- Colloredo
-
Colloredo ist der Name eines aus Friaul stammenden[1] ehemals böhmisch-österreichischen Adelsgeschlechts des Hochadels.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Überlieferung entstammt das Geschlecht den Herren von Waldsee, von denen Liabordo von Waldsee angeblich nach Italien zog und vom Patriarchen Poppo von Aquileia im Jahr 1031 mit der Burg Mels belehnt wurde.[2] Glizoio de Mels erscheint am 25. Oktober 1247 urkundlich mit seinen Brüdern,[3] von denen Glizoio die Linie Colloredo und Heinrich die Linie Mels-Colloredo gründete. Wilhelm von Mels bekam am 4. Dezember 1302 vom Patriarchen Ottobono von Aquileia die Erlaubnis, im Friaul) bei Udine die Burg Colloredo zu erbauen,[4] nach der sich die Familie nunmehr benannte. Die drei Söhne Wilhelms begründeten drei Linien des Geschlechts (Asquinische, erloschen 1693, Bernhardinische und Weikhardische Linie). Am 19. März 1588 erlangten die Brüder Ludwig und Lälius von Colloredo für sich (und die übrige Deszendenz des Wilhelm von Mels) aus Prag die Reichsfreiherrenbestätigung mit dem Wappen der Herren von Waldsee.[4] Im Jahr 1591 kam es zur Vereinigung der Colloredo mit der schwäbischen Familie von Waldsee auch Walsee oder Walseer genannt. Die Zurückführung ihres Ursprunges auf die Walseer ist heute umstritten.
In den Jahren 1629 wurde die Asquinische Linie und 1724 das Gesamthaus in den Reichsgrafenstand erhoben. Im Jahr 1763 wurde Reichsvizekanzler Rudolph Joseph zum Reichsfürsten ernannt. Von den Söhnen wurde der Ältere Franz de Paula Gundakar ebenfalls Reichsvizekanzler.
Dieser wurde Begründer der Linie Colloredo-Mansfeld mit Schwerpunkt in Ostböhmen, da er 1771 eine Enkelin von Fürst Heinrich Franz von Mansfeld-Fondi heiratete. 1780 starb der letzte männliche Mansfelder Graf Josef Wenzel Nepomuk von Mansfeld-Vorderort-Bornstedt. Sämtliche Mann-Lehen der Grafen fielen an die Lehnsherren zurück; namentlich an Kursachsen und Preußen als Rechtsnachfolger des säkularisierten Erzbistums Magdeburg. Die böhmischen Allodiale kamen an die Erbgräfin und Halbschwester Josef Wenzels, Maria Isabella, die seit 1771 mit Franz de Paula von Colloredo verheiratet war. Die kaiserliche Regierung in Wien gestattete dem Fürsten 1789 die Namens- und Wappenvereinigung der beiden Geschlechter, um das Andenken an die Mansfelder Grafen zu bewahren. Nachfahren dieser Linie leben heute noch in Österreich und den USA. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Fürsten von Colloredo als Personalist dem schwäbischen Reichsgrafenkollegium an.
Zahlreiche Mitglieder der Familie Colloredo standen in politischen und diplomatischen Diensten des Heiligen Römischen Reiches, der Habsburger beziehungsweise Österreichs. Auch hohe Kirchenämter wurden von Angehörigen des Geschlechts bekleidet.
Restitution
Im Zuge der Restitutionsgesetzgebung in der Tschechischen Republik erhielt die Familie Colloredo-Mansfeld ihre ehemaligen Besitzungen (rund 20.000 Hektar Wald und Teiche) zurück, die ihnen mit der Vertreibung aus der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder gegründeten Tschechoslowakei enteignet wurden.
Im Jahr 2007 verklagte die Familie den Tschechischen Staat auf Restitution der Kunstsammlung aus dem Renaissanceschloss Opočno in Ostböhmen. Ein Gerichtsentscheid des Kreisgerichts von Hradec Králové (Königgrätz) im Oktober 2007 lehnte dies jedoch in einem Berufungsverfahren erneut ab, so dass die Colloredo-Mansfelds nun das Oberste Gericht der Tschechischen Republik anrufen wollen. Zu der Sammlung, deren Wert das Denkmalschutzamt auf über eine Milliarde Kronen, rund 35 Millionen Euro, einschätzt, gehören unter anderem eine künstlerisch wertvolle Kutsche, eine Gemäldesammlung und mehrere tausend Gegenstände wie historische Waffen und Geschirr [5].
Wappen
Das Stammwappen (Waldsee/Walsee) zeigt in Schwarz einen silbernen Balken. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wie der Schild bezeichneter Adlerflügel.[4]
Personen
- Linie Waldsee/Wallsee
- Ludwig von Colloredo
- Lelius von Colloredo, Sohn von Ludwig
- Hieronymus von Colloredo (1582–1638), Kämmerer und Feldmarschallleutnant, Sohn von Ludwig
- Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall und Prior des Malteserordens, Sohn von Ludwig
- Ludwig von Colloredo († 1693), Feldzeugmeister, Sohn von Hieronymus
- Johann Baptist von Colloredo (1598–1649), österreichischer und venezianischer Feldherr, Feldmarschall
- Johann Baptist von Colloredo († 1729), kaiserl. Oberhofmarschall
- Camill von Colloredo (1712-1797), Ahnherr des böhmischen Zweiges
- Rudolph Joseph von Colloredo (1706–1788), Reichsvizekanzler
- Johann Baptist Franz von Colloredo (1731-1815)
- Franz de Paula Graf von Colloredo-Waldsee[6] (1799–1859) österreichischer Diplomat, Enkel von Johann Baptist Franz
- Linie Waldsee-Mels
- Karl Ludwig von Colloredo (1698-1767), Ahnherr des mantuanischen Zweiges
- Anton Theodor von Colloredo (1726–1811), Erzbischof von Olmütz
- Hieronymus von Colloredo (1732–1812), Fürsterzbischof von Salzburg
- Joseph von Colloredo (1735–1818), österreichischer Hofkriegsrat
- Franz de Paula Karl von Colloredo (1736-1806), kaiserlicher Kabinetts- und Konferenzminister
- Wenzel Joseph von Colloredo (1738–1822), österreichischer Feldmarschall
- Philipp von Colloredo (1779–1864), Großmeister des Malteserordens
- Linie Man(n)sfeld
- Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld (1731–1807), Reichsvizekanzler, Sohn von Rudolf Joseph
- Rudolf Joseph von Colloredo (1772-1843), Wirkl. erster Oberhofmeister des Kaisers
- Hieronymus von Colloredo-Mansfeld, Feldmarschallleutnant
- Ferdinand von Colloredo (1777–1848), österreichischer Politiker und Unternehmer
- Franz de Paula Gundaccar II von Colloredo-Mannsfeld (1802-1852), Militärperson
- Joseph Franz Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld (1813-1895), Staatsmann
- Theresita Colloredo (* 1965), Librettistin und Schauspielerin, verheiratet mit Christoph Lieben-Seutter
Siehe auch
- Liste deutscher Adelsgeschlechter A - M
Literatur
- Johann Christoph Allmayer-Beck: Colloredo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 325.
- Heide Dienst: Colloredo. In: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2. überarb. Auflage, Stuttgart 1982 ISBN 3-520-80002-0, S. 218f.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, S. 324-326, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
Weblinks
Commons: Colloredo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Colloredo. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Webseite der Familie Colloredo-Mannsfeld
Einzelnachweise
- ↑ Colloredo. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- ↑ Bauzer, Mscr. historie rerum Norie et Forojul. libr. V
- ↑ Giambattista von Crollalanza: Das Adelsgeschlecht der Waldsee-Mels und insbesondere der Grafen Colloredo. Wien 1889.
- ↑ a b c Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band II, Band 58 der Gesamtreihe, S. 324–326.
- ↑ Ostböhmisches Gericht entschied über Kunstsammlung in Schloss Opocno. Meldung auf Radio.cz.
- ↑ Franz Philipp von Sommaruga: Colloredo-Waldsee, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 415 f.
Kategorie:- Haus Mansfeld
Wikimedia Foundation.