- Chūbu Denryoku
-
Chūbu Denryoku Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3526600006 Gründung 1. Mai 1951 Sitz Nagoya, Japan Leitung Toshio Mita (Vorstandsvorsitzender) Mitarbeiter 28.697 (Stand: Ende 2006) Umsatz 18,927 $ Milliarden (2006) Produkte Versorger Website Chūbu Denryoku Chūbu Denryoku K.K. (jap. 中部電力株式会社, Chūbu denryoku kabushiki-gaisha; wörtlich: Elektrische Energie Chūbu; kurz: 中電, Chūden; engl. Chubu Electric Power Company, Incorporated) ist einer der großen Elektrizitätsunternehmen in Japan.
Der Versorgungsbereich umfasst die Präfekturen Mie, Aichi, Gifu, Nagano und Shizuoka westlich des Flusses Fuji.[1] Der Fluss ist die Grenze zwischen der Netzfrequenz des japanischen Stromnetzes von 50 Hertz im Osten und 60 im Westen.
Von dem Unternehmen wird unter anderem das Kernkraftwerk Hamaoka betrieben.
Daneben befindet sich auch des Honorarkonsulat von Deutschland dort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden im April 1939 alle stromerzeugenden Unternehmen verstaatlicht und 1942 zu neun Staatsunternehmen zusammengefasst. Auf Betreiben von Yasuzaemon Matsunaga, dem Vorsitzenden des Rates zur Reorganisation der Stromindustrie, ließen die Alliierten Besatzungsbehörden diese neun Unternehmen zum 1. Mai 1951 privatisieren, wobei eines davon die Chūbu Denryoku war. Diese behielten zunächst ihre regionalen Monopole[3] und ab der ineffektiven Liberalisierung des Strommarktes 1995 regionale Quasi-Monopole.[4][5]
Im Jahre 2006 erreichte die Firma Platz 380 bei den Fortune 500 und Platz 15 bei den Versorgern.
Honorarkonsulat
Seit dem 30. März 2007 ist Fumio Kawaguchi (bis 2006 CEO) Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland für die Region Nagoya. Der Vorstandssprecher von Chūden hat sein Konsularsbüro in der Firma.
Quellen
- ↑ Versorgungsbereich (pdf)
- ↑ Honorarkonsul Herrn Fumio Kawaguchi
- ↑ Takeo Kikkawa: The Role of Matsunaga Yasuzaemon in the Development of Japan’s Electric Power Industry. In: Social Science Japan Journal. Vol. 9, Nr. 2, 2006, S. 204–206, doi:10.1093/ssjj/jyl032.
- ↑ Paul Scalise: Whatever Happened to Japan's Energy Deregulation? Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI), 24. Juni 2009, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
- ↑ Japan Energy Data, Statistics and Analysis - Oil, Gas, Electricity, Coal. In: Country Analysis Briefs. U.S. Energy Information Administration, Department of Energy, September 2010, abgerufen am 10. Mai 2011 (englisch).
Weblinks
Stromkonzerne in JapanTōhoku Denryoku | Kansai Denryoku | Tōkyō Denryoku (Tepco) | Chūbu Denryoku | Kyūshū Denryoku | Shikoku Denryoku | Hokuriku Denryoku | Chūgoku Denryoku | Hokkaidō Denryoku | Okinawa Denryoku
Wikimedia Foundation.