Cola di Rienzi

Cola di Rienzi
Das Denkmal Cola di Rienzos in Rom

Cola di Rienzo (* Frühjahr 1313 in Rom; † 8. Oktober 1354 ebenda) war ein römischer Politiker und Volkstribun. Er wurde der Nachwelt besonders bekannt durch das dreibändige Romanwerk „Rienzi, or the Last of the Tribunes“ ('Rienzi, der letzte Tribun', 1835) von Edward Bulwer-Lytton und die davon inspirierte Oper „Rienzi“ (1842) von Richard Wagner. Cola di Rienzo ist bis heute eine umstrittene Figur: Für die einen ist er ein Humanist und Fixstern der Renaissance, für die anderen ein größenwahnsinniger Tyrann. Seine Zeitgenossen neigten wohl eher zur letzteren Auffassung, denn er wurde am 8. Oktober 1354 erschlagen, seine Leiche wurde durch die Straßen von Rom geschleift und an einer Hauswand aufgehängt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Aufstieg

Cola di Rienzo wurde in der ersten Jahreshälfte 1313 als Sohn eines Schankwirts und einer Wäscherin geboren. Cola di Rienzo ist der Name, so wie er in der Umgangssprache benutzt wurde. Der volle Name in der italienischen Schriftsprache war Nicolo Lorenzo (lateinisch Nicolaus Laurentii, Nicolaus der Sohn des Laurentius).

Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass di Rienzo trotz seiner einfachen Herkunft eine gründliche Ausbildung erhalten hat. Er konnte eine fundierte Kenntnis klassischer römischer Autoren und antiker Inschriften vorweisen. Dies ermöglichte ihm einen gesellschaftlichen Aufstieg und die Heirat mit der Tochter eines Notars. Er selbst ergriff ebenso den Beruf des Notars und war offenbar auch bald politisch aktiv. Im Jahr 1343 war er Mitglied einer Delegation der römischen Volkspartei, die den in Avignon weilenden Papst Clemens VI. zur Rückkehr nach Rom bewegen wollte. Clemens war Franzose und hatte wenig Lust, in das kaum noch bevölkerte, von Familienfehden zerrissene und vollkommen heruntergekommene Rom zu ziehen. Doch erregte di Rienzo die Aufmerksamkeit des Papstes, und so ernannte er ihn zum Notar der städtischen Kammer in Rom.

Nach seiner Rückkehr nach Rom 1344 konnte di Rienzo dadurch tiefe Einblicke in die marode wirtschaftliche und finanzielle Situation der Stadt gewinnen. Ihm, der ein großer Bewunderer des untergegangenen Römischen Reichs war, wurden die Ursachen für die Misere immer klarer: Die gewaltsamen Kämpfe zwischen den Familien Colonna und Orsini um die Macht in Rom führten zu großen Zerstörungen in der Stadt sowie zu Angst und Schrecken in der Bevölkerung. Durch die Abwesenheit des Papsttums, welches die Ewige Stadt durch das Mittelalter begleitet hatte, verfielen Verwaltung und Bausubstanz gleichermaßen. Doch als größtes Problem sah Cola di Rienzo den römischen Adel.

Der Griff nach der Macht

Im Jahr 1347 ging di Rienzo mit einer Kampagne an die Öffentlichkeit, die man heute abwertend populistisch nennen würde: Er prangerte die Situation in Rom an, machte den Adel dafür verantwortlich und zog so das ohnehin murrende Volk auf seine Seite. Er hatte schnell Erfolg, denn schon am 20. Mai „eroberte“ er mit dem revoltierenden Volk im Rücken das Kapitol und vertrieb den verhassten Stadtadel aus Rom. Er rief die Republik nach altrömischem Muster aus und die Römer verliehen ihm zum Dank den Titel „Tribun der Freiheit und erlauchter Befreier der römischen Republik dank der Autorität unseres gnädigen Herrn Jesus Christus“. Seinen Machtanspruch begründete di Rienzo insbesondere auf eine mit der Schrift nach innen in einem Altar der Laterankirche verborgen gewesene Bronzetafel mit der „Lex de imperio Vespasiani“, die er entdeckt hatte. Dieses Gesetz übertrug im Jahr 69 Vespasian die kaiserlichen Vollmachten.

Cola di Rienzo packte umgehend seine neuen Aufgaben als Machthaber in der Stadt Rom an. Er erließ Verordnungen und Gesetze zum Schutz der Bürger, sorgte für eine gewisse Rechtssicherheit und die Sanierung von Verwaltung und Finanzen. Tatsächlich folgte diesen Maßnahmen ein wirtschaftlicher Aufschwung, die Preise für Lebensmittel sanken und die Bürger lebten zunehmend ohne Angst. Di Rienzo fand auch prominente Bewunderer wie den Dichter und Notarskollegen Francesco Petrarca, der sich darüber sogar mit seinen Förderern, der römischen Adelsfamilie Colonna, überwarf.

Exil und Rückkehr

Doch di Rienzos Ziele wurden nicht von jedem geteilt: Er forderte die Souveränität des römischen Volkes gegenüber Papst- und Kaisertum sowie die Einigung Italiens. Damit machte er sich sowohl bei Papst Clemens als auch beim römisch-deutschen König (und zukünftigen Kaiser) Karl IV. verdächtig. Schließlich wurde ihm jedoch sein offenbar beginnender Größenwahn zum Verhängnis. Er ließ sich am 1. August 1347 mit einer feierlichen Zeremonie in der Kirche San Giovanni in Laterano zum Ritter weihen. Fortan trug er den selbst verliehenen Titel „Kandidat des heiligen Geistes, Ritter Nicolaus der Gestrenge und Gnädige, Befreier der Stadt, Eiferer für Italien, Freund des Erdkreises, erhabener Tribun“. Seine Prunksucht und theatralischen Selbstinszenierungen wurden in Verbindung mit den verordneten Steuererhöhungen bald sogar den Römern zu viel.

Die ursprünglich verfeindeten römischen Adelsfamilien verbündeten sich gegen den Tribun, der sich nur noch im Triumphzug und in eine altrömische Toga gewandet durch die Stadt bewegte. Am 20. November 1347 kam es an der Porta San Lorenzo zu einer blutigen Auseinandersetzung. Fast 5.000 Adelsanhänger attackierten di Rienzo und seine Anhänger, wurden jedoch abgeschlagen. Fast 100 Tote blieben auf den Straßen zurück. Kurz darauf traf di Rienzo der Bannstrahl des Papstes, und er verließ am 15. Dezember überstürzt die Stadt. Für drei Jahre lebte er bei Eremiten in den Abruzzen, was ihm wohl das Leben rettete, denn im Jahr 1348 rollte eine Pestwelle über Europa (siehe Schwarzer Tod).

Im Frühjahr 1350 kehrte di Rienzo verkleidet nach Rom zurück, um den Feierlichkeiten zum Heiligen Jahr beizuwohnen. Im Juli desselben Jahres floh er weiter an den Hof von Kaiser Karl IV. in Prag. Er versuchte ihn zu einem Feldzug nach Rom zu überreden. Doch Karl konnte sich verständlicherweise nicht für di Rienzos Ideen von der Volkssouveränität begeistern und lieferte ihn im Juni 1352 nach kurzer Zeit an Papst Clemens in Avignon aus. Doch die Ereignisse überstürzten sich: Clemens starb noch im selben Jahr und sein Nachfolger Innozenz VI. plante, die immer noch hohe Popularität di Rienzos zu nutzen, mit dem Ziel, die erneut chaotischen Zustände in Rom zu beseitigen. Um den Volkstribun auf Linie zu halten, stellte ihm der Papst den spanischen Kardinal Albornoz als Aufpasser zur Seite.

Sturz und Tod

Der Spanier Ägidius Albornoz war schon an der Reconquista beteiligt, er pflegte Kontakte zu den europäischen Herrscherhäusern und war ein wichtiger Diplomat im Dienst des Papstes. Er wurde mit der Aufgabe nach Rom gesandt, di Rienzo im Auge zu behalten und die Rückkehr des Papstes nach Rom vorzubereiten. Beide Aufgaben erfüllte er recht erfolgreich. Er ernannte di Rienzo zum Senator und ermöglichte so seine triumphale Rückkehr nach Rom am 1. August 1354 – exakt sieben Jahre nach seiner spektakulären Ritterweihe.

Doch di Rienzo hatte kaum eine Chance, seine Aufgabe als Senator auszuüben. Seine Amtsführung war tyrannisch, er neigte zu ungerechten Entscheidungen. Aufgehetzt von seinen Feinden im Adel revoltierte das Volk von Rom erneut. Am Morgen des 8. Oktober 1354 wurde di Rienzo vom Aufstand überrascht und verhaftet. Man wollte ihn vor Gericht stellen, doch kaum hatte der Prozess begonnen, wurde der Volkstribun von einem Handwerker hinterrücks ermordet, seine Leiche geschändet und öffentlich zur Schau gestellt.

500 Jahre später wurde sein Ende von Richard Wagner weit heroischer dargestellt: In der Oper „Rienzi“ stirbt der Held unter den herabstürzenden Trümmern des Kapitols.

Literatur

  • Paul Piur, Cola di Rienzo. Darstellung seines Lebens und seines Geistes, Wien 1931.
  • Tommaso di Carpegna Falconieri: Cola di Rienzo. Salerno Editrice, Rom 2002, ISBN 88-8402-387-4.
  • Amanda Collins: Greater than Emperor. Cola di Rienzo (ca. 1313-54) and the world of fourteenth-century Rome. University of Michigan Press, Ann Arbor 2002, ISBN 0-472-11250-3.
  • Andreas Rehberg: Cola di Rienzo e il Comune di Roma. 1: Clientele e fazioni nell'azione politica di Cola di Rienzo. Roma nel Rinascimento, Rom 2004 (Roma nel Rinascimento inedita 33).
  • Tilman Struve: Staat und Gesellschaft im Mittelalter. Duncker & Humblot, Berlin 2004, ISBN 3-428-11095-1, S. 204–229 (Kapitel Cola di Rienzo: Ein Traum von der Erneuerung Roms und die antike lex regia).
  • Ronald G. Musto, Apocalypse in Rome. Cola di Rienzo and the Politics of the New Age, Berkeley & Los Angeles, University of California Press, 2003, 436 pp.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cola di Rienzi —     Cola di Rienzi     † Catholic Encyclopedia ► Cola di Rienzi     (i.e., NICOLA, son of Lorenzo)     A popular tribune and extraordinary historical figure. His father was an innkeeper at Rome in the vicinity of the Trastevere; though it was… …   Catholic encyclopedia

  • Rienzi — Rienzi, der Letzte der Tribunen (WWV 49) ( Rienzi, the Last of the Tribunes ) is an early opera by Richard Wagner in five acts, with the libretto written by the composer after Bulwer Lytton s novel of the same name. (The title is commonly… …   Wikipedia

  • Rienzi — Saltar a navegación, búsqueda Rienzi, der Letzte der Tribunen (Rienzi, el último de los tribunos) (WWV 49) es una ópera de Richard Wagner, compuesta en cinco actos, con un libreto escrito por el compositor tras leer la novela de Edward Bulwer… …   Wikipedia Español

  • Cola di Rienzo — Statue of Cola Di Rienzo by Girolamo Masini, erected in 1877 near the Campidoglio, where he was killed. Cola di Rienzo (or di Rienzi) (c. 1313 – October 8, 1354) was an Italian medieval politician and popular leader, tribune of the Roman people… …   Wikipedia

  • Cola di Rienzo — Monumento a Cola di Rienzo en el Capitolio, en Roma, establecido en 1887. Nicola Gabrini, (* Roma 1313 – † 1354). Más conocido como Cola di Rienzi, fue tribuno del pueblo romano y proclamó en Roma una nueva forma de gobierno inspirada en la… …   Wikipedia Español

  • Rienzi — Rienzi, der letzte der Tribunen Rienzi, le dernier des Tribuns Genre opéra Nb. d actes 5 Musique Richard Wagner Livret Richard Wagner Langue originale allemand Sources …   Wikipédia en Français

  • Rienzi (Begriffsklärung) — Rienzi steht für: Rienzi, der letzte der Tribunen, eine tragische Oper von Richard Wagner einen Roman von Edward Bulwer Lytton: Rienzi, the Last of the Roman Tribunes (Rienzi, der letzte Tribun) Cola di Rienzo (1313–1354), mittelalterlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Rienzi (Wagner) — Rienzi Rienzi, le dernier des Tribuns est un opéra de Richard Wagner racontant l histoire de Cola di Rienzo, et se déroulant dans la Rome médiévale. Rienzi, un des premiers opéras de Wagner, fut très apprécié par les admirateurs du compositeur.… …   Wikipédia en Français

  • Cola Di Rienzo — Statue de Cola di Rienzo à Rome Cola di Rienzo (Rome, vers 1313 – 8 octobre 1354) était un homme d État de l Italie médiévale. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Cola di rienzo — Statue de Cola di Rienzo à Rome Cola di Rienzo (Rome, vers 1313 – 8 octobre 1354) était un homme d État de l Italie médiévale. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”