- ClickandBuy
-
ClickandBuy International Limited Rechtsform Limited Gründung 1999 Sitz London, Großbritannien Leitung Charles Fränkl
(Group CEO)Website www.clickandbuy.com ClickandBuy ist ein Online-Bezahlsystem. Es wird ein Benutzerkonto mit Bankverbindung oder Kreditkartendaten des Kunden bei ClickandBuy eingerichtet. Die Daten werden auf einem ClickandBuy-Server gespeichert. Der Käufer braucht dann im Onlineshop eines Versandhändlers, der mit ClickandBuy zusammenarbeitet, nur seinen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und sein Passwort anzugeben. Die Daten seines Bankkontos oder seiner Kreditkarte muss er dadurch nicht angeben.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Insgesamt unterstützen mehr als 16.000 Anbieter diese Zahlungsart. Damit ist das gleichnamige Unternehmen vor allem in Europa das führende System für Zahlungsabwicklungen bei Bestellungen in Onlineshops. Mit über 13 Millionen eingetragenen Kunden liegt ClickandBuy zwar weit hinter dem Konkurrenten PayPal zurück, kann allerdings trotzdem als Nummer zwei des E-Payment betrachtet werden, da laut der Studie des ECC-Handel („Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler: Ergebnisse der IZH4“) 5,3 % der Online-Versandhändler die Zahlungsverfahren des Unternehmens nutzen. ClickandBuy beschäftigt über 220 Mitarbeiter an den Standorten Köln, London, Zug (Schweiz) und Hyderabad (Indien)
Beispiele bekannter Onlineshops, die Zahlungen über ein ClickandBuy-Konto akzeptieren: Apple iTunes Store, T-Online Musicload, Amazon, Steam, bwin, Test.de und FAZ.NET.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1999 als Firstgate Internet AG mit Sitz im Kölner Mediapark gegründet. Seit 2006 sind am Unternehmen der Risikokapitalgeber 3i, sowie der T-Online-Venture-Fund beteiligt. Im Zuge einer strategischen Partnerschaft beteiligt sich seit 2007 auch Intel indirekt über Intel Capital an ClickandBuy. Mit der Verlagerung des Hauptsitzes nach London und der Umbenennung in ClickandBuy International Limited ist nun die britische Bankenaufsicht Financial Services Authority (FSA) zuständig für die Überwachung und Regulierung der Bankaktivitäten. Im März 2010 übernahm die Deutsche Telekom die Mehrheit an ClickandBuy und will ClickandBuy als eigenständige Tochtermarke weiterführen.
Literatur
- Jens-Werner Hinrichs, Malte Krüger und Sebastian van Baal: Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Händler: Ergebnisse der IZH4, Köln 2008, ISBN 978-3-935546-37-9.
- Sebastian Konrad Nürnberg: Elektronische Bezahlsysteme im Internet: Eine Untersuchung am Beispiel von "Paybox", "Moxmo" und "FIRSTGATE click & buy" , ISBN 978-3-8300-1430-0
Weblinks
- www.clickandbuy.com – offizielle Internetpräsenz
- „Machtkampf um ClickandBuy“ auf der Internetpräsenz der Wirtschaftswoche
- „Deutsche Telekom übernimmt ClickandBuy“ – Pressemitteilung der deutschen Telekom
- Pressemitteilung: "Extreme Lastschriftgebühren" bei Spiegel Online
Wikimedia Foundation.