- Cochlearia pyrenaica
-
Pyrenäen-Löffelkraut Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales) Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) Gattung: Löffelkräuter (Cochlearia) Art: Pyrenäen-Löffelkraut Wissenschaftlicher Name Cochlearia pyrenaica DC. Das Pyrenäen-Löffelkraut (Cochlearia pyrenaica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das Pyrenäen-Löffelkraut ist eine überwinternd grüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 50 cm erreicht. Der Stängel ist kahl. Ihre Laubblätter sind einfach. Die gestielten Grundblätter sind nierenförmig und 1,2 bis 4,5 (selten bis 8,0) cm breit. Die oberen Stängelblätter sind sitzend, herzförmig stängelumfassend, rundlich und bis 2,5 (selten bis zu 3,5) cm lang. [1].
Die Blüten befinden sich in einem blattlosen, traubigen Blütenstand. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die Kelchblätter haben eine Größe von 2 bis 3 mm. Die vier weißen Kronblätter sind 4 bis 8 mm lang. [1]
Die meist aufrecht von der Traubenachse abstehenden Fruchtstiele höchstens so lang wie das Schötchen. Ihre Frucht ist ein elliptisch oder eiförmig, beidseitig zugespitztes Schötchen. Der Griffel ist an reifen Früchten meist 0,3 bis 0,5 (0,2 bis 0,6) mm lang. Die Samen sind meist 1,5 bis 2,2 (1,3 bis 2,6) mm lang. [1]
Vorkommen
Das Pyrenäen-Löffelkraut ist im mitteleuropäischen Gebirge und in den Pyrenäen verbreitet und steht unter Naturschutz. Es wächst auf nassen Wiesen, Quellfluren, auf Bachrändern sowie auf Kalk.
Das Pyrenäen-Löffelkraut ist auch in Deutschland heimisch und gilt nach der Roten Liste als gefährdet (Stufe 3) [1].
Einzelnachweise
Literatur
- GU Naturführer: Blumen-Bestimmen leicht gemacht
Weblinks
Wikimedia Foundation.