- Cocktailglas
-
Cocktailglas bezeichnet als Oberbegriff allgemein ein Trinkglas, das fast ausschließlich für Cocktails verwendet wird. Dabei haben sich für verschiedene Getränkegruppen unterschiedliche Formen herausgebildet.
Im engeren Sinn und in der Fachsprache ist mit Cocktailglas meist die Cocktailschale gemeint, eine langstielige, gewölbte Schale, in dem viele Shortdrinks serviert werden. Das Cocktailglas ähnelt der Sektschale, hat aber eine kleinere Füllmenge und fasst oftmals nicht mehr als 100 ml Flüssigkeit. Cocktailschalen der 1950er Jahre sind zum Teil noch kleiner. Eine spezielle Form der Cocktailschale ist das seit den 1930er Jahren verbreitete, trichterförmige Martiniglas, auch „Martinischale“, „Martinikelch“ oder „Cocktailspitz“ genannt.
Typische Cocktailgläser
Viele Cocktails werden in speziellen Gläsern serviert, dazu gehören:
- Aperitifglas, vor allem für italienische Aperitifs
- Martiniglas, „Cocktailspitz“ für Martinis und andere Shortdrinks
- Cocktailglas, Cocktailschale für Shortdrinks
- Champagnerschale (siehe Schaumweinglas)
- Sektflöte
- kleines und großes Becherglas
- Tumbler, Old-Fashioned- oder Whiskyglas, größere Tumbler heißen auch DOF („double old-fashioned“)
- Sourglas für Sours
- Collingsglas für Collinses und andere Longdrinks
- Highballglas für Highballs und andere Longdrinks
- Longdrinkglas
- Fancy- oder Fantasieglas, zum Beispiel für tropische Drinks wie Piña Colada
- Hurricaneglas, zum Beispiel für tropische Drinks
- Ballon- oder Burgunderglas
- Margaritaglas
- Punschglas
- Grogglas
- Südwein- oder Sherryglas
- Bowlenglas
- Irish-Coffee-Glas
- Shooterglas oder Shotglas
- Cognacschwenker
- Nosing-Glas für Verkostungen und zum puren Genuss von Spirituosen
- Silberbecher, zum Beispiel für Mint Julep
Siehe auch
Wikimedia Foundation.