- Fortune 500
-
Fortune Global 500 ist eine jährlich erscheinende Liste der 500 umsatzstärksten, fast ausschließlich börsennotierten Unternehmen der Welt. Sie wird vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Fortune veröffentlicht.
Einleitung
Bis 1989 verzeichnete sie unter dem Namen „International 500“ nur nicht-amerikanische Industrieunternehmen. 1990 kamen US-Unternehmen hinzu, um eine wirklich globale Liste der umsatzstärksten Industrieunternehmen zu erstellen. Seit 1995 hat die Liste ihre gegenwärtige Form und verzeichnet auch Banken, Versicherungen sowie Finanzdienstleister nach deren Umsatz. Sie beinhaltet grundsätzlich nur börsennotierte Unternehmen. Nicht börsennotierte Unternehmen hingegen werden nur berücksichtigt, wenn sie einen sogenannten Form 10-K Geschäftsbericht veröffentlichen. Fortune Global 500 steht in Konkurrenz zu der von der Zeitschrift Forbes Magazine veröffentlichten Liste Forbes Global 2000, den 2000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt.
In der im Juli 2008 veröffentlichten Liste Fortune Global 500 ist Wal-Mart mit 378,8 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2007 das umsatzstärkste Unternehmen, gefolgt von ExxonMobil (372,8 Milliarden US-Dollar) und Royal Dutch Shell (355,8 Milliarden US-Dollar). Unter den ersten zehn Unternehmen finden sich sechs Erdölgesellschaften (Exxon Mobil, Royal Dutch Shell, BP, Chevron, Total, ConocoPhillips), zwei Automobilherstellern (Toyota Motor, General Motors) sowie ein Einzelhandelsunternehmen (Wal-Mart) und ein Finanzdienstleister (ING Groep). Das größte deutsche Unternehmen ist die Daimler AG auf Rang elf und das größte Unternehmen aus der Schweiz die UBS auf Rang 31. Erst auf Platz 295 befindet sich mit der OMV AG der größte Konzern aus Österreich.
Die USA sind in der gesamten Liste 2008 mit 153 Unternehmen vertreten (2007 = 162), gefolgt von Japan mit 64 (2007 = 67) und Frankreich mit 39 Unternehmen (2007 = 38). Deutschland liegt mit 37 Unternehmen (2007 = 37) auf Rang vier, die Schweiz mit 14 Unternehmen (2007 = 13) auf Rang neun und Österreich mit zwei Konzernen, einer mehr als 2007, auf Platz 25. Die Stadt mit den meisten Global-500-Unternehmen ist Tokio, dort haben 47 Unternehmen ihren Hauptsitz. Auf Rang zwei liegt Paris mit 25 ansässigen Global-500-Unternehmen, gefolgt von London mit 22, Peking mit 21 und New York mit 20 ansässigen Global-500-Unternehmen.
Da die Rangliste überwiegend nur börsennotierte Unternehmen berücksichtigt und somit eine ganze Reihe von nicht börsennotierten Konzernen fehlen, ist sie nur bedingt aussagekräftig. Unter anderem fehlen Glencore, Koch Industries, Cargill und vor allem Saudi Aramco, das rund viermal soviel Erdöl fördert wie ExxonMobil, und mit einem geschätzten Jahresumsatz von 199,8 Milliarden US-Dollar (2006) zu den zehn umsatzstärksten Unternehmen der Welt gehört.[1]
Liste 2008
Größter Umsatz
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Umsatz und der Gewinn in Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2007. Eine ausführliche Liste der 100 umsatzstärksten Global-500-Konzerne ist in der Liste der größten Unternehmen der Welt zu finden.[2]
Rang Unternehmen Land Umsatz
in Mrd. $Gewinn
in Mrd. $1. Wal-Mart USA 378,799 12,731 2. ExxonMobil USA 372,824 40,610 3. Royal Dutch Shell Niederlande 355,782 31,331 4. BP Großbritannien 291,438 20,845 5. Toyota Motor Japan 230,201 15,042 6. Chevron USA 210,783 18,688 7. ING Groep Niederlande 201,516 12,649 8. Total Frankreich 187,280 18,042 9. General Motors USA 182,347 -38,732 10. ConocoPhillips USA 178,558 11,891 Größtes Umsatzwachstum
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008, das Umsatzwachstum in Prozent und der Umsatz in Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2007.[3]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Wachstum
in %Umsatz
in Mrd. $1. Tata Steel Indien 315 353,2 25,707 2. Freeport-McMoRan USA 469 208,7 17,876 3. IntesaSanpaolo Italien 144 132,3 48,305 4. KfW Bankengruppe Deutschland 199 111,3 36,757 5. Enterprise GP Holdings USA 301 90,9 26,714 6. AT&T USA 29 88,6 118,928 7. ArcelorMittal Luxemburg 39 78,7 105,216 8. CVS Caremark USA 80 74,2 76,330 9. Mapfre Spanien 463 73,4 17,984 10. Iberdrola Spanien 339 73,0 23,910 Größter Gewinn
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmen befindet, der Rang in der Liste 2008, der Gewinn in Milliarden US-Dollar und das Gewinnwachstum im Geschäftsjahr 2007.[4]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Gewinn
in Mrd. $Wachstum
in %1. Exxon Mobil USA 2 40,610 2,8 2. Royal Dutch Shell Niederlande 3 31,331 23,1 3. General Electric USA 12 22,208 6,6 4. BP Großbritannien 4 20,845 -5,3 5. Gazprom Russland 47 19,269 -5,2 6. HSBC Großbritannien 20 19,133 21,2 7. Chevron USA 6 18,688 9,0 8. Petronas Malaysia 95 18,118 40,9 9. Total Frankreich 8 18,042 22,2 10. JPMorgan Chase USA 32 15,365 6,4 Größtes Gewinnwachstum
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008, das Gewinnwachstum in Prozent und der Umsatz im Geschäftsjahr 2007.[5]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Wachstum
in %Gewinn
in Mrd. $1. China Life Insurance China 159 1588,4 2,936 2. China FAW Group China 303 842,8 0,660 3. Akzo Nobel Niederlande 455 782,8 12,771 4. Shanghai Automotive China 373 643,9 0,667 5. LG Corp. Südkorea 67 505,5 2,916 6. China Railway Construction China 356 489,0 0,413 7. PSA Peugeot Citroën Frankreich 66 448,6 1,211 8. George Weston Limited Kanada 254 391,6 0,524 9. Koç Holding Türkei 186 350,2 1,758 10. Mitsubishi Motors Japan 350 306,5 0,304 Größte Umsatzrendite
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008, und die Umsatzrendite (Gewinne als ein Prozentsatz des Umsatzes 2007).[6]
Rang Unternehmen Land Rang
Globa 500Umsatz-
rendite
in %1. Akzo Nobel Niederlande 455 69,1 2. Vale Brasilien 235 36,7 3. Rosneft Russland 203 35,5 4. BHP Billiton Australien 183 34,0 5. Novartis Schweiz 181 30,0 6. Danone Frankreich 423 28,4 7. Microsoft USA 136 27,5 8. Petronas Malaysia 95 27,4 9. National Grid China 351 27,3 10. Occidental Petroleum USA 420 26,7 Größte Eigenkapitalrentabilität
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008, und die Eigenkapitalrentabilität (Gewinne als ein Prozentsatz des Kapitals 2007).[7]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Eigenkapital-
rentabilität
in %1. Akzo Nobel Niederlande 455 45,4 2. BHP Billiton Australien 183 23,1 3. Microsoft USA 136 22,3 4. Royal Ahold Niederlande 137 19,7 5. Schlumberger USA 358 18,6 6. Norsk Hydro Norwegen 472 18,3 7. Nokia Finnland 88 17,9 8. Rosneft Russland 203 17,2 9. Altria Group USA 190 17,1 10. Petronas Malaysia 95 17,1 Größter Verlust
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008 und der Verlust in Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2007.[8]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Verlust
in Mrd. $1. General Motors USA 9 38,732 2. Sprint Nextel USA 176 29,580 3. KfW Bankengruppe Deutschland 199 8,443 4. Merrill Lynch USA 100 7,777 5. U.S. Postal Service USA 83 5,142 6. Alcatel-Lucent Frankreich 325 4,815 7. UBS Schweiz 31 3,654 8. Freddie Mac USA 162 3,094 9. Delphi Corporation USA 305 3,065 10. Ford Motor USA 13 2,723 Größter Arbeitgeber
Verzeichnet sind das Land, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, der Rang in der Liste 2008 und die Anzahl der Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2007.[9]
Rang Unternehmen Land Rang
Global 500Mitarbeiter 1. Wal-Mart USA 1 2.055.000 2. State Grid China 24 1.486.000 3. China National Petroleum China 25 1.117.345 4. U.S. Postal Service USA 83 785.929 5. Sinopec China 16 634.011 6. Hon Hai Precision Industry Taiwan 132 550.000 7. Carrefour Frankreich 33 490.042 8. Deutsche Post AG Deutschland 55 475.100 9. Agricultural Bank of China China 223 447.519 10. Gazprom Russland 47 436.096 Länder mit Global-500-Unternehmen
Aufgeführt sind alle Länder mit Global-500-Unternehmen, der größte Konzern des Landes und dessen Rang in der Liste Global 500. Einige Unternehmen sind als Dual-listed Company gleichzeitig zwei verschiedenen Ländern zugeordnet worden. Die Reihung erfolgt nach der Anzahl der Unternehmen in absteigender Reihenfolge. Bei gleicher Anzahl entscheidet die beste Platzierung des größten Konzerns.[10]
Städte mit Global-500-Unternehmen
Nur Städte, die in der Liste Fortune Global 500 Hauptsitz von fünf oder mehr Unternehmen sind, werden verzeichnet. Die Zahlen sind in Millionen US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2007.[11]
Rang Stadt Land Anzahl Umsatz
in Mio. $1. Tokio Japan 47 1.858.608 2. Paris Frankreich 25 1.419.933 3. London Großbritannien 22 1.183.769 4. Peking China 21 943.768 5. New York USA 20 1.166.469 6. Seoul Südkorea 13 576.919 7. Toronto Kanada 9 229.308 8. Madrid Spanien 8 357.927 9. München Deutschland 7 455.821 9. Zürich Schweiz 7 354.657 9. Ōsaka Japan 7 267.296 10. Houston USA 6 344.028 Geschäftsführerinnen von Global-500-Unternehmen
Nur zwölf der Global-500-Unternehmen besaßen im Juli 2008 einen weiblichen Geschäftsführer. Im Juli 2007 waren es zwei weniger.[12]
Name Unternehmen Rang Angela Braly WellPoint 105 Patricia Woertz Archer Daniels Midland 158 Indra Nooyi PepsiCo 184 Irene Rosenfeld Kraft Foods 195 Cynthia Carroll Anglo American 266 Patricia Russo Alcatel-Lucent 325 Mary Sammons Rite Aid 328 Gail Kelly Westpac 402 Carol Meyrowitz TJX Companies 452 Giulia Maria Ligresti Premafin Finanziaria 467 Annika Falkengren Skandinaviska Enskilda Banken 471 Anne M. Mulcahy Xerox 489 Siehe auch
- Top 50 der Welt (veröffentlicht vom Handelsblatt)
Einzelnachweise
- ↑ DS100 – Top 100 Companies of the Muslim World
- ↑ Global 500
- ↑ Top companies: Fastest growing – Revenues (1 Year)
- ↑ Top companies: Most profitable
- ↑ Top companies: Fastest growing – Profits (1 Year)
- ↑ Top companies – Most profitable: Return on Revenues
- ↑ Top companies – Most profitable: Return on Equity
- ↑ Money losers
- ↑ Top companies: Biggest employers
- ↑ Länder mit Global 500-Unternehmen
- ↑ Städte mit vier oder mehr Fortune-500-Unternehmen
- ↑ Women CEOs
Wikimedia Foundation.