City-Galerie (Augsburg)

City-Galerie (Augsburg)
City-Galerie
City-Galerie
Blick auf die große Kuppel der City-Galerie in Augsburg
Basisdaten
Standort: Augsburg
Eröffnung: 5. September 2001
Gesamtfläche: 145.000[1]
Verkaufsfläche: 25.000[1]
Geschäfte: 105[1]
Eigentümer: City-Galerie Augsburg KG
Website: www.city-galerie-augsburg.de
Verkehrsanbindung
Omnibus: 22, 35
Nahverkehr: Shuttle-Bus verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen ...
Schnellstraßen: Bundesstraße 300 number.svg
Parkplätze: 2.000+[1]
Technische Daten
Bauzeit: April 1999–September 2001
Architekten: Dipl.-Ing. Jost Hering
Manfred Stanek
Baustil: Max Bögl-Fertigteilbauweise[1]
Baustoff: 38.000 m³ Ortbeton, Glas[1]
Baukosten: 92 Mio. EUR[1]

Die City-Galerie ist ein im Jahr 2001 eröffnetes Einkaufszentrum in Augsburg und stellt mit einer Mietfläche von 40.400 m² [2] das größte Einkaufszentrum Schwabens dar. Es wird von der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG als eines von über 90 gewerblichen Objekten betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Einkaufszentrum befindet sich östlich der Augsburger Innenstadt innerhalb des Textilviertels, das nach den dort vormals angesiedelten Unternehmen der Textilindustrie benannt ist. Es wurde auf dem Gelände der ehemaligen Neuen Augsburger Kattunfabrik (kurz NAK) errichtet, die 1999 abgebrochen wurde. Durch den Neubau der so genannten Schleifenstraße wurde auch die City-Galerie an die vierstreifige Amagasaki-/Nagahama-/Inverness-Allee angebunden. Eine Anbindung an verschiedene Stadtbuslinien ist eingerichtet.

Nutzung

Insgesamt bietet die City-Galerie mehr als 100 verschiedenen Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben eine Verkaufsfläche, wobei das Konzept so angelegt ist, dass sich Fachgeschäfte (zum Beispiel für Mode- oder Sportwaren) mit Gastronomieständen abwechseln. In der City-Galerie sind unter anderem drei große Modehäuser, ein Fachmarkt für Unterhaltungselektronik und ein Sporthaus sowie etliche Fast-Food-Restaurants untergebracht. Am 3. September 2011 öffnete hier der sechste Apple Store Deutschlands seine Pforten.[3]

Neben den Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben befindet sich dort ein Multiplex-Kino mit neun Kinosälen. Des Weiteren finden regelmäßig Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel ein Snowboard-Railbattle vor der City-Galerie auf dem Willy-Brandt-Platz.

Daten und Zahlen

Die City-Galerie wurde auf einem Grundstück mit einer Fläche von 50.300 m² erbaut und besitzt insgesamt eine Mietfläche von 40.400 m² - damit ist es eines der größten Einkaufszentren Süddeutschlands. Diese Fläche gliedert sich in 32.600 m² für die Verkaufsflächen der Einzelhandel- und Gastronomiebetriebe, in 6.200 m² für deren Lagerflächen und in 1.600 m² für verschiedene Arztpraxen, die in dem Gebäude untergebracht wurden (unter anderem Zahnärzte und Orthopäden).

Folgewirkungen

Bereits in der Planungsphase wurde in der Öffentlichkeit und dort vor allem beim innerstädtischen Einzelhandel die Etablierung einer „Neuen Mitte“ abseits des historischen Stadtkerns „eher mit Skepsis betrachtet und sehr kontrovers diskutiert“. Es wurde befürchtet, dass es zu erheblichen Umsatzverlagerungen und nachhaltigen Schäden für den lokalen Einzelhandel sowie insgesamt für die Stadtstruktur kommen werde.[4] Beim Einstieg in die öffentliche Diskussion wurde daher von der Stadt, die sich an das ECE-Projekt gebunden hatte, ein „City-Manager“ eingestellt, der die Bewohner der Innenstadt, die Vereine und die ECE-Beteiligten auf „gemeinsame Ziele und einheitliches Handeln einzuschwören“ hatte.[5]

Bereits wenige Jahre nach der Eröffnung bemerkten lokale Beobachter der Stadtentwicklung die „massiven“ Auswirkungen dieser Ansiedlungspolitik.[6] Dazu gehörten die „zunehmende Filialisierung“, nämlich durch ortsfremde Großketten, eine „Zunahme von Billiganbietern“ und ein erhöhter Leerstand in der Innenstadt. Im Rahmen eines so genannten Leerstandsmanagements versuchte daraufhin ein großer Textilfilialist, die Leerstände attraktiver zu gestalten.[7]

Damit bestätigte sich die allgemeine Erfahrung, dass Einkaufszentren des Typs „City-Galerie“ (auch als „Malls“ bezeichnet), wie sie seit etwa zwei Jahrzehnten in zahlreichen Städten von wenigen Großinvestoren wie der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG errichtet werden (siehe auch die City-Galerien in Siegen oder Aschaffenburg), in einem Verdrängungswettbewerb grundlegende Veränderungen der Stadtstrukturen herbeiführen. Sie beeinflussen in aller Regel den Handel und das Leben des historischen Zentrums negativ.[8]

Wenn sie in der Gestalt der Mall großflächig ausfallen und nicht unmittelbar an das gewachsene Stadtzentrum anschließen, wie dies in Augsburg der Fall ist, "können sie gewachsene Stadtstrukturen kaputt machen und zur Verödung ganzer Straßenzüge beitragen."[9] Da größere Verkaufsflächen die Kaufkraft nicht vergrößern, verteilen die Umsätze sich neu. In der Regel verliert der lokale Einzelhandel seine Funktion zugunsten der in hohem Maße ortsfremden, meist international agierenden Großfilialisten auf den neuen Flächen. Die von eingesessenen Konsumenten nurmehr schwach frequentierten historischen Zentren nehmen Angebote minderen Werts auf. Eingesessene Gastronomie und Einzelhandel müssen schließen. Es entsteht ein Leerstandsproblem.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g City-Galerie Augsburg auf max-boegl.de. Abgerufen am 8. Mai 2010.
  2. City-Galerie Augsburg: Geschäftsbericht 2004
  3. Augsburger Allgemeine: Kultstatus: Augsburger Apple-Store eröffnet – Kunden stehen Schlange – Abgerufen am 5. September 2011.
  4. So eine Studie der Universität Stuttgart: [1].
  5. So eine Studie der Universität Stuttgart: [2].
  6. Siehe Forum Augsburg, 2004: [3]; einen guten Überblick über die Diskussion gibt: [4].
  7. Interview der Augsburger FDP-„Mitteilungen“ mit dem City-Manager, 2004: [5].
  8. Monika Walther (Universität Hamburg) untersuchte 70 derartige Neuzentren, darunter Augsburg. Allein in einem Fall (Wolfsburg) stellte sie statt Polarisierung (hier florierende Mall, dort notleidende altes Zentrum) eine positive Gesamtentwicklung fest: Monika Walther, Shopping Center – Fluch oder Segen für die (Innen-)Stadtentwicklung?, o. O. 2006.
  9. So der Braunschweiger Stadtarchitekt Holger Pump-Uhlmann in: Der Patriot. Lippstädter Zeitung, 15. September 2007.
  10. Über die Kritik am Fall Augsburg gibt einen guten Überblick: [6]. Über die grundsätzlich auch auf den Fall Augsburg zu beziehende Kritik am Konzept der Mall informiert z. B.: Monika Walther, Shopping Center – Fluch oder Segen für die (Innen-)Stadtentwicklung?, o. O. 2006; Gerhard Matzig, Aus einem Schloss wird ein Kaufhaus gemacht, in: Süddeutsche Zeitung, 27. März 2007.

Literatur

  • Monika Walther, Shopping Center – Fluch oder Segen für die (Innen-)Stadtentwicklung?, o. O. 2006

Weblinks

48.36555555555610.905555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • City-Galerie — bezeichnet den Namen von vier Einkaufszentren in Deutschland, davon werden drei von der Firma ECE Projektmanagement betrieben und eine von der Commerzbank Grundbesitz Spezialfondsgesellschaft: Von ECE Projektmanagement betrieben: City Galerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Citygalerie Augsburg — Blick auf die große Kuppel der City Galerie in Augsburg Die City Galerie ist ein im Jahr 2001 eröffnetes Einkaufszentrum in Augsburg und stellt mit einer Mietfläche von 40.400 m² [1] das größte Einkaufszentrum von Bayerisch Schwaben dar. Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Augsburg — Haltestellendreieck am Königsplatz vor dem Königsplatz Umbau. Allgemeine Zahlen Verkehrsverbund Augsburger Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Linien des Nahverkehrs in Augsburg — Die ehemaligen Linien des Nahverkehrs in Augsburg umfassen geänderte und stillgelegte Bus und Straßenbahnlinien des städtischen Nahverkehrs in Augsburg. In dessen Geschichte wurden die Linienführungen mehrmals geändert, was auch zum Wegfall von… …   Deutsch Wikipedia

  • Holiday Inn Express Augsburg — (Аугсбург,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Nagahama …   Каталог отелей

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Einkaufscenter — Ventura Plaza Einkaufszentrum in Cúcuta, Kolumbien. Veranstaltungen in Einkaufszentren werden oft von den Händlern getragen …   Deutsch Wikipedia

  • Megamall — Ventura Plaza Einkaufszentrum in Cúcuta, Kolumbien. Veranstaltungen in Einkaufszentren werden oft von den Händlern getragen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”