Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum

Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum
Das Josephinum an der Währinger Straße

Das Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum (kurz Josephinum) ist eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Josephinum wurde von Kaiser Joseph II. im 9. Wiener Gemeindebezirk in der Währinger Straße 25 gegründet.

Aufgabe der zwischen 1783 und 1785 nach Plänen von Isidor Marcellus Amandus Canevale (sein Hauptwerk) errichteten k.k. medizinisch-chirurgischen Josephs-Academie war die Ausbildung von Ärzten und Wundärzten für die Armee. Der Bau des Josephinums stand dabei in einem engen Zusammenhang mit dem zwischen 1783 und 1784 errichteten Militär-Garnisons-Hauptspitals an der heutigen Van-Swieten-Gasse.

Für den Neubau des Josephinums wurden zunächst eine alte Schießstätte und ein Gutshof aufgekauft. Der Bau wurde 1783 und 1785 ausgeführt, wobei der Kunsthistoriker Hans Tietze in dem Bau eine Miniausgabe der Nationalbibliothek erkennen will. Im Mitteltrakt eine große Stiege mit (nachbearbeiteten) Stufen von hartem, weißem Kaiserstein aus Kaisersteinbruch.

Zur Eröffnung ließ Kaiser Joseph II. auch eine vierzig Dukaten schwere Gedenkmünze prägen. Die Bibliothek wurde mit 6.000 Bänden ausgestattet, des weiteren ließ Joseph II. um 30.000 Gulden Wachspräparate für das angeschlossene anatomisch-pathologische Museum anfertigen. Zusätzlich gab es mineralogische, botanische und zoologische Sammlungen. 1786 wurde die Akademie allen übrigen Fakultäten gleichgestellt und erhielt das Recht Doktoren und Magister der Medizin und Wundarznei zu graduieren.

Auf Initiative des damaligen Direktors Johann Nepomuk Isfordink wurde die Akademie am 27. Oktober 1822 von Franz I. einer reichsgleichen Universität gleichgestellt. Die Vorlesungen wurden am 6. November 1825 wieder aufgenommen bis zur Aufhebung im Jahr 1849. Eine Neueröffnung erfolgte im Jahr 1854 im Rang einer Militärakademie als Bildungsanstalt für Feldärzte.

Neuzeit

Heute beherbergt das Josephinum das Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien. Im Vorgarten steht eine Statue der Göttin der Heilkunde Hygeia, die 1787 von Johann Martin Fischer aus Blei gefertigt wurde.

Bekannte Professoren am Josephinum

Das Josephinum auf der Rückseite der 50-Schilling Banknote (1987)

Sonstiges

Das Josephinum ziert die Rückseite des 50-Schilling-Scheins, Ausgabe 19. Oktober 1987.

Literatur

  • Rede zur Feyer der Wiedereröffnung der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie, (Gehalten den 6ten November 1824), Staats-Aerarial-Druckerey Wien 1824 [1]
  • Wolf, Alfred: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien 1981
  • Helmuth Furch: Kaiserstein in Wiener Bauten, 300 Beispiele. In Mitteilungen des Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, Nr. 59, Dezember 2000.

Quellen

  1. [1], "Rede zur Feyer der Wiedereröffnung der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie"

Weblinks

48.21916666666716.3561111111117Koordinaten: 48° 13′ 9″ N, 16° 21′ 22″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josephinum — oder Josefinum (nach dem Vornamen ‚Joseph‘ oder ‚Josef‘) steht für Collegium Medico Chirurgicum Josephinum in Wien, eine medizinisch chirurgische Akademie Francisco Josephinum, eine staatliche Landswirtsschaftsschule im niederösterreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isfordink — Johann Nepomuk Isfordink, auch Johann Nepomuk Isfordink Edler von Kostnitz (* 1776 in Konstanz; † 5. Juni 1841 in Wien) war ein Mediziner und Chirurg, Militärarzt sowie Direktor der Josephinums in Wien. Johann Nepomuk Isfordink, Kupferstich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk Isfordink — Johann Nepomuk Isfordink, Kupferstich von Ludwig Passini nach Josef Kriehuber Johann Nepomuk Isfordink, auch Johann Nepomuk Isfordink Edler von Kostnitz (* 1776 in Konstanz; † 5. Juni 1841 in Wien) war ein Mediziner und Chirurg, Militärarzt sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Buberl — (* 29. November 1832 in Königsberg an der Eger (Kynšperk nad Ohří); † 3. Juli 1907 in Franzensbad (Frantiskovy Lazne)) war Militärarzt, Kurarzt und Volkstumsforscher des Egerlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • History of Medicine —     History of Medicine     † Catholic Encyclopedia ► History of Medicine     The history of medical science, considered as a part of the general history of civilization, should logically begin in Mesopotamia, where tradition and philological… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”