- Cinecittà
-
Cinecittà (italienisch für „Filmstadt“) ist ein Filmstudio-Komplex in einem südöstlichen Vorort von Rom an der Via Tuscolana. Die Cinecittà Holding ist zu 100% im Besitz des italienischen Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen.[1]
Geschichte
Cinecittà wurde am 28. April 1937 durch Benito Mussolini eröffnet.[2] Bis 1943 wurden etwa 300 Filme in der Cinecittà gedreht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Cinecittà bombardiert. Nach dem Ende des Krieges, 1945, wurde von der amerikanischen Militärverwaltung in Cinecittà ein DP-Lager eingerichtet zur Unterbringung so genannter Displaced Persons. Das Lager, das zeitweise bis zu 1800 Bewohner hatte, war die zentrale Verwaltungsstelle für DPs in Italien.
Regisseure wie Alessandro Blasetti, Roberto Rossellini, Vittorio De Sica, Luchino Visconti haben dazu beigetragen, den Mythos der Filmwerkstätte zu begründen. Vor allem jedoch ist die Cinecittà mit dem Namen Federico Fellini verbunden. Fellini drehte dort ab La dolce vita jeden seiner Filme. Daneben diente das Studio in den 1950er Jahren auch als Filmstätte für amerikanische Produktionen wie Quo vadis von Mervyn LeRoy, Ein Herz und eine Krone und Ben Hur von William Wyler.
Ab 1964 war die Cinecittà Produktionsstätte für Italo-Western wie Für eine Handvoll Dollar. Für die Filme, die nun entstanden, waren vor allem die Regisseure Sergio Leone, Sergio Corbucci und Sergio Sollima verantwortlich. Nach einer Zeit nahe am Bankrott wurde es im Jahr 1997 durch die italienische Regierung privatisiert. Käufer war ein Privatkonsortium unter der Führung von Diego Della Valle. Anschließend wurden 25 Millionen Euro in die Modernisierung investiert.
Vor einiger Zeit war es die Drehstätte für Martin Scorseses Gangs of New York und für Mel Gibsons Die Passion Christi. Bei einem schweren Brand in der Nacht zum 10. August 2007 ist eine 2000 Quadratmeter große Halle mit Kulissen und Requisiten zerstört worden.
2004 gründete Cinecittà als Joint Venture die CLA Studios in Ouarzazate, Marokko, zusammen mit Dino De Laurentiis und der Sanam Holding.
Weblinks
-
Commons: Cinecittà studios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seiten des Studios (italienisch/englisch)
- DP-Lager Cinecittà
Einzelnachweise
- ↑ Ministero dell' Economia e delle Finanze: Società direttamente partcipate (Gennaio 2009) (italienisch), abgefragt am 27. April 2011
- ↑ Welt-Online vom 3. Mai 2007: Die echten Leichen des italienischen Kinos, abgefragt am 27. April 2011
41.8512.566666666667Koordinaten: 41° 51′ 0″ N, 12° 34′ 0″ OKategorien:- Filmstudio (Italien)
- Unternehmen (Rom)
- Kultur (Rom)
- Bauwerk in Rom
-
Wikimedia Foundation.