- Clas Thunberg
-
Arnold Clas Robert Thunberg (* 5. April 1893 in Helsinki; † 28. April 1973 ebenda) war ein finnischer Eisschnellläufer.
Werdegang
Thunberg begann erst im Alter von 18 Jahren mit dem Eisschnelllauf. In der Dekade zwischen 1922 und 1932 war er einer der erfolgreichsten Läufer und gewann bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix fünf Medaillen (3 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze) sowie zwei weitere Goldmedaillen 1928 in St. Moritz.
Darüber hinaus war er fünfmal Welt- und viermal Europameister. Noch im Alter von 42 Jahren nahm er 1935 an den Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften in Oslo teil.
Er stellte insgesamt vier Weltrekorde auf, von denen die Bestzeit über die allerdings selten gelaufene Distanz von 1.000 m aus dem Jahre 1930 erst 25 Jahre später durch Jewgeni Grischin verbessert wurde.
Erfolge
- 1922 Europameister, WM-Dritter (Mehrkampf)
- 1923 Weltmeister, Vize-Europameister (Mehrkampf)
- 1924 Olympische Goldmedaillen (1.500 m, 5.000 m, Mehrkampf), olymp. Silbermedaille (10.000 m), olymp. Bronzemedaille (500 m), Vize-Europameister (Mehrkampf)
- 1925 Weltmeister (Mehrkampf)
- 1927 Vize-Welt- und Vize-Europameister (Mehrkampf)
- 1928 Olympische Goldmedaillen (500 m, 1.500 m), Welt- und Europameister (Mehrkampf)
- 1929 Weltmeister, Vize-Europameister (Mehrkampf)
- 1931 Welt- und Europameister (Mehrkampf)
- 1932 Europameister
Weblinks
- Clas Thunberg in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Statistik bei Speedskatingnews
1924: Charles Jewtraw | 1928: Bernt Evensen / Clas Thunberg | 1932: John Shea | 1936: Ivar Ballangrud | 1948: Finn Helgesen | 1952: Kenneth Henry | 1956: Jewgeni Grischin | 1960: Jewgeni Grischin | 1964: Richard McDermott | 1968: Erhard Keller | 1972: Erhard Keller | 1976: Jewgeni Kulikow | 1980: Eric Heiden | 1984: Sergei Fokitschew | 1988: Uwe-Jens Mey | 1992: Uwe-Jens Mey | 1994: Alexander Golubew | 1998: Hiroyasu Shimizu | 2002: Casey FitzRandolph | 2006: Joey Cheek | 2010: Mo Tae-bum
Wikimedia Foundation.