- Clitocybe
-
Trichterlinge Der giftige Laubfreundtrichterling Clitocybe phyllophila
Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Blätterpilze (Agaricales) Familie: Ritterlingsartige (Tricholomataceae) Gattung: Trichterlinge Wissenschaftlicher Name Clitocybe (Fr.) Staude Die Trichterlinge (Clitocybe) sind eine Gattung der Blätterpilze, die aus hunderten von Arten besteht. Sie zeichnen sich durch weiße Sporenabdrücke, herablaufende Lamellen sowie eine blassweisse bis braune oder lila Färbung aus. Sie sind primär saprobiont und zersetzen Bodenabfälle des Waldes.
Einige Arten der Gattung Clitycybe sind essbar; viele andere sind giftig, sie enthalten nebst anderen Giften Muskarin. Die Unterscheidung einzelner Arten der Gattung Clitocybe ist für Nicht-Experten generell extrem schwer und erfordert oft die Analyse mikroskopischer Details. Mit Ausnahme einiger weniger ausdruckskräftiger und leicht identifizierbarer Arten, werden Pilze der Gattung Clitocybe selten zum Verzehr gesammelt.
Jüngste molekularbiologische Analysen haben gezeigt, dass diese Gattung polyphyl ist; viele Mitglieder der Gattung scheinen nur entfernt miteinander verwandt zu sein, während andere Pilze, etwa der Violette Rötelritterling (Gattung Lepista), in die engere Verwandtschaft zu stellen sind. Da Clitocybe clavipes die Typusart ist, werden die mit C. clavipes weniger eng verwandten Arten künftig wahrscheinlich reklassifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
Toxizität
Der Verzehr von zwei Arten des Japanischen Clitocybe acromelalga,[1] und des Französischen Clitocybe amoenolens,[2] hat zu einigen Fällen von Pilz-induzierter Erythromelalgie geführt, die 8 Tage bis 5 Monate anhielten.[3]
Artliste
- Clitocybe acromelalga - (Japan)
- Clitocybe alexandri
- Clitocybe amoenolens - (Frankreich), giftiger Bambuspilz
- Clitocybe brumalis
- Clitocybe candicans
- Clitocybe candida
- Clitocybe cerussata
- Clitocybe clavipes - Essbar, aber giftig in Verbindung mit Alkohol
- Clitocybe dealbata - (Europa), giftig
- Clitocybe ditopus
- Clitocybe dilata
- Clitocybe eccentrica
- Clitocybe entoloma
- Clitocybe eucalyptorum
- Clitocybe flaccida
- Clitocybe fragrans
- Clitocybe geotropa - (Europa), essbar
- Clitocybe gibba
- Clitocybe gigantea (=Leucopaxillus giganteus)
- Clitocybe glutiniceps
- Clitocybe maxima
- Clitocybe nebularis - Von einigen Autoren als essbar bezeichnet, obgleich viele Fälle von Magenunverträglichkeit beobachtet wurden
- Clitocybe nuda - (=Lepista nuda, Violetter Rötelritterling)
- Clitocybe odora - Kann aufgrund seines Aussehens leicht mit giftigen Doppelgängern verwechselt werden
- Clitocybe phyllophila - Giftig
- Clitocybe rivulosa - (Europa, Nordamerika)
- Clitocybe sclerotoidea
- Clitocybe squamulosa
- Clitocybe truncicola
- Clitocybe vibecina
Die Biolumineszenz des leuchtenden Ölbaumpilzes (Omphalotus olearius) brachte ihm vormals den Namen Clitocybe illudens ein.
Siehe auch
Externe Links
Einzelnachweise
- ↑ J Ichimura: A new poisonous mushroom. In: Bot Gaz (Tokyo). 65, 1918, S. 10911
- ↑ Saviuc PF, Danel VC, Moreau PA, Guez DR, Claustre AM, Carpentier PH, Mallaret MP, Ducluzeau R: Erythromelalgia and mushroom poisoning. In: J. Toxicol Clin Toxicol. 39, Nr. 4, 2001, S. 403–07. doi:10.1081/CLT-100105162
- ↑ James H. Diaz: Syndromic diagnosis and management of confirmed mushroom poisonings. In: Critical Care Medicine. 33, Nr. 2, February 2005, S. 427–36. doi:10.1097/01.CCM.0000153531.69448.49
- Bessette, A. E., Roody, W. C. & Bessette, A. R. (2000). North American boletes: A color guide to the fleshy pored mushrooms. China: Syracuse UP. 399 pp.
- Bruns, T. D. & Palmer, J. D. (1989). Evolution of mushroom mitochondrial DNA: Suillus and related genera. Journal of Molecular Evolution 28: 349-362.
- Smith, A. H., Smith, H. V. & Weber, N. S. (1981). How to know the non-gilled mushrooms. Dubuque, Iowa: Wm. C. Brown. 324 pp.
Wikimedia Foundation.