- Codelco
-
Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.Codelco Rechtsform Unternehmen in Staatsbesitz Gründung 1955 Sitz Chile Leitung Diego Hernandez CEO Mitarbeiter 46.000 Umsatz 12.148.000.000 US-$ (2009) Branche Bergbau Website http://www.codelco.com Codelco (Corporacion Nacional del Cobre de Chile) ist der größte Kupferhersteller der Welt. Er gehört zu 100 Prozent dem Staat Chile. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2004 15 Prozent der chilenischen Staatseinnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Codelco ist aus den am 11. Juli 1971 von Präsident Salvador Allende verstaatlichten Unternehmen hervorgegangen. Die Sozialisierung der mehrheitlich US-amerikanischen Betriebe hatte schon sein Vorgänger Eduardo Frei begonnen.
Positionierung auf dem Markt
Etwa die Hälfte der Kupferreserven Chiles gehören Codelco. Das sind ungefähr ein Fünftel der weltweiten Vorkommen. Im Jahr 2004 produzierte das Unternehmen 1,9 Millionen Tonnen Feinkupfer; 13% der Weltproduktion. Bei einem Umsatz von knapp 11 Mrd. $ erwirtschaftete Codelco im Jahr 2005 4,9 Mrd. $ Gewinn vor Steuern. Allein im ersten Halbjahr 2006 wurden schon 4,6 Mrd. $ Gewinn verzeichnet, doppelt so viel wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Im Jahr 2005 wurde kurzzeitig ein Börsengang in Betracht gezogen, bei dem der Staat jedoch die Mehrheit behalten sollte. Dies wurde aber nach der Wahl von Michelle Bachelet zur chilenischen Ministerpräsidentin im Januar 2006 nicht mehr debattiert. Codelco profitiert stark von dem Boom in der Volksrepublik China. Die wachsende Nachfrage trieb die Kupferpreise nach oben und sicherte die Auftragslage.
Im I. Quartal 2010 stieg die produzierte Kupfermenge trotz des schweren Erdbebens in der Region um 12.000 Tonnen auf insgesamt 402.000 Tonnen. Daneben förderte Codelco 4.000 Tonnen Molybdän. Der Codelco-Vorstand rechnet damit, 2010 1,7 Mio. Tonnen Kupfer zu produzieren.
Vorgestellt wurden die Zahlen von Diego Hernandez, dem neuen CEO. Der Vorsteuergewinn stieg stark von 275 Mio. im Vorjahr auf 1,48 Mrd. US Dollar in 2010 infolge der deutlich gestiegenen Kupferpreise. Codelco gibt seine Gewinne komplett an den chilenischen Staat weiter. Das Unternehmen reformiert sich und der Einfluss von Politik und Staat wird geringer. Anders als seine Vorgänger hat Pinera nicht mehr das Recht den Vorstandsvorsitzenden von Codelco zu bestimmen (sondern nur noch den sog. Chairman).
Internationale Expansion
Das Unternehmen besitzt Bergwerke in Argentinien, Chile, Peru, Kanada, Pakistan und den USA. 2001 hat Codelco zusammen mit der kanadischen Noranda den Kupferproduzenten Río Algom für 800 Millionen US-Dollar gekauft.
Bergwerke
Chuquicamata ist der größte Tagebau der Welt. Er liegt etwa 15 km nördlich der Stadt Calama und wurde 1910 eröffnet.
El Teniente ist das größte Bergwerk der Welt. Es liegt etwa 80 km südlich von Santiago de Chile in Sewell. Die Gesamtlänge der aufgefahrenen Grubenbaue beträgt etwa 2400 Kilometer. Sie ist seit 1904 in Betrieb.
Weitere Bergwerke sind:
Siehe auch
Weblinks
- Informationen auf Codelco.cl
Kategorien:- Unternehmen (Chile)
- Bergbauunternehmen (Amerika)
- Metallbergbauunternehmen
- Kupferbergbau
- Kupferproduzent
Wikimedia Foundation.