DIN-Stecker

DIN-Stecker

DIN-Stecker ist wie Diodenstecker eine umgangssprachliche Bezeichnung für Rund-Steckverbindungen, die den Normen DIN 41524 (3- und 5-polig), 45322 (5-polig mit 60° Abstand), 45326 (8-polig) und 45329 (7-polig) entsprechen (ersetzt durch EN 60130-9).

5-poliger DIN-Stecker einer alten AT-PC-Tastatur

Sie werden vor allem in Europa in zahlreichen Gebieten der Elektrik und Elektronik für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Im Bereich Heimelektronik ist ihre Verwendung, außer im MIDI-Bereich, seit etwa 1990 stark zurückgegangen. Im industriellen Bereich wird er jedoch nach wie vor verwendet.

DIN-Stecker haben ein rundes Blech- oder Gussgehäuse, das vorn in einem Kragen mit einem Durchmesser von 13 mm endet. Darin befindet sich ein Einsatz mit drei bis 14 Kontaktstiften, die bis zum 8-poligen Stecker auf einem Kreis und bei den 6- bis 8-poligen Steckern auch nahe der Kreismitte angeordnet sind. Eine in den Kragen eingeprägte Sicke dient als zusätzliche Hilfe gegen verdrehtes Einstecken. Die elektrische Belastbarkeit beträgt maximal 3 A bei 34 V Gleichspannung.

Inhaltsverzeichnis

Pinbelegung von DIN-Audiosteckern

Stereo-Stecker Mono-Stecker
Stereo-Stecker Mono-Stecker
Die Pinbelegung für Audio-Geräte ist wie folgt
3 Wiedergabe linker Kanal/Mono
5 Wiedergabe rechter Kanal (nur bei Stereo)
2 Masse
4 Aufnahme rechter Kanal (nur bei Stereo)
1 Aufnahme linker Kanal/Mono
Kragen (außen) Schirmung

Die Grafik zeigt die Sicht von außen auf einen Stecker; auf der Lötseite sind die Anschlüsse natürlich spiegelverkehrt. Bei vielen Steckern sind die Nummern auf der Lötseite in den Kunststoff eingeprägt, so dass Verwechslungen ausgeschlossen sind.

In der Unterhaltungselektronik kam die 3-polige DIN-Buchse bei den Röhrenradios zum Einsatz, um mit den aufkommenden Heim-Tonbandgeräten Aufnahmen unabhängig von der eingestellten Lautstärke machen zu können. Der Abgriff des Audiosignals nach dem Demodulator (Diode) belegte Pin 1 für Aufnahme und führte zu den Bezeichnungen Diodenstecker und Diodenkabel. Über den hochohmigen Eingang Pin 3 konnte wahlweise das Tonbandgerät wiedergegeben oder ein Plattenspieler mit Kristalltonabnehmersystem angeschlossen werden.

Die erste Generation Stereo-Plattenspieler hat den am Plattenspieler ungenutzten Pin 1 für die Wiedergabe des rechten Kanals genutzt, weil das aber Probleme mit anderen Geräten erzeugt, hat man die Belegung recht schnell von 3 + 1 auf 3 + 5 geändert. Trotzdem ist an vielen Plattenspieler-Eingängen von Verstärkern ab Werk eine Brücke von Pin 1 auf Pin 5 zu finden, um beide Varianten von Plattenspielern zu unterstützen.

Varianten

Variationen der DIN-Stecker
DIN-Steckverbinder in Kupplungs-, Stecker- und Buchsenvariante
Lautsprecherkupplung und -stecker

Speziell im HIFI-Bereich war bis in die 1980er Jahre der 2-polige Lautsprecherstecker nach DIN 41529 (umgangssprachlich: „LS-Stecker“, „Strich-Punkt-Stecker“) populär. Im Gegensatz zu den anderen abgebildeten Varianten verfügt dieser über einen Rund- und einen Flachkontakt.

Einsatzgebiete

Die Variante mit drei Pins wird für Mono-Audiogeräte eingesetzt, fünf Stifte (180°) hingegen kommen bei Stereo-Audiogeräten, MIDI-Anschlüssen und PC-Tastaturen zum Einsatz. Die fünf- und sechspoligen Ausführungen in 240° waren in Deutschland als kombinierte Steckverbinder für Video- und Audiosignale (AV-Steckverbinder, 5 Pole für Mono, 6 für Stereo) der Vorgänger der SCART-Buchse. In Autoradios war diese Ausführung zum Anschluss externer Audioquellen vorgesehen. Commodore-Computer (wie zum Beispiel der Commodore 64-Heimcomputer) hatten je nach Modell eine fünf- oder achtpolige Ausführung für Video- und Audiosignale, eine sechspolige für den IEC-Bus, über den Drucker und Diskettenlaufwerke angeschlossen werden konnten, und eine siebenpolige für die Stromversorgung.

Als Kopfhörerstecker wurden vier- und fünfpolige DIN-Stecker mit würfelförmiger Kontaktanordnung (allgemein Würfelstecker genannt) verwendet. Passend zur Kodierung des Steckergehäuses hat die Buchse zwei um 180° versetzte Nuten. Durch entsprechendes Einstecken des Kopfhörersteckers (in eine entsprechende Schaltbuchse) können die Lautsprecher bei Kopfhörerbetrieb wahlweise angelassen oder abgeschaltet werden.

Bei den sieben- und achtpoligen DIN-Steckern gibt es jeweils zwei mechanisch nicht untereinander steckkompatible Varianten. Bei den achtpoligen Steckern existiert eine mit 270° Öffnungswinkel (nach DIN 45326) und eine mit 262° Öffnungswinkel, bei der die Kontaktstifte 1 bis 5 gemäß einer fünfpoligen DIN-Buchse (DIN 41524) angeordnet sind. Weiterhin gibt es noch DIN-Stecker mit 10 Kontakten, die bei einigen Videogeräten zum Einsatz kommen, sowie solche mit 12 und 14 Kontakten, die im AV-Bereich häufig zur Steuerung von Projektoren verwendet werden.

DIN-Stecker werden auch heute noch oft bei industriellen Anlagen verwendet. Es existieren DIN-Stecker mit einer Überwurfmutter zur Verriegelung und Schirmung, ebenso wie solche mit Bajonettverriegelung. Diese Stecker sind auch als trittfeste und sogar wasserdichte (IP68) Varianten verfügbar. In der Vergangenheit wurden derartige Schraub-DIN-Stecker für alte (deutsche) Mikrofone benutzt (3-polige für phantomgespeiste Mikrofone, 6-polige für Mikrofone mit Röhrenvorstufe); im Jargon sind diese Stecker als kleine Tuchel bzw. Kleintuchel bekannt. Der dem Kleintuchel begrifflich gegenüberstehende große Tuchel dagegen ist nicht mit den hier behandelten DIN-Steckern kompatibel. Heutzutage werden zur Mikrofonverkabelung statt der Tuchelstecker praktisch ausschließlich XLR-Stecker eingesetzt.

DIN-Stecker in Ost-Deutschland (DDR)

Die Pegel und Impedanzen waren anders als beim DIN-Stecker in der Bundesrepublik Deutschland. Der Eingang hatte 1 V/1 MΩ und war somit geeignet für den Anschluss von hochohmigen Kristalltonabnehmern (KS22/KS23) von Plattenspielern. Für Exportfernsehgeräte (4000er Serie) wurden ebenfalls DIN-Steckverbinder für den Anschluss von Videorecordern vorgesehen. Sie sind sechspolig ausgelegt (Audio-L, Audio-R, Video, Masse, Schaltspannung, +12 V), außerdem bidirektional – bei angelegter Schaltspannung werden aus den Ausgängen Eingänge.

DIN-Stecker in West-Deutschland (Bundesrepublik)

5- und 6-polige DIN-Stecker mit 240° (statt 180°) fanden ebenfalls Einsatz als Steckverbinder für Videorekorder. Der immer größer werdende Marktanteil der Importgeräte zwang die deutschen Hersteller, sich anzupassen und Cinch- und Klinkensteckverbindungen statt DIN-Steckverbindungen einzusetzen. Im Videobereich hatte sich der SCART-Steckverbinder durchgesetzt, an dessen Stelle gelegentlich auch ein Bündel Cinch-Steckverbinder verwendet wurde. Nachteilig ist bei diesem, dass man die einzelnen Stecker leicht vertauschen kann.

Vor- und Nachteile

Vorteil der DIN-Steckverbindungen im Audiobereich ist ihre einfache Handhabbarkeit, da die Zuordnung von linkem und rechtem Kanal sowie von Aufnahme- und Wiedergabeanschlüssen festgelegt ist und alle Signalleitungen für ein Gerät in einem Stecker zusammengefasst sind. Dadurch ist jedoch gleichzeitig auch die Flexibilität eingeschränkt, da abweichende Anschlussbelegungen (zum Beispiel gekreuzte Verbindung bei direktem Überspielen zwischen zwei Bandgeräten) nur durch Adapter realisiert werden können.

Ein weiterer Nachteil ist die räumlich dichte Anordnung der Kontakte im DIN-Stecker, die leicht zu Übersprechen zwischen beiden Kanälen eines Stereosignals oder zwischen Vor- und Hinterbandsignal eines Bandgeräts führen kann. Die DIN-gerechte Auslegung von Pin-1,4-Eingängen als Strom- statt als Spannungseingang erfordert zudem aufwendige Eingangsstufen, die anfällig für Rauschen sind, dafür aber sowohl von einem Mikrofon als auch von einem Audiosignal auf Line-Pegel mit Ausgangswiderstand angesteuert werden können. Die Verwendung von Dolby C oder HighCom vermindert das Bandrauschen so stark, dass nur mit Line-Eingängen (Cinch) unter Umgehung des DIN-Eingangsverstärkers beste Rauschabstände erzielt werden können.

Ein Vorteil der DIN- gegenüber Cinch-Steckern ist ihre separat anschließbare Schirmung. Die Trennung von Signalmasse und Schirmung kann beispielsweise zur Vermeidung von Brummschleifen und allgemein elektromagnetischen Störungen beitragen.

Schließlich ist auch die mechanische Stabilität der DIN-Stecker und DIN-Buchsen, zumindest im Heimbereich, sehr begrenzt; sie sind abgesehen von teuren (semi-)professionellen Ausführungen nicht trittfest; siehe dagegen Tuchelstecker. Verglichen mit Nachfolgesystemen wie Mini-DIN oder USB sind sie aber noch als robust zu betrachten.

Alternativen

Bei Audio-Geräten wurden DIN-Stecker praktisch vollständig durch Cinch-Stecker abgelöst. Ausnahmen bilden lediglich noch einige wenige britische und deutsche Hersteller aus dem so genannten „High-End“-Segment. Bei Computertastaturen wurden DIN-Stecker durch PS/2 (Mini-DIN) mit identischen Signalen, später durch USB-Anschlüsse (andere Signale, anderes Protokoll) ersetzt. In einer vierpoligen Variante werden die kleineren Mini-DIN-Stecker außerdem für S-Video-Verbindungen genutzt, dort nennt man sie üblicherweise Hosiden-Stecker nach dem ursprünglichen Hersteller.

Bei kompakten Audio-Geräten (wie MP3-Playern) und Computern finden statt DIN-Steckern heute vor allem (Mini-)Klinkenstecker Verwendung.

In der Audio-Studiotechnik werden XLR-Steckverbinder verwendet, die man praktisch als größere, robustere, für den rauhen Einsatz im Alltag von Live-Aufführungen geeignete Ausführung von DIN-Steckverbindern ansehen kann. Entsprechend ihrem Einsatzgebiet werden sie mit symmetrischen Signalen belegt.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: DIN-Stecker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DIN-Stecker — DIN Stecker,   fünfpoliger Stecker, der nach einer DIN Norm (DIN) gestaltet ist. Er wird heute nur noch selten benutzt. Bei älteren PCs diente er zum Anschließen der Tastatur (heute meist PS/2 Stecker, PS/2). Der Stecker kam auch bei Audiogeräten …   Universal-Lexikon

  • Mini-DIN-Stecker — Die Mini DIN Stecker sind eine Familie von mehrpoligen elektrischen Steckverbindungen, die in einer Vielzahl von Geräten verwendet werden. Mini DIN ist dem größeren und älteren DIN Stecker ähnlich. Beide sind Standards des Deutschen Instituts für …   Deutsch Wikipedia

  • DIN-Buchse — DIN Stecker ist wie Diodenstecker eine umgangssprachliche Bezeichnung für Rund Steckverbindungen, die den Normen DIN 41524 (3 und 5 polig), 45322 (5 polig mit 60° Abstand), 45326 (8 polig) und 45329 (7 polig) entsprechen (ersetzt durch EN 60130… …   Deutsch Wikipedia

  • Din — steht als Abkürzung für ehemals „Deutsche Industrie Norm“ des Deutschen Normausschusses e. V., heute siehe DIN Norm Deutsches Institut für Normung Dinslaken, ehemaliges deutsches Autokennzeichen Din ist der Familienname folgender Personen: Ahmad… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN sync — Der SYNC Standard, oft als DIN Sync, sync24 oder seltener auch als sync48 bezeichnet, definiert eine Schnittstelle zwischen elektronischen Musikinstrumenten. Er wurde 1980 von der Firma Roland zur Synchronisation von Sequenzern, Drumcomputern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecker — Buchse; Anschluss; Steckkontakt * * * Ste|cker [ ʃtɛkɐ], der; s, : Vorrichtung am Ende eines Kabels, die in die Steckdose gesteckt wird: den Stecker in die Steckdose stecken, rausziehen. Zus.: Antennenstecker, Flachstecker, Gerätestecker,… …   Universal-Lexikon

  • DIN EN — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO/IEC — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISP — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”