- William Walker (Söldner)
-
William Walker (* 8. Mai 1824 in Nashville, Tennessee; † 12. September 1860 in Trujillo, Honduras) war ein US-amerikanischer Arzt, Anwalt, Journalist, Abenteurer und Söldner, der Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte, mehrere Staaten in Mittelamerika zu erobern. Während des Bürgerkriegs war er 1856 bis 1857 einer der rivalisierenden Präsidenten der Republik von Nicaragua. 1860 wurde er durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Walker wurde 1824 in Nashville, Tennessee geboren. Er studierte Medizin an den Universitäten von Edinburgh und Heidelberg. Mit 19 schloss er das Medizinstudium an der Universität von Pennsylvania ab und war kurzzeitig als Arzt in Philadelphia tätig um dann in New Orleans Jura zu studieren.[1]
Nach einer kurzen Tätigkeit als Anwalt wurde Walker Herausgeber des New Orleans Crescent. 1849 zog er nach San Francisco, war weiterhin als Journalist tätig und wurde dreimal in Duellforderungen verwickelt. Bei zwei Duellen wurde er verwundet. Während seiner Zeit in San Francisco entwickelte er die Idee, Teile Lateinamerikas zu erobern und von weißen Nordamerikanern beherrschte Staaten zu gründen (Filibustering).[1]
Reise nach Baja California und Sonora
1853 versuchte Walker mit 45 Mann sein Vorhaben in die Tat umzusetzen, und die mexikanischen Gebiete Baja California und Sonora zu erobern. Er besetzte La Paz, die Hauptstadt der dünnbesiedelten Baja California, und rief sich zum Präsidenten der Republic of Baja California aus. Drei Monate später erklärte er die Baja California zum Teil der größeren Republic of Sonora, obwohl es ihm nie gelang Sonora zu erobern. Mangelnder Nachschub und unerwartet heftiger Widerstand der mexikanischen Regierung zwangen Walker schnell zum Rückzug. In Kalifornien wurde er wegen illegaler Kriegsführung vor Gericht gestellt. Die Jury, beeinflusst von den Ideen des Manifest Destiny sprach ihn nach acht Minuten Beratungszeit von den Anschuldigungen frei.[1]
Herrscher über Nicaragua
Walker wurde im 1855 ausgebrochenen nicaraguanischen Bürgerkrieg von der liberalen Kriegspartei zu Hilfe gerufen. Am 4. Mai stach er mit einer Söldnertruppe von 57 Mann trotz Verbots der US-Behörden von San Francisco aus in See. Er übernahm rasch die Macht in Nicaragua und herrschte als Oberbefehlshaber der Armee durch die Marionettenregierung von Patricio Rivas. Trotz der offensichtlichen Unrechtmäßigkeit dieses Unternehmens erkannte US-Präsident Franklin Pierce Walker am 20. Mai 1856 als legitimen Herrscher Nicaraguas an. Walker heuerte weitere Europäer und Amerikaner an um auch die vier weiteren unabhängigen zentralamerikanischen Staaten Guatemala, El Salvador, Honduras und Costa Rica unter seine Gewalt zu bringen.
Ein Streit über die durch Nicaragua führende Transitroute von New York nach San Francisco führte schließlich zum Bruch zwischen Walker und der US-Regierung. Bis zur Eröffnung einer durchgehenden Eisenbahnverbindung führte der schnellste Weg von der US-Ostküste nach Kalifornien über Nicaragua. Passagiere und Fracht wurden per Schiff von New York zur nicaraguanischen Atlantikküste und weiter über den Río San Juan bis zum Nicaraguasee transportiert. Nach einem kurzen Landweg per Kutsche bis zur Pazifikküste erfolgte der Weitertransport per Schiff bis zur amerikanischen Westküste.
Die ehemalige nicaraguanische Regierung hatte die Konzession für diese Verbindung der von Cornelius Vanderbilt kontrollierten Accessory Transit Company erteilt. Vanderbilt hatte Walker ursprünglich unterstützt, in der Hoffnung auf eine Stabilisierung Nicaraguas. Walker nutzte angebliche Verstöße der Accessory Transit Company um die Konzession zurückzuziehen und Vanderbilts Rivalen Cornelius K. Garrison and Charles Morgan zu erteilen, die Walkers weitere militärische Pläne finanziell unterstützten.
Vanderbilt übte erfolgreich Druck auf die US-Regierung aus, die Anerkennung von Walkers Regime zurückzunehmen. Darüber hinaus unterstützte er einen Versuch der mittelamerikanischen Staaten unter Führung Costa Ricas, Walkers Nachschubwege abzuschneiden.
Nach einer Wahl ohne Gegenkandidaten erklärte sich Walker im Juli 1856 zum Präsidenten Nicaraguas. Wegen der für ihn immer prekärer werdenden Lage suchte er Unterstützung bei den Bewohnern der US-amerikanischen Südstaaten. Viele weiße Südstaatler erwarteten das baldige Ende der Sklaverei in den USA, Basis ihrer traditionellen Wirtschaftsweise. Walker stellte seine Eroberungen als Kampf für die Ausbreitung der Sklaverei dar und erklärte Nicaraguas Emanzipationsedikt von 1824 für ungültig, mit dem die Sklaverei abgeschafft worden war. Walkers Popularität in den Südstaaten stieg zwar, aber seine Armee, geschwächt durch eine Choleraepidemie und zahlreiche Überläufe, kam gegen die von Vanderbilt unterstützte Koalition der zentralamerikanischen Staaten nicht an.
Am 1. Mai 1857 ergab sich Walker der US-Armee und wurde in die USA zurückgebracht. Bei seiner Ankunft in New Orleans wurde er als Held gefeiert, brachte die öffentliche Meinung aber gegen sich auf, als er die US-Navy für seine Niederlage verantwortlich machte. Sechs Monate später unternahm er einen weiteren Eroberungsversuch und wurde bei San Juan del Norte erneut von der US-Navy festgenommen und in die USA zurückgebracht. In der Öffentlichkeit wurde die Rechtmäßigkeit dieser Festnahme kontrovers diskutiert.
Dritter Raubzug
Bestärkt durch die Sklavenhalter, organisierte Walker einen weiteren Raubzug. Nach seinem Plan sollte die Karibikinsel Roatan vor der Küste von Honduras als Operationsbasis dienen, ihnen wurde dort aber das Anlanden von den britischen Behörden verboten. Er ließ Trujillo (Honduras) am 6. August 1860 ansteuern und die Festung des Hafens im Handstreich besetzen. Am 19. August 1860 lief die britische Fregatte HMS Dampf Sloop Icarus unter dem Kommando von Kapitän Nowell Salmon[2] Trujillo an. Am 21. August 1860 teilte Kapitän Nowell Salmon Walker mit, dass die Einnahmen der Zollstation von Trujillo an die britische Krone verpfändet seien, und dass mit Walkers Erscheinen die Einnahmen der Zollstation verschwunden seien.[3] Nun wandte sich der Kommandant der Festung, der spanische Staatsbürger Manuel Cano Madrazo, welcher in Guatemala unter José Rafael Carrera Turcios Gouverneur des Departamiento Izabal war, an den Gouverneur von Britisch-Honduras und bat ihn, den Kapitän der Fregatte HMS Icarus anzuweisen, die Filibustiere zu verfolgen. Diese Verfolgung zwang Walker, ins Landesinnere von Honduras vorzudringen. 80 Filibustiere entschieden sich, die Festung zu verlassen und nach Osten Richtung Cabo Gracias a Dios zu gehen. Sie ließen sechs Kranke und Verletzte in der Obhut des Mediziners E. H. Newton in der Festung zurück. Im Morgengrauen des 22. August 1860 kam Salmon in die Festung und stellte die Verletzen unter den Schutz der britischen Krone. Am 23. August 1860 griffen honduranische Truppen in La Ceiba über den Río Aguán Walkers Söldner an. Der Angriff wurde von den Filibustieren abgewehrt, Walker dabei jedoch leicht verletzt. Auf Seiten der Filibustiere gab es einen Toten und eine Anzahl Verletzter. Sie erreichten den Río Tinto und gingen am Ufer entlang bis etwa vier Meilen vor dessen Mündung und kampierten in einer Fabrik des Briten Demsing. Am 3. September 1860 landete dort der englische Kapitän Nowell Salmon[4] mit 40 Mann und drang mit zwei Booten auf den Río Tinto vor. Als er die Fabrik erreichte, wurde ihm die Kapitulation Walkers überbracht. Walker ergab sich mit seinen Söldnern und wurde auf dem englischen Kriegsschiff HMS Ikarus festgesetzt. Die Ikarus legte nach Trujillo ab. An Bord diktierte Walker einem Journalisten einen Protest; er hätte sich der britischen Krone ergeben.
Hinrichtung
Walker wurde von Nowell, der in ihm eine Bedrohung der englischen Interessen in der Region (Britisch-Honduras und Moskitoküste) sah, an die Behörden der Republik Honduras ausgeliefert und dort zum Tode verurteilt.
Am 12. September 1860 wurde er durch ein honduranisches Erschießungskommando hingerichtet.[1]
Literarisches Thema
Der deutsche Autor Alfred Neumann (* 15. Oktober 1895 in Lautenburg; † 3. Oktober 1952 in Lugano) schrieb zwischen Herbst 1941 und Frühling 1948 in der südkalifornischen Emigration den biographischen Roman „Der Pakt“.
Die nicaraguanische Episode wurde 1987 unter dem Titel „Walker“ mit Ed Harris in der Titelrolle verfilmt. Regisseur Alex Cox wurde auf der Berlinale 1988 für den Goldenen Bären nominiert. Der Franzose Patrick Deville schrieb 2004 über ihn einen Roman.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d James M. McPherson: Für die Freiheit Sterben - Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Köln 2008, S. 101ff.
- ↑ Nowell Salmon in der engl. Wikipedia
- ↑ New York Times, September 29, 1860, THE CAPTURE OF WALKER Correspondence with Captain Salmon
- ↑ Nowell Salmon V.C. auf: memorials.inportsmouth.co.uk
Literatur
- Patrick Deville: Pura Vida: Vie et mort de William Walker. Seuil, Paris 2004, ISBN 2-02-062877-5; Spanisch 2005, ISBN 84-322-2787-0; Deutsch: Innsbruck, Haymon, 2007, ISBN 3-492-04249-X (deutsch).
- Delia González de Reufels: Siedler und Filibuster in Sonora: eine mexikanische Region im Interesse ausländischer Abenteurer und Mächte (1821 - 1860). Böhlau, Köln u.a. 2003, ISBN 3-412-04103-3.
- Lorenzo Montúfar y Rivera: Walker in Centroamérica. Museo Histórico Cultural Juan Santamaría, Alajuela 2000, ISBN 9977-953-33-3.
- Frank Niess: Das Erbe der Konquista: Geschichte Nicaraguas. 2. Aufl. Pahl-Rugenstein, Köln 1987, ISBN 3-7609-1297-4.
- Brady Harrison: Agent of empire. William Walker and the imperial self in American literature. University of Georgia Press, Athens, GA 2004, ISBN 0-8203-2544-9.
- Tony Horwitz: The devil may care. Fifty intrepid Americans and their quest for the unknown. Oxford University Press, Oxford, New York (u.a.) 2003, ISBN 0-19-516922-0.
- Robert E. May: The southern dream of a Caribbean empire, 1854-1861. 2. Aufl. Gainesville, FLA 2002.
- William Walker: The war in Nicaragua. Tucson, ARIZ 1985 (Reprint des Originals aus Mobile, ALA von 1860).
- Frederic Rosengarten jr.: Freebooters must die! The life and death of William Walker, the most notorious filibuster of the 19th century. Wayne, PA 1976.
- Albert H. Z. Carr: The world and William Walker. Westport, CONN 1975.
- Jorge Enrique Guier: William Walker. San José/Costa Rica 1971. / Enrique Guier.
- William Oscar Scroggs: Filibusters and financiers. The story of William Walker and his associates. New York 1969 (Reprint der Ausgabe von 1916).
- Rafael Obregón Loría: La campaña del transito 1856-1857. San José (Costa Rica) 1956.
- William V. Wells: Walker's Expedition nach Nicaragua und der centralamerikanische Krieg. Nebst der vollständigen diplomatischen Correspondenz. Braunschweig 1857.
- Robert E. May: Manifest Destiny's Underworld: Filibustering in Antebellum America. University of Northern Carolina Press 2004.
Weblinks
- Literatur über William Walker im Katalog des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
Kategorien:- Mann
- US-Amerikaner
- Präsident (Nicaragua)
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Journalist
- Militärperson (Vereinigte Staaten)
- Politiker (Nicaragua)
- Geboren 1824
- Gestorben 1860
- Militärgeschichte Lateinamerikas
- Militärperson (Nicaragua)
- Söldner
Wikimedia Foundation.