- Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte
-
Das Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte [1]war zuständig für die Medizinische Versorgung von Menschen und Tieren im Bereich der:
- Gemeinsamen Armee (landläufig auch k.u.k. Armee)
- kaiserlich-königlichen Landwehr (Cisleithanische Reichshälfte)
- königlich ungarischen Landwehr (Transleithanische Reichshälfte)
- Kaiserlichen und königlichen Kriegsmarine
Inhaltsverzeichnis
Organisation
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges war das Sanitätswesen aufgegliedert in:
- Militärsanitätskomitee (Wien IX. Bez. Währingerstraße 25)
- Präses: Generalstabsarzt Dr. Zdislaus Ritter von Juchnowicz-Hordyński (Gleichzeitig Kommandant der Militärärztlichen Applikationsschule)
- Sanitätstruppenkommando (Wien I. Bez. Deutschmeisterplatz 4)
- Sanitätstruppenkommandant: Oberst Konstantin Kyros
- das ärztliche Offizierskorps
- die Sanitätstruppe
- das Militärmedikamentenwesen
- den Tierärztliche Dienst mit den:
- Militärtierärzten
- Militärkurschmieden
- Beamten der Tierärztlichen Hochschule
Das ärztliche Offizierskorps
Das militärärztliche Offizierskorps umfasste die graduierten Doktoren der Heilkunde aller Fachrichtungen im Präsenz- und Reservestand, einschließlich der Assistenzärzte.
Leitung und Ausübung des Sanitätsdienstes standen unter Verantwortung des militärärztlichen Offizierskorps, das außerdem als Lehrer an Militärerziehungs- und Bildungsanstalten fungierte. Die Rangbezeichnung lautete:
Dienstgrad Vergleichsweise Generalstabsarzt Generalmajor Oberstabsarzt 1. Klasse Oberst Oberstabsarzt 2. Klasse Oberstleutnant Stabsarzt Major Regimentsarzt 1. Klasse Hauptmann Regimentsarzt 2. Klasse Hauptmann Oberarzt Oberleutnant Assistenzarzt Leutnant Daneben gab es noch den Assistenzarztstellvertreter. Ein Einjährig-Freiwilliger Mediziner musste zuerst ein halbes Jahr im Soldatenstand dienen, sowie ein zweites halbes Jahr nach Erlangung des Doktorgrades der Medizin als Assistenzarztstellvertreter. Rangmäßig wurde er als Kadett geführt. Mit Eintritt in die Reserve konnte er zum Assistenzarzt ernannt werden.
- Adjustierung und Ausrüstung des ärztlichen Offizierskorps
Die Militärärzte trugen als Kopfbedeckung einen sog. Stulphut aus schwarzem Filz mit Federbusch. Die Krempe war links und rechts hochgestülpt. Hinten und vorne bildeten sie abwärts gerichtete Ecken mit Rosen aus fünf Reihen goldglänzender Bouillons mit einem samtschwarzem Feld mit dem eingestickten allerhöchsten Namenszug FJI. Für Oberoffiziere (Stabsarzt bis Oberstabsarzt 1. Klasse) diente ein schwarzes Seidenband von 5,3 cm Breite als Krempeneinfassung. Bei der unteren Offiziersklassen bestand die Krempeneinfassung aus einer 7,6 cm breiten Goldborte mit Zackenmuster und je einem schwarzen Streifen an den Rändern. Ärzte bzw. Offiziere im Generalsrang hatten als Huteinfassung eine 8 cm breite Goldborte ohne schwarze Paspelierung.
Auf der rechten Seite des Hutes befand sich eine 8 cm durchmessende schwarze Kokarde und darübergelegt, eine Schlinge aus einer 2,6 cm breiten, doppelt gelegten Borte. Sie bildete unten eine Spitze und war mit einem gelben glatten Knopf besetzt. Der Federbusch bestand aus herabhängenden schwarzen Hahnenfedern, die an einer Messingdrahtschlinge befestigt waren. Auf der inneren Seite der Krempe befand sich eine Lederhülse, in welche der Busch gesteckt wurde. Die Ärzte konnten allerdings auch Feldkappen wie die Infanterieoffiziere tragen.
Der Waffenrock entsprach in Schnitt jenem der Militärbeamten. Aus lichtblauem Tuch gefertigt, hatte er zwei Reihen von glatten, gelben Knöpfen. Die Egalisierung bestand aus schwarzem Samt mit scharlachroten Passepoils (Paspeln) auf Kragen und Ärmelaufschlägen. Die Rockpassepoilierung war aus scharlachrotem Tuch. Die Bluse hatte schwarze Samtparolis ohne Passepoils. Als Beinkleidung dienten blaugraue Pantalons mit scharlachroten Passepoils. Der Mantel war ebenfalls blaugrau mit scharlachroten Parolis. Bewaffnung und persönliche Ausrüstung entsprach denen der Infanterieoffiziere.
Der Assistenzarztstellvertreter trug Uniform und Bewaffnung wie der Militärarzt, die persönliche Ausrüstung entsprach dem der Mannschaftsdienstgrade.
Die Sanitätstruppe
Für den Sanitätshilfsdienst in den Militärsanitätsanstalten gab es eine diesbezüglich geschulte und ausgerüstete Sanitätstruppe. Die Friedenspräsenz bestand aus 26 Sanitätsabteilungen und dem Sanitätstruppenkommando. Die Sanitätsabteilungen wurden nicht von Ärzten, sondern von normalen Truppenoffizieren kommandiert. Die Rangbezeichnung entsprach der Infanterie, mit dem niedrigsten Dienstgrad Sanitätssoldat. Befehlshaber der Sanitätstruppe war ein Oberst. Die Sanitätsabteilungen in Wien, Przemysl und Budapest wurden von Oberstleutnanten befehligt, die übrigen von Majoren.
Dem Sanitätsabteilungskommandanten oblag die Ausbildung der Sanitätsmannschaft, sowie die Verwaltung und Beaufsichtigung des Sanitätsfeldausrüstungsmaterials. Im Mobilmachungsfalle wurden ihm die Aufgaben eines Trainkommandanten übertragen.
Offiziere und Kadetten waren mit dem Säbel der Infanterieoffiziere bewaffnet, die Mannschaften und Unteroffiziere mit dem Pioniersäbel.
- Adjustierung und Ausrüstung der Sanitätstruppe
Die Uniform von Mannschaften und Offizieren entsprach im Schnitt dem der deutschen Infanterie. Waffenrock und Bluse waren von dunkelgrüner Farbe mit krapproter Egalisierung und glatten, gelben Knöpfen. Die Mannschaftswaffenröcke hatten keine Achselwülste. Hosen und Mäntel waren von graublauer Farbe. Die Verbandszeugtasche war aus geschwärztem Leder und bestand aus der Tasche mit Deckel, welcher mitStrupfe und Schnalle geschlossen werden konnte. Zur Befestigung am Leibriemen hatte sie zwei Trageschlaufen aus Leder. Die Soldaten der Sanität verwendeten einen Tornister wie die Pioniere. Er hatte jedoch nur zwei quer angesetzte Deckelschleifen und keine Leibriementragstrupfen.
Das Militärmedikamentenwesen
Herstellung und Verwaltung der bei den Streitkräften benötigten Arzneien oblag den Militärmedikamentenanstalten. Das entsprechende Fachpersonal fasste man in der Militärmedikamentenbranche zusammen. Sanitätssoldaten konnten ebenfalls hinzugezogen werden.
Die Militärmedikamentenanstalten setzten sich zusammen aus:
- Militärmedikamentendepot mit Laboratorium in Wien
- 26 Garnissonsspitälern zugeordneten Apotheken
- 11 Militärapotheken in größeren Garnisonen ohne Spitäler
Die Rangbezeichnung bei den Militärmedikamentenbeamten lautete:Dienstgrad Vergleichsweise Medikamentendirektor Oberst/Oberstleutnant Medikamentenverwalter Major Medikamentenoffizial 1. Klasse Hauptmann Medikamentenoffizial 2. Klasse Hauptmann Medikamentenoffizial 3. Klasse Oberleutnant Medikamentenakzessist Leutnant Medikamentenpraktikant Kadett Die Medikamentenbeamten gehörten zu jenen, für die kein Portepee vorgeschrieben war. Ihre Unform glich der der Artilleriezeugsbeamten, allerdings dunkelgrüne Röcke mit krapproten Aufschlägen und weißen Knöpfen.
Der tierärztliche Dienst
Das dafür zuständige Personal war in Tierärzte und Kurschmiede gegliedert. Der militärtierärztliche Dienst – einschließlich des Hufbeschlags – wurde sowohl von Tierärzten als auch von Kurschmieden ausgeführt. Militärkurschmiede, welche den tierärztlichen Kurs nicht absolviert hatten, wurden überwiegend zum Hufbeschlag herangezogen. Die Militärtierärzte gehörten zu den Militärbeamten und hatten folgende Rangbezeichnung: Obertierarzt 1. oder 2. Klasse / Hauptmann, Tierarzt / Oberleutnant, Untertierarzt / Leutnant.
Die Ergänzung der Tierärzte erfolgte durch Ernennung von Militärkurschmieden mit tierärztlichem Diplom zu Militäruntertierärzten und aus dem Reservistenstand. Die Tierärzte versahen ihren Dienst hauptsächlich bei der Kavallerie, der Korpsartillerie, dem Train, den Remontendepots und den Remontenassentkommissionen. Die Kurschmiede hatten den Rang eines Zugsführers. Sie unterstanden disziplinar unmittelbar dem dienstführenden Wachtmeister bzw. Feuerwerker, fachlich dem Militärtierarzt ihrer Einheit. Militärkurschmiede mit tierärztlichem Diplom wurden zu Wachtmeistern bzw. Feuerwerkern befördert.
- Adjustierung der tierärztlichen Beamten
Sie gehörten zu den Beamten ohne Portepee und glichen den Artilleriezeugsbeamten. Sie trugen einen schwarzen Rock mit krapproten Aufschlägen und glatten gelben Knöpfen.
- Adjustierung der Militärkurschmiede
Sie trugen die Uniform ihrer Truppe. Als Besonderheit hatten sie an den Ärmelaufschlägen eine Borte aus Schafwolle, ähnlich wie sie als Korporalskennung am Tschako verwendet wurde.
Die Ausbildung der Militärtierärzte und diplomierten Kurschmiede erfolgte an der Tierärztlichen Hochschule in Wien. Das Lehrpersonal bestand aus diplomierten Tierärzten: Rektor / Oberst, Professor / Oberst, Adjunkt oder Hufbeschlaglehrer / Hauptmann, Assistent / Oberleutnant.
- Adjustierung der Beamten der Tierärztlichen Hochschule
Sie gehörten zu den Beamten ohne Portepee und glichen den Artilleriezeugsbeamten. Sie trugen schwarze Röcke mit kornblumenblauen Samtaufschlägen und glatten gelben Knöpfen.
Anmerkungen
- ↑ Alle Angaben beziehen sich auf August 1914
Literatur
- Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848-1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8
- Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
- Günter Dirrheimer und Oskar Brüch: Das k.u.k. Heer im Jahre 1895. Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Leopold Stocker Verlag, Graz 1997, ISBN 3215050838
Commons: Military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Details of military uniforms of Austria-Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienTeilstreitkräfte des Heeres: Gemeinsame Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr
Kavallerie: Husaren | Ulanen | Dragoner | Reitende Landesschützen
Artillerie: Artillerie
Infanterie: Feldjäger | Bosnisch-Herzegowinische Infanterie | Landesschützen | Kaiserjäger
Gebirgstruppe (inkl. Hochgebirgs- und Bergführerkompanien) | Standschützen | k.u.k. Infanterie
Garde: Trabantenleibgarde | Leibgardeinfanteriekompanie | Leibgardereitereskadron | Erste Arcièren Leibgarde | k.u. Leibgarde
Technische Truppen: Sappeure | Pioniere | Technisches Militärkomitee | Verkehrstruppenbrigade
Stabsdienste: Generalität | Stabswesen | Militärjustizwesen | Adjutanten | Armeestand
Behörden: Reichskriegsministerium | k.k. Landesverteidigungsministerium | k.u. Honvédministerium | Ökonomische Verwaltung | Militärgeographisches Institut
Gendarmerie: Polizeiwachkorps | k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie
Ausbildungswesen: Theresianische Militärakademie | Kriegsschule | Franz-Joseph-Militärakademie | Ludovika-Akademie | Technische Militärakademie | Marineakademie | Armeeschießschule | K.u.k. Militär Fecht- und Turnlehrerinstitut | Artillerie-Schießschule
Sonstige: Sanitätswesen | Trainwesen | Militär-Automobilwesen | Marschbataillon | Militärseelsorge | Militärinvalidenversorgungsstand | Staatspferdezuchtanstalten
Erster Weltkrieg: Armee im Ersten Weltkrieg | Kriegspressequartier
Listen: Kampftruppen | Kampfunterstützungstruppen | Großverbände | Korps | Garnisonen
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu ItalienLuftstreitkräfte: Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Seestreitkräfte: Marinesektion | Kriegsmarine | Flotte | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote | Unterseeboote
Uniformierung: Rangabzeichen | Paroli | Adjustierung | Egalisierung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte — Dieser Artikel behandelt die Rangabzeichen der Österreichisch Ungarischen Streitkräfte. Inhaltsverzeichnis 1 Landstreitkräfte 1.1 Kadetten 1.2 Stabsfeldwebel 1.3 Einjährig Freiwillige … Deutsch Wikipedia
Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte — Das Trainwesen der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte [1]war für den Nachschub und die Versorgung der Truppe im Kriegsfalle zuständig. k.u.k. Trainleutnant Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-ungarische Armee — Infanteriefahne der k.u.k Armee entworfen 1915 Die k.u.k. Armee (kaiserliche und königliche Armee) – bis 1867 kaiserlich königliche Armee, kurz: k.k. Armee – war das gemeinsame Heer Österreich Ungarns und ab 1867 nur noch eine von insgesamt vier… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Kriegsmarine — Flagge der Österreichischen Marine 1786 bis 1869 und der k.u.k. Kriegsmarine 1869 bis 1918 … Deutsch Wikipedia
Sanitätswesen — Sanitätsdienst oder Sanitätswesen ist die Bezeichnung für Dienste von Sanitätern mit mehreren Bedeutungen bzw. Zuordnungen: Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr: ein Organisationsbereich bei der deutschen Bundeswehr Sanitätsdienst Heer: eine… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914 — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee[1] (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867… … Deutsch Wikipedia
Liste der Verbände der k.u.k Armee — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… … Deutsch Wikipedia
Liste der k.u.k. Regimenter — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… … Deutsch Wikipedia