Wenzel Joseph von Colloredo
- Wenzel Joseph von Colloredo
-
Wenzel Joseph Graf Colloredo-Mels und Wallsee (* 15. Oktober 1738 in Wien; † 4. September 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.
Leben
Wenzel Joseph war ein Sohn des ersten Fürsten von Colloredo-Mels und Wallsee, Rudolf Joseph. Er wurde 1784 Feldmarschallleutnant, Chef des Infanterieregiments No. 56 und während des Türkenkrieges 1789 Feldzeugmeister. 1792 kämpfte er mit Erfolg gegen Frankreich vor Onnaing und Estrées, wurde 1796 Landeskommandierender von Mähren und dann Inspektor der Militärgrenze.
Der Ballei Koblenz stand Colloredo von 1805–1806 als letzter Landkomtur vor. Seit 1807 bekleidete er das Amt des Präsidenten des politisch-ökonomischen Gremiums beim Hofkriegsrat. 1808 wurde er zum Feldmarschall ernannt.
Graf Wenzel Joseph Colloredo-Mels und Wallsee starb am 4. September 1822 in Wien.
Weblinks
Siehe auch
Kategorien:
- Militärperson (österreichische Habsburger)
- Person in den Türkenkriegen
- Person in den Koalitionskriegen (Österreich)
- Österreicher
- Geboren 1738
- Gestorben 1822
- Mann
- Regimentsinhaber der Frühen Neuzeit
- Kaiserlicher General (Heiliges Römisches Reich)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wenzel Joseph von Colloredo-Mels und Wallsee — Graf Wenzel Joseph Colloredo Mels und Wallsee (* 15. Oktober 1738; † 4. September 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall. Colloredo wurde 1784 Feldmarschallleutnant, Chef des Infanterieregiments No. 56 und während des Türkenkrieges… … Deutsch Wikipedia
Rudolph Joseph von Colloredo — Rudolph Joseph Graf von Colloredo Waldsee (auch Wallsee) (seit 1763 Reichsfürst von Colloredo) (* 6. Juli 1706 in Prag; † 1. November 1788 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 … Deutsch Wikipedia
Wenzel Joseph Colloredo-Mels und Wallsee — Graf Wenzel Joseph Colloredo Mels und Wallsee (* 15. Oktober 1738; † 4. September 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall. Colloredo wurde 1784 Feldmarschallleutnant, Chef des Infanterieregiments No. 56 und während des Türkenkrieges… … Deutsch Wikipedia
Colloredo-Waldsee — ist der Name folgender Personen: Anton Theodor von Colloredo (Anton Theodor von Colloredo Waldsee Mels; 1729–1811), Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal Franz de Paula Karl von Colloredo (1736–1806), kaiserlicher Kabinetts und Konferenzminister… … Deutsch Wikipedia
Count Hieronymus von Colloredo — For the contemporary Austrian corps commander, see Hieronymus Karl Graf von Colloredo Mansfeld. Count Hieronymus von Colloredo Count Hieronymus Joseph Franz de Paula Graf Colloredo von Wallsee und Melz (31 May 1732 in Vienna, Austria [1] … Wikipedia
Colloredo — Stammwappen derer von Colloredo Colloredo ist der Name eines aus Friaul stammenden[1] ehemals böhmisch österreichischen Adelsgeschlechts des Hochadels. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Vinzenz Joseph von Schrattenbach — Vinzenz Josef von Schrattenbach, Lithographie von Faustin Herr Vinzenz Joseph Graf von Schrattenbach (auch: Vinzenz Joseph Franz von Sales Reichsfürst von Schrattenbach; tschechisch: Vincenc Josef kníže Schrattenbach; * 18. Juni 1744 in Brünn; †… … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Colloredo — Colloredo ist der Name eines böhmisch österreichischen Adelsgeschlechts. Die Herkunft des Namens Colloredo ist nicht bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Colloredo Mansfeld 2 Aktuelles 3 Personen 4 Quellen 5 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Joseph Maria von Thun und Hohenstein — Joseph Maria Graf von Thun (* 24. Mai 1713 in Trient; † 15. Juni 1763 in Mattighofen, Oberösterreich) war Bischof von Gurk und Fürstbischof von Passau. Leben Joseph Maria wurde als Sohn des Joseph Johann Graf von Thun und seiner Gemahlin… … Deutsch Wikipedia
Joseph (Fürstenberg-Stühlingen) — Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg Stühlingen (* 13. April 1699 in Augsburg; † 29. April 1762 in Wien) war von 1744 bis 1762 der fünfte regierende Fürst zu Fürstenberg und von 1735 bis 1740 sowie 1742… … Deutsch Wikipedia