- Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf
-
Jeanne Ashworth, Barbara Lockhart, Sylvia White, Helga Haase (DDR, mit Tochter Havor), Janice Smith, Marie Lawler und DDR-Trainer Helmut Haase 1964 im Rahmen der Weltcupveranstaltungen in Ost-Berlin
Die Liste der Olympiasieger im Eisschnelllauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Eisschnelllauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner, die mindestens eine Goldmedaille gewonnen haben, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Männer
Die Wettbewerbe im Eisschnelllauf umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin bei den Männern folgende sechs Disziplinen:
- 500 Meter Distanz seit den Spielen von 1924 mit 21 Wettbewerben.
- 1000 Meter Distanz seit den Spielen von 1976 mit zehn Wettbewerben.
- 1500 Meter Distanz seit den Spielen von 1924 mit 21 Wettbewerben.
- 5000 Meter Distanz seit den Spielen von 1924 mit 21 Wettbewerben.
- 10000 Meter Distanz seit den Spielen von 1924 mit 20 Wettbewerben.
- Team-Verfolgung seit den Spielen von 2006 mit zwei Wettbewerben.
- Mehrkampf nur bei den Spielen von 1924 mit einem Wettbewerb.
Insgesamt wurden bisher 96 Goldmedaillen im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen vergeben.
500 Meter
1000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1976 Peter Mueller
Jörn Didriksen
Waleri Muratow
1980 Eric Heiden
Gaétan Boucher
Wladimir Lobanow
Frode Ronning
1984 Gaétan Boucher
Sergei Chlebnikow
Kai Arne Engelstad
1988 Nikolai Guljajew
Uwe-Jens Mey
Igor Schelesowski
1992 Olaf Zinke
Kim Yoon-Man
Yukinori Miyabe
1994 Dan Jansen
Igor Schelesowski
Sergej Klewschenia
1998 Ids Postma
Jan Bos
Hiroyasu Shimizu
2002 Gerard van Velde
Jan Bos
Joey Cheek
2006 Shani Davis
Joey Cheek
Erben Wennemars
2010 Shani Davis
Mo Tae-bum
Chad Hedrick
1500 Meter
5000 Meter
10.000 Meter
Team-Verfolgung
Olympia Gold Silber Bronze 2006 Italien
Kanada
- Arne Dankers
Steven Elm
Denny Morrison
Jason Parker
Justin Warsylewicz
Niederlande
2010 Kanada
- Mathieu Giroux
Lucas Makowsky
Denny Morrison
Vereinigte Staaten
- Brian Hansen
Chad Hedrick
Jonathan Kuck
Niederlande
- Jan Blokhuijsen
Sven Kramer
Mark Tuitert
Mehrkampf
Olympia Gold Silber Bronze 1924 Clas Thunberg
Roald Larsen
Julius Skutnabb
Frauen
Die Wettbewerbe im Eisschnelllauf umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Turin bei den Frauen folgende sechs Disziplinen:
- 500 Meter Distanz seit den Spielen von 1960 mit 14 Wettbewerben.
- 1000 Meter Distanz seit den Spielen von 1960 mit 14 Wettbewerben.
- 1500 Meter Distanz seit den Spielen von 1960 mit 14 Wettbewerben.
- 3000 Meter Distanz seit den Spielen von 1960 mit 14 Wettbewerben.
- 5000 Meter Distanz seit den Spielen von 1988 mit sieben Wettbewerben.
- Team-Verfolgung seit den Spielen von 2006 mit zwei Wettbewerben.
Insgesamt wurden bisher 65 Goldmedaillen im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen vergeben.
- (Ein Demonstrationswettkampf fand bei den Spielen von 1932 über die Distanzen von 500, 1000 und 1500 Metern statt. Bei den Demonstrationswettbewerben wurden keine Medaillen vergeben.)
500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1932[1] 1960
Helga Haase
Natalia Dontschenko
Jeanne Ashworth
1964 Lidija Skoblikowa
Irina Jegorowa
Tatjana Sidirowa
1968 Ljudmila Titowa
Jennifer Fish
Dianne Holum
Mary Meyers
1972 Anne Henning
Vera Krasnowa
Ljudmila Titowa
1976 Sheila Young
Cathy Priestner
Tatjana Awerina
1980 Karin Enke
Lea Mueller-Poulos
Natalja Petrussewa
1984 Christa Rothenburger
Karin Enke
Natalia Schiwe
1988 Bonnie Blair
Christa Rothenburger
Karin Enke
1992 Bonnie Blair
Ye Qiaobo
Christa Luding
1994 Bonnie Blair
Susan Auch
Franziska Schenk
1998 Catriona LeMay-Doan
Susan Auch
Tomomi Okazaki
2002 Catriona LeMay-Doan
Monique Garbrecht-Enfeldt
Sabine Völker
2006 Swetlana Schurowa
Wang Manli
Ren Hui
2010 Lee Sang-hwa
Jenny Wolf
Wang Beixing
1000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1932[1] 1960
Klara Gussewa
Helga Haase
Tamara Rylowa
1964 Lidija Skoblikowa
Irina Jegorowa
Kaija Mustonen
1968 Carolina Geijssen
Ljudmila Titowa
Dianne Holum
1972 Monika Pflug
Atje Keulen-Deelstra
Anne Henning
1976 Tatjana Awerina
Lea Poulos
Sheila Young
1980 Natalja Petrussewa
Lea Mueller-Poulos
Sylvia Albrecht
1984 Karin Enke
Andrea Schöne
Natalja Petrussewa
1988 Christa Rothenburger
Karin Enke
Bonnie Blair
1992 Bonnie Blair
Ye Qiaobo
Monique Garbrecht
1994 Bonnie Blair
Anke Baier
Ye Qiaobo
1998 Marianne Timmer
Chris Witty
Catriona LeMay-Doan
2002 Chris Witty
Sabine Völker
Jennifer Rodriguez
2006 Marianne Timmer
Cindy Klassen
Anni Friesinger
2010 Christine Nesbitt
Annette Gerritsen
Laurine van Riessen
1500 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1932[1] 1960
Lidija Skoblikowa
Elvira Seroczynska
Helena Pilejczyk
1964 Lidija Skoblikowa
Kaija Mustonen
Berta Kolokoltsewa
1968 Kaija Mustonen
Carolina Geijssen
Christina Kaiser
1972 Dianne Holum
Christina Baas-Kaiser
Atje Keulen-Deelstra
1976 Galina Stepanskaja
Sheila Young
Tatjana Awerina
1980 Annie Borckink
Ria Visser
Sabine Becker
1984 Karin Enke
Andrea Schöne
Natalja Petrussewa
1988 Yvonne van Gennip
Karin Enke
Andrea Ehrig
1992 Jacqueline Börner
Gunda Niemann
Seiko Hashimoto
1994 Emese Hunyady
Swetlana Fedotkina
Gunda Niemann
1998 Marianne Timmer
Gunda Niemann-Stirnemann
Chris Witty
2002 Anni Friesinger
Sabine Völker
Jennifer Rodriguez
2006 Cindy Klassen
Kristina Groves
Ireen Wüst
2010 Ireen Wüst
Kristina Groves
Martina Sáblíková
3000 Meter
Olympia Gold Silber Bronze 1960 Lidija Skoblikowa
Valentina Stenina
Eevi Huttunen
1964 Lidija Skoblikowa
Nordkorea Pil Hwa-Han
Valentina Stenina
1968 Johanna Schut
Kaija Mustonen
Christina Kaiser
1972 Christina Baas-Kaiser
Dianne Holum
Atje Keulen-Deelstra
1976 Tatjana Awerina
Andrea Mitscherlich
Lisbeth Korsmo
1980 Bjørg Eva Jensen
Sabine Becker
Elisabeth Heiden
1984 Andrea Schöne
Karin Enke
Gabriele Schönbrunn
1988 Yvonne van Gennip
Andrea Ehrig
Gabi Zange
1992 Gunda Niemann
Heike Warnicke
Emese Hunyady
1994 Swetlana Baschanowa
Emese Hunyady
Claudia Pechstein
1998 Gunda Niemann-Stirnemann
Claudia Pechstein
Anni Friesinger
2002 Claudia Pechstein
Renate Groenewold
Cindy Klassen
2006 Ireen Wüst
Renate Groenewold
Cindy Klassen
2010 Martina Sáblíková
Stephanie Beckert
Kristina Groves
5000 Meter
Team-Verfolgung
Olympia Gold Silber Bronze 2006 Deutschland
Kanada
Russland
- Jekaterina Abramowa
Warwara Baryschewa
Galina Lichatschowa
Jekaterina Lobyschewa
Swetlana Vysokowa
2010 Deutschland
Japan
Polen
Medaillengewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 10
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Lidija Skoblikowa UdSSR
1960 1964 6 - - 6 2. Claudia Pechstein Deutschland
1992 2006 5 2 2 9 3. Clas Thunberg Finnland
1924 1928 5 1 1 7 4. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
1988 1994 5 - 1 6 5. Eric Heiden Vereinigte Staaten
1980 1980 5 - - 5 6. Ivar Ballangrud Norwegen
1928 1936 4 2 1 7 7. Jewgeni Grischin UdSSR
1956 1964 4 1 - 5 7. Johann Olav Koss Norwegen
1992 1994 4 1 - 5 9. Karin Enke Deutsche Demokratische Republik
1980 1988 3 4 1 8 9. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
1992 1998 3 4 1 8 Männer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Clas Thunberg Finnland
1924 1928 5 1 1 7 2. Eric Heiden Vereinigte Staaten
1980 1980 5 - - 5 3. Ivar Ballangrud Norwegen
1928 1936 4 2 1 7 4. Jewgeni Grischin UdSSR
1956 1964 4 1 - 5 4. Johann Olav Koss Norwegen
1992 1994 4 1 - 5 6. Tomas Gustafson Schweden
1984 1988 3 1 - 4 6. Ard Schenk Niederlande
1968 1972 3 1 - 4 8. Hjalmar Andersen Norwegen
1952 1952 3 - - 3 9. Knut Johannesen Norwegen
1956 1964 2 2 1 5 10. Shani Davis Vereinigte Staaten
2006 2010 2 2 - 4 11. Gaétan Boucher Kanada
1980 1984 2 1 1 4 12. Uwe-Jens Mey Deutschland
1988 1992 2 1 - 3 12. Gianni Romme Niederlande
1998 2002 2 1 - 3 12. Jochem Uytdehaage Niederlande
2002 2002 2 1 - 3 15. Enrico Fabris Italien
2006 2006 2 - 1 3 16. Irving Jaffee Vereinigte Staaten
1932 1932 2 - - 2 16. Erhard Keller BR Deutschland
1968 1972 2 - - 2 16. John Shea Vereinigte Staaten
1932 1932 2 - - 2 19. Cornelis Verkerk Niederlande
1964 1972 1 3 - 4 20. Chad Hedrick Vereinigte Staaten
2006 2010 1 2 2 5 21. Bernt Evensen Norwegen
1928 1932 1 2 1 4 21. Fred Anton Maier Norwegen
1964 1968 1 2 1 4 21. Julius Skutnabb Finnland
1924 1928 1 2 1 4 24. Piet Kleine Niederlande
1976 1980 1 2 - 3 25. Sven Kramer Niederlande
2006 2010 1 1 2 4 25. Sten Stensen Norwegen
1972 1976 1 1 2 4 27. Joey Cheek Vereinigte Staaten
2002 2006 1 1 1 3 27. Bob de Jong Niederlande
1998 2010 1 1 1 3 27. Hiroyasu Shimizu Japan
1998 2002 1 1 1 3 27. Ådne Søndrål Norwegen
1992 2002 1 1 1 3 31. Sigvard Ericsson Schweden
1956 1956 1 1 - 2 31. Wiktor Kossitschkin UdSSR
960 1960 1 1 - 2 31. Jewgeni Kulikow UdSSR
1976 1980 1 1 - 2 31. Denny Morrison Kanada
2006 2010 1 1 - 2 31. Lee Seung-hun Südkorea
2010 2010 1 1 - 2 31. Igor Malkow UdSSR
1984 1984 1 1 - 2 31. Richard McDermott Vereinigte Staaten
1964 1968 1 1 - 2 31. Mo Tae-bum Südkorea
2010 2010 1 1 - 2 31. Derek Parra Vereinigte Staaten
2002 2002 1 1 - 2 31. Ids Postma Niederlande
1998 1998 1 1 - 2 31. Åke Seyffarth Schweden
1948 1948 1 1 - 2 42. Mark Tuitert Niederlande
2006 2010 1 - 2 3 42. Bart Veldkamp Belgien
1992 1998 1 - 2 3 44. Roald Aas Norwegen
1952 1960 1 - 1 2 44. Geir Karlstad Norwegen
1992 1992 1 - 1 2 46. Matteo Anesi Italien
2006 2006 1 - - 1 46. Ants Antson UdSSR
1964 1964 1 - - 1 46. Stefano Donagrandi Italien
2006 2006 1 - - 1 46. Sverre Farstad Norwegen
1948 1948 1 - - 1 46. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
2002 2002 1 - - 1 46. Sergei Fokitschew UdSSR
1984 1984 1 - - 1 46. Mathieu Giroux Kanada
2010 2010 1 - - 1 46. Alexander Golubew Russland
1994 1994 1 - - 1 46. Nikolai Guljajew UdSSR
1988 1988 1 - - 1 46. Finn Helgesen Norwegen
1948 1948 1 - - 1 46. Kenneth Henry Vereinigte Staaten
1952 1952 1 - - 1 46. André Hoffmann Deutsche Demokratische Republik
1988 1988 1 - - 1 46. Johnny Höglin Schweden
1968 1968 1 - - 1 46. Dan Jansen Vereinigte Staaten
1994 1994 1 - - 1 46. Charles Jewtraw Vereinigte Staaten
1924 1924 1 - - 1 46. Reidar Liaklev Norwegen
1948 1948 1 - - 1 46. Lucas Makowsky Kanada
2010 2010 1 - - 1 46. Charles Mathiesen Norwegen
1936 1936 1 - - 1 46. Juri Michailow UdSSR
1956 1956 1 - - 1 46. Peter Mueller Vereinigte Staaten
1976 1976 1 - - 1 46. Jonny Nilsson Schweden
1964 1964 1 - - 1 46. Ippolito Sanfratello Italien
2006 2006 1 - - 1 46. Boris Schilkow UdSSR
1956 1956 1 - - 1 46. Jan Egil Storholt Norwegen
1976 1976 1 - - 1 46. Gerard van Velde Niederlande
2002 2002 1 - - 1 46. Olaf Zinke Deutschland
1992 1992 1 - - 1 Frauen
Nationenwertungen
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Vereinigte Staaten
29 22 16 67 2. Niederlande
27 29 26 82 3. Norwegen
25 28 27 80 4. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
25
(9)
(3)28
(13)
(0)19
(9)
(0)72
(31)
(3)5. UdSSR
24 17 19 60 6. Kanada
8 11 14 33 7. Finnland
7 8 9 24 8. Schweden
7 4 5 16 9. Russland
3 4 3 10 10. Südkorea
3 3 1 7 11. Italien
2 - 1 3 11. Tschechien
2 - 1 3 13. Japan
1 5 9 15 14. Österreich
1 2 3 6 15. China
- 3 3 6 16. Polen
- 1 2 3 17. Nordkorea Nordkorea - 1 - 1 17. Weißrussland
- 1 - 1 19. Belgien
- - 1 1 19. Kasachstan
- - 1 1 Männer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Norwegen
24 28 26 78 2. Vereinigte Staaten
20 13 7 40 3. Niederlande
15 21 20 56 4. UdSSR
12 10 9 31 5. Schweden
7 4 5 16 6. Finnland
6 6 7 19 7. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
6
(2)
(2)1
(1)
(0)3
(2)
(0)10
(5)
(2)8. Kanada
3 4 7 13 9. Südkorea
2 3 1 6 10. Italien
2 - 1 3 11. Japan
1 4 6 11 12. Russland
1 3 2 6 13. Österreich
- 1 2 3 14. Weißrussland
- 1 - 1 15. Belgien
- - 1 1 Frauen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(inkl.Deutsche Demokratische Republik)
(inkl.BR Deutschland)
19
(7)
(1)27
(12)
(0)16
(7)
(0)64
(26)
(1)2. UdSSR
12 7 10 29 3. Niederlande
12 8 6 26 4. Vereinigte Staaten
9 9 9 27 5. Kanada
5 7 7 19 6. Russland
2 1 1 4 7. Tschechien
2 - 1 3 8. Finnland
1 2 2 5 9. Österreich
1 1 1 3 10. Norwegen
1 - 1 2 11. Südkorea
1 - - 1 12. China
- 3 3 6 13. Polen
- 1 2 3 14. Japan
- 1 3 4 15. Nordkorea Nordkorea - 1 - 1 16. Kasachstan
- - 1 1 Anmerkungen
Weblinks
Sommer: Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tauziehen | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Alpiner Skisport | Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Wikimedia Foundation.