Clayton-Bulwer-Vertrag

Clayton-Bulwer-Vertrag

In dem Clayton-Bulwer-Vertrag von 1850 (am 19. April in Washington (D.C.) unterzeichnet) vereinbarten die USA und Großbritannien, dass keiner von beiden einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen, den Atlantik mit dem Pazifik verbindenden Kanal haben soll. Die Neutralität sollte durch beide Nationen garantiert werden.

Der Vertrag ist benannt nach den Verhandlungsführern Sir Henry Lytton Bulwer (Großbritannien) und John M. Clayton (USA).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt des Vertrags

Die zwei Mächte vereinbarten, dass keiner von beiden Vertragspartnern:

  • eine alleinige Kontrolle über den (künftigen) Kanal anstreben
  • Festungen in der Nähe des (künftigen) Kanals anlegen oder unterhalten werden
  • ihre Macht über zentralamerikanische Gebiete (z.B. durch Kolonisierung) erweitern werden
  • ihre bestehende Macht über zentralamerikanische Gebiete nicht nutzen werden, um alleinige Kontrolle über den (künftigen) Kanal zu erlangen

Die zwei Mächte vereinbarten weiterhin, dass der Bau und der Betrieb des Kanals, von wem auch immer, unter dem Schutz beider Mächte steht, die auch seine Neutralität garantieren.

Ein solcher Kanal, so der Tenor des Vertrags, dient der Menschheit als Ganzes und darf nicht von einem einzelnen Staat zum Nachteil anderer beherrscht werden.

Obwohl man zu diesem Zeitpunkt annahm, der Kanal würde in Nicaragua gebaut (über den Río San Juan, den Lago de Nicaragua und dann Richtung Pazifik), und dies auch im Vertrag zum Ausdruck kommt, so wird auch eine mögliche Route über den Isthmus von Tehuantepec (Mexiko) und Panama nicht ausgeschlossen und unterliegen entsprechend analogen Vertragsbedingungen. Auch eine eventuelle Eisenbahnlinie soll entsprechend behandelt werden.

Hintergrund

Zu diesem Zeitpunkt war Großbritannien eine Weltmacht, die auch in Mittelamerika erheblichen Einfluss hatte. Kürzlich (1848) besetzten sie Greytown (das heutige San Juan del Norte) und errichteten ein Protektorat in der Miskitoküste, direkt bei dem geplanten Kanal durch den Nicaragua-See. Die USA hingegen war bestrebt, gemäß der Monroe-Doktrin, den Doppelkontinent als ihre Einflusssphäre zu etablieren. Keine der beiden Mächte sahen sich momentan in der Lage, einen Kanal zu bauen und unangefochten politisch unter ihrem Einfluss zu halten. Da sie aber die Vorteile, die ein solcher Kanal bietet, nutzen wollten, kamen sie zu diesem Kompromiss.

Weiterer Verlauf

Die Öffentlichkeit in den USA sah den Vertrag als eine Preisgabe der Monroe-Doktrin. Nicht verwunderlich, dass in späteren Jahre, als die Macht der USA wuchs, sie versuchte, den Vertrag zu revidieren. Legal geschah es allerdings erst 1901 mit dem Hay-Pauncefote-Vertrag.

Der Ausdruck von wem auch immer in dem Vertrag wurde von den USA später nicht recht beachtet. Im Vertrag wird nicht gesagt, dass nur die USA oder Großbritannien oder Bürger oder Firmen dieser Länder den Kanal bauen dürfen. Allenfalls die gleichlautende Wortwahl (engl. party), wenn von Vertragsparteien und anderen Subjekten die Rede ist, lässt diese Möglichkeit offen.

In der Praxis versuchten die USA immer wieder sicherzustellen, dass der Kanal, wenn überhaupt, dann von US-amerikanischen Gesellschaften gebaut wird. Als 1855 der US-Amerikaner und Abenteurer William Walker Nicaragua mit einer Privatarmee angriff und Granada besetzte, wurde der von ihm ausgerufene Staat von den USA anerkannt, ehe er mit Hilfe benachbarter Staaten 1857 entmachtet werden konnte.

1853 und erneut 1867, 1894, 1896, 1898 und 1899 landeten US-Truppen in Nicaragua, "um Amerikanische Interessen" zu schützen. Auch in anderen Gebieten Zentralamerikas gewannen die USA (insbesondere im Vergleich zu Großbritannien) immer mehr an Einfluss.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clayton-Bulwer-Vertrag —   [ kleɪtn bʊlvə ], Vertrag zwischen Großbritannien und den USA, der am 19. 4. 1850 in Washington durch den amerikanischen Außenminister John Middleton Clayton (* 1796, ✝ 1856) und den britischen Botschafter W. H. L. Bulwer unterzeichnet wurde… …   Universal-Lexikon

  • Bulwer — steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Namen 2 Orte 3 Sonstige 4 Siehe auch Namen Henry Bulwer, 1st Baron Dalling and Bulwer (1801–1872), britisch …   Deutsch Wikipedia

  • Clayton — steht für: Clayton (Familienname), der Familienname Clayton Clayton ist der Vorname folgender Personen: Clayton McMichen, US amerikanischer Fiddler Clayton ist der Name folgender Orte: in Großbritannien: Clayton (Bradford) in den Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulwer —   [ bʊlwə ], William Henry Lytton Earle, Baron (seit 1871) Dalling and Bulwer [ dælɪȖ ænd ], britischer Diplomat und Schriftsteller, * London 13. 2. 1801, ✝ Neapel 23. 5. 1872; Bruder von E. G. Bulwer Lytton; 1843 48 Gesandter in Madrid, 1849 52… …   Universal-Lexikon

  • Clayton [2] — Clayton (spr. kleht n), John Middleton, nordamerik. Staatsmann, geb. 24. Juli 1796 zu Dagsborough, 1829 Senator, 1849 50 Staatssekretär, schloß 18. April 1850 mit England den sog. Clayton Bulwer Vertrag, der die Neutralität eines den Atlant. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Clayton [1] — Clayton (spr. Kleht n), 1) John, geb. 1693 in der englischen Grafschaft Kent; war Arzt in Virginien u. st. 1773. Nach den von ihm erhaltenen Pflanzen bearbeitete I. H. Gronovius in Leyden die Flora virginica, Leyden 1739–43, 2 Bde. 2) John M.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • John M. Clayton — John Middleton Clayton John Middleton Clayton (* 24. Juli 1796 in Dagsboro Sussex County (Delaware); † 9. November 1856 in Dover (Delaware)) war ein US amerikanischer Politiker, US Senator und Außenminister …   Deutsch Wikipedia

  • Dalling and Bulwer — Dalling and Bulwer, William Henry Lytton Earle Bulwer, Lord, engl. Diplomat und Schriftsteller, geb. 13. Febr. 1801, gest. 24. Mai 1872, älterer Bruder des nachmaligen ersten Lord Lytton, war seit 1827 Attaché der englischen Gesandtschaften in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • John Middleton Clayton — (* 24. Juli 1796 in Dagsboro, Delaware; † 9. November 1856 in Dover, Delaware) war ein US amerikanischer Politiker. Er vertrat den Bundesstaat Delaware im US Senat und amtierte unter den US Präsidenten Zachary Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Hay-Pauncefote-Vertrag —   [ heɪ pɔːnsfʊt ], britisch amerikanischer Vertrag, abgeschlossen am 18. 11. 1901 durch den amerikanischen Außenminister J. M. Hay und den britischen Botschafter Sir Julian Pauncefote (* 1828, ✝ 1902). Er ersetzte den Clayton Bulwer Vertrag von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”