschaftlicher Modelle wird die Umwelt als eigenständiger Faktor nicht ausdrücklich genannt. Die elementaren Produktionsfaktoren werden gebildet durch Arbeit, Boden und Kapital, den sogenannten originären Faktoren. [3]

Zu Gutenbergs objektbezogenen kommen noch dispositive Faktoren, die zur Gestaltung der Produktionsfunktionen dienen - die Leistungs-, Planungs- und Organisationsaufgaben. Originärer, dispositiver Faktor ist beispielsweise die Geschäftsleitung, derivativer, dispositiver Faktor hingegen die Planung und Organisation. Da sich Produktionsfaktoren zeitlich variieren lassen und somit verschiedene Kombinationsmöglichkeiten untereinander ermöglichen, können diese als Potential- und Repetierfaktoren unterschieden werden. Während Potentialfaktoren in einem gewissen Rahmen mehrfach einsetzbar sind, werden Repetierfaktoren schon bei einmaliger Anwendung verbraucht. [2]

Begriff

Auch wenn die natürliche Umwelt oft nicht direkt als Produktionsfaktor genannt wird, trägt sie indirekt zur Leistungserstellung eines Unternehmens bei. Dabei findet sie, wenn auch nicht explizit, als Bereitsteller von Ressourcen und Aufnahmemedium in der Produktion Berücksichtigung. [3]

Die Erzeugung von Produkten (und Dienstleistungen) durch ökonomisch tragbare und darüber hinaus auch ökologisch verantwortliche Produktionsprozesse wird als ökologieorientierte Produktion bezeichnet. [4]

Ökologieorientierte Anpassung

Ein Unternehmen sollte Umweltgesichtspunkte aus verschiedenen Gründen berücksichtigen. Eine wichtige Rolle spielen wie in den meisten wirtschaftlichen Bereichen auch bei der betrieblichen Leistungserstellung politische Vorgaben und Regelungen. Anpassungen an neue bzw. erweiterte umweltpolitische Richtlinien in der Produktion können im Input-, Verfahrens- und Outputbereich gestaltet und verwirklicht werden. [3]

Beispiele für umweltpolitische Instrumentarien sind Lärmgrenzwerte für Aggregate und Maschinen, Produktnormen für zu verkaufende Produkte oder auch Umweltausgaben, Steuern- und Subventionsmaßnahmen, die gleichzeitig den Marktpreismechanismus beeinflussen. Weiterer Handlungsbedarf ergibt sich von Seiten der Gesellschaft (bspw. durch Aufbegehren der Anwohner) und des Marktes (bspw. erfolgreicheres, umweltfreundliches Konkurrenzprodukt). Auch Regulierungsmaßnahmen (bspw. Emissionshandel) führen zu veränderten Aktivitäten des Unternehmens.

Generell sind Anpassungsmaßnahmen zeitabhängig und betreffen aus betriebswirtschaftlicher Sicht im Laufe eins Produktionsprozesses Materialbeschaffungs-, Produktions- und Absatzbereiche eines Unternehmens. [4]

Anpassungsmaßnahmen können darüber hinaus auch über ihren zeitlichen Horizont unterschieden werden. Kurzfristig kann dies über die Wahl der zu produzierenden Menge geschehen. Mittelfristige besteht die Möglichkeit der Stilllegung der Produktionsstätten. Die Standortwahl, die Planung des Produktionsprogrammes sowie die Wahl und Gestaltung der Produktionsverfahren sind Entscheidungen, die langfristig zu treffen sind. [5]

Inputbereich

Im Inputbereich werden Anpassungsmaßnahmen durch die Variation von Einsatzmenge, -qualität und Inputfaktoren realisiert. In Verbindung mit der ökologieorientierten Beschaffung sollen an dieser Stelle umweltschädliche Einsatzstoffe ganz oder nur teilweise durch umweltschonende substituiert werden. Gleichfalls ist im Sinne des Recyclings auch die erneute Verwendung oder Weiterverwertung bereits in anderen oder dem gleichen Produktionsprozess zum Einsatz gelangter Stoffe und Energien möglich. [6]

Verfahrensbereich

Verfahrensänderungen bzw. der Einsatz neuer oder die Erweiterung bestehender Produktionsverfahren sowie veränderte Stoff- und Energieströme bedingt durch verschiedenste Recyclingmethoden im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sind Maßnahmen zur Anpassung im Verfahrensbereich. [6]

Outputbereich

Die Anpassung an umweltpolitische Rahmen im Outputbereich sind gekennzeichnet durch die Variation der Ausbringungsmenge (überwiegend mit Produktionseinschränkungen verbunden) sowie des Produktionsprogrammes, Entsorgungsmaßnahmen sowie dem Recycling. [4]

Anpassungsformen im Produktionsbereich

Kurzfristig Mittelfristig Langfristig
(Bei gegebenem Bestand an Potentialfaktoren) (Bei gegebenem Bestand materieller und immaterieller Eigentumspotentiale, aber veränderlichem Bestand an Vertragspotentialen) (Bei veränderlichem Bestand aller Potentialfaktoren)
Zeitliche Anpassung Quantitative Anpassung Quantitative Anpassung
Intensitätsmäßige Anpassung Qualitative Anpassung i.w.S. Qualitative Anpassung i.w.S.
Qualitative Anpassung i.e.S.

[7]

Siehe auch

Lehre

Literatur

  • Corsten, H.; Gössinger, R.: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. 5. Auflage, München: Oldenbourg, 2008 ISBN 978-3-486-58717-3
  • Günther, E.: Ökologieorientiertes Management. Um-(weltorientiert) Denken in der BWL. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2008 ISBN 3-8252-8383-6
  • Adam, D. (Hrsg.): Umweltmanagement in der Produktion. Wiesbaden: Gabler, 1993 ISBN 3-409-17911-9
  • Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 24. Auflage, Berlin; Heidelberg: Springer, 1983 ISBN 3-540-05694-7
  • Wicke, L.; Haasis, H.-D.; Schafhausen, F.: Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1992 ISBN 3-8006-1357-3

Einzelnachweise

  1. Adam, D. [Hrsg.]: Umweltmanagement in der Produktion. Wiesbaden: Gabler, S. 1
  2. a b Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. Berlin; Heidelberg: Springer, 1983, S. 2
  3. a b c Günther, E.: Ökologieorientiertes Management. Um-(weltorientiert) Denken in der BWL. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2008, S. 180
  4. a b c Wicke, L.; Haasis, H.-D.; Schafhausen, F.: Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1992, S. 155
  5. Günther, E.: Ökologieorientiertes Management. Um-(weltorientiert) Denken in der BWL. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2008, S. 181
  6. a b Wicke, L.; Haasis, H.-D.; Schafhausen, F.: Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1992, S. 155 f
  7. Wicke, L.; Haasis, H.-D.; Schafhausen, F.: Betriebliche Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1992, S. 157

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre — Die Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (auch Betriebliche Umweltökonomie) stellt ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre dar. Sie bezieht sich nicht nur auf eine Funktion innerhalb des Unternehmens, sondern greift in alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologieorientierte Unternehmensführung — Die Artikel Ökologieorientierte Unternehmensführung, Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Umweltpolitik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologieorientiertes Value Management — basiert auf der DIN EN 12973 Value Management (Wertanalyse). Bei der Bestimmung des Produktwertes für den Kunden beschreibt es den Übergang von einem reinen Produktdenken hin zu einem funktionsbezogenen Denken unter Einbeziehung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertschöpfungskreis — Der Wertschöpfungskreis nach GÜNTHER ist eine Weiterentwicklung der Wertkette (Value Chain). Jede Produktion beansprucht die Versorgungsfunktion (Umwelt als Ressourcenlieferant) und die Trägerfunktion der Umwelt (Umwelt als Aufnahmemilieu) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umweltmanagement — Das Umweltmanagement ist der Teilbereich des Managements einer Organisation (Unternehmen, Behörde, etc.), der sich mit den betrieblichen und behördlichen Umwelt(schutz)belangen der Organisation beschäftigt. Es dient zur Sicherung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Logistik — Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von Prozessen der Güter , Informations , Energie , Geld und Personenströme entlang der Wertschöpfungskette sowie der Lieferkette. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Prospective Outlook on Long-term Energy Systems — (POLES) ist ein Modell zur Simulation der weltweiten Energiewirtschaft, das unter der Software Vensim läuft. Es ist ein technisch ökonomisches Modell mit einer endogenen Energiepreisbildung, einer kompletten Berechnung von Energienachfrage und… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebliches Umweltinformationssystem — Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) haben die Aufgabe, umweltrelevante Daten und Informationen in einem Betrieb systematisch zu erfassen, zu verarbeiten und bereitzustellen. Sie sind in der Regel softwarebasiert und stellen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Externer Effekt — Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer. Vereinfacht gesagt also Auswirkungen, für die niemand bezahlt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Life Cycle Cost — Life Cycle Costing (auf deutsch: Kosten innerhalb eines Lebenszyklus) ist eine Kostenmanagement Methode, die die Entwicklung eines Produktes von der Produktidee bis zur Rücknahme vom Markt betrachtet (Produktlebenszyklus), also von der Wiege bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”