Combine 815

Combine 815

Die Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk ("Bergbau- und Chemiekombinat" (russisch Горно-химический комбинат), Abkürzung GChK[1], der ursprüngliche Name war Combine 815 bzw. Mining and Chemical Combine[2][3]) liegt zehn Kilometer von der geschlossenen Stadt Schelesnogorsk (Krasnojarsk-26) entfernt[4][5][6] und ca. 50 Kilometer nordöstlich von Krasnojarsk am Fluss Jenissei[3] in der Region Krasnojarsk in Russland. Die Produktionsstätte befindet sich etwa 10 km nördlich des Wohnbereichs. Arbeitnehmer werden zur Arbeit aus dem Wohngebiet mit einer elektrischen Bahn zur Anlage gebracht. Krasnojarsk-26 hat eine Bevölkerung von 100.000 Menschen. 8.000 von ihnen arbeiten in der kerntechnischen Anlage, davon wiederum 4.000 an Waffen-Programmen. Der Betreiber ist die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands.[3][6]

Inhaltsverzeichnis

Anlage

Das oberirdische Gebiet der Anlage ist 27 Quadratkilometer groß. Die Reaktoranlagen, die radiochemischen Werke, die Labors und die Lagereinrichtungen liegen in 200 bis 250 Metern Tiefe.[2][4][5]

Im Jahr 1964 nahm eine Wiederaufarbeitungsanlage in Krasnojarsk-26 ihren Betrieb auf. (Zwischen 1958 und 1964 wurden bestrahlte Brennelemente in den radiochemischen Werken in Tscheljabinsk-65 (Kerntechnische Anlage Majak) und/oder Tomsk-7 (Kerntechnische Anlage Tomsk) wiederaufbereitet). Der wichtigste Ablauf im radiochemischen Werk umfasst die Auflösung von Uranmetall in Salpetersäure,die Trennung von Uran und Plutonium sowie die Dekontamination von radioaktiven Spaltprodukten. Plutoniumdioxid, das Endprodukt des Prozesses, wurde in Tscheljabinsk-65 und/oder Tomsk-7 zu Komponenten für Atombomben gefertigt. Die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle wurden zur Seve rny-Lagerungsstätte zur Lagerung in tiefen geologischen Formationen gebracht. Diese Lagerstätte wurde seit 1962 für schwachradioaktive und seit 1967 für mittelradioaktive Abfälle genutzt. 1972 begann die Sowjetunion mit dem Bau eines Komplexes zur Lagerung und Wiederaufbereitung von Brennstoff von Leichtwasserleistungsreaktoren. Der Bau der Kraftstofflagereinrichtungen, die sich zwischen dem alten unterirdischen Komplex und den waste injection wells befinden, wurde im Jahr 1976 fertiggestellt. Die RT-2-Anlage wurde zur Herstellung von MOX-Brennelementen und zur Verwertung von Uran errichtet. Die konzipierte Kapazität der Anlage beträgt 1.500 Tonnen abgebrannter Brennelemente pro Jahr. Die erste Anlage des Werkes befasst sich mit der Entsorgung und Lagerung abgebrannter Brennelemente und wurde 1985 errichtet. Die Lagerstätte kann 6.000 Tonnen abgebrannte Brennelemente erhalten. Der Bau der Wiederaufarbeitungsanlage selbst begann im Jahre 1984, wurde aber im Jahr 1989 aufgrund der fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten und der öffentlichen Opposition gestoppt. Die RT-2 Wiederaufarbeitungsanlage wird wahrscheinlich nie fertig gestellt. 1996 beschrieb der Bürgermeister von Krasnojarsk-26 Pläne zur Umwandlung der nuklearen Produktion bis hin zu einem Hersteller von Fernsehgeräten, Mikrowellen, Gewächshäusern, und Polyethylen-Filmen. Die MCA produziert elektronische Bauteile, Alarmanlagen, EDV-Systeme sowie Farb-TV-Baugruppen lizenziert von Samsung.

Ein Projekt wird die russische Produktion von Waffen-Plutonium stoppen und die Betriebssicherheit durch die Umwandlung der Reaktorkern Design-Konfiguration der Reaktoren in Sewersk und Schelesnogorsk erhöhen. Derzeit hat jeder der drei Reaktoren bis zu einer Gesamtkapazität von 1,5 Tonnen Plutonium pro Jahr produzieren können. Diese Reaktoren werden auch bzw. vor allem benötigt, um Fernwärme und Strom für Sewersk und Schelesnogorsk zu produzieren.[6] Die Gesamtkosten des Projekts einschließlich des Wertes des Urans wird im Oktober 1998 auf $ 310 Millionen geschätzt.

Am 12. März 2003 wurde in Wien durch die Sekretärin Abraham und den russischen Minister für Atomenergie Alexander Rumjanzew eine Vereinbarung zur Reduzierung der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen durch Beendigung der Produktion von Plutonium in russischen Reaktoren unterzeichnet. Als Teil der Vereinbarung wird die DoE, gemeinsam mit ihren Partnern in Russland, einen Ersatz für die Reaktoren in Schelesnogorsk und Sewersk durch fossile Brennstoff-Anlagen zur Herstellung von Energie für Wärme und Strom schaffen. Die Vereinigten Staaten unterstützen den Aufbau einer neuen Anlage für fossile Brennstoffe (Kohlekraftwerk) in Schelesnogorsk. Die geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung des Projekts beträgt acht Jahre, in dieser Zeit wird der Reaktor heruntergefahren.[3][6][7]

Ab 1964 wurden in dem unterirdischen radiochemischen Werk (Radiochemical Reprocessing Plant, RCP) abgebrannte Brennelemente aus den drei Plutoniumreaktoren wiederaufbereitet. Nun wird Brennstoff aus dem letzten verbliebenen Reaktor wiederaufbereitet. Innerhalb der RCP befindet sich die Plutonium Oxide Storage Facility (POSF). Diese speichert Plutoniumdioxid.[6]

Es wird in der Anlage auch Kühlmittel produziert.[6]

Die Pläne für den Bau der RT-2-Anlage, einer Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Brennelemente, entstanden in den späten 1970er Jahren. 1985, wurde der erste Teil der Anlage, abgeschlossen und begann die Lagerung von abgebrannten Brennelementen. Der Bau wurde im Jahr 1989 gestoppt aufgrund fehlender Mittel und der öffentlichen Opposition. Am 1. Januar 1996 wurde erklärt, dass die RT-2 zu 30% abgeschlossen wurde. Es wird auch berichtet, dass abgebrannte Brennelemente in den Schelesnogorsk-Reaktoren und in einer Zwischenlageranlage neben der RT-2-Baustelle gelagert wurden. Verbrauchte Brennelemente sind mindestens 30 Jahre in einem 10 Meter tiefen Teich gelagert. Im März 2001 konnte die RT-2 6.000 Tonnen von abgebrannten Brennelementen oder 12.000 abgebrannte Brennelement-Baugruppen lagern. Nach dem ersten stellvertretenden Minister für Atomenergie Walentin Iwanow, könnte dies ausgeweitet werden zur Speicherung von bis zu 9.000 Tonnen oder 18.000 abgebrannten Brennelementen. Die RT-2-Anlage ist für die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus WWER und RBMK und abgebrannter Brennelemente aus ausländischen Leichtwasserreaktoren konzipiert. Sie hätte die Fähigkeit zur Wiederaufarbeitung von 1500 Tonnen Kraftstoff pro Jahr. Die Plutonium-Extraktionskapazität von RT-2 könnte in der Zukunft zehn Tonnen pro Jahr erreichen. Im Jahr 1994 schätzte Reuters die Baukosten auf zwei Billionen Rubel (1,1 Milliarden US-Dollar) für die Anlage. 1995 wurde geschätzt, dass die Fertigstellung der Anlage 3,5 Billionen kosten würde und zehn Jahre bis zur Vollendung vergehen würden. Im November 2000 kündigte Boris Nikipelow, ein Vertreter von Minatom, an, dass die RT-2-Anlage bis zum Jahr 2015 fertiggestellt werde. Zusätzlich zu den bestehenden "nassen" Lagereinrichtungen, gab Nikipelow bekannt, dass die Konstruktion einer "trockenen" Lagereinrichtung in RT-2 möglich wäre.[6]

Eine erste Besichtigung vor Ort durch die USA wurde im Juni 1996 durchgeführt. Das Gebiet der GKhK gliedert sich in drei Sicherheitszonen:

  1. eine "Schutzzone", umgeben von Stacheldraht und Wegen für eine Sicherheitspatrouille
  2. eine inneren Zone mit der Produktion im inneren Berich der Anlage
  3. eine "high-security-Zone"[6]

Die Region, in der die Anlage liegt ist ständig unter den ersten zehn Regionen mit dem höchsten Bruttoinlandsprodunkt in Russland.[3]

Reaktoren

In Schelesnogorsk befinden sich drei Graphit-Reaktoren zur Produktion von Plutonium[6]: der AD, der ADE-1 und der ADE-2.[8][3] Diese sind ähnlich wie die inzwischen stillgelegten Plutonium-Produktionsreaktoren der USA auf der Hanford Site aufgebaut und befinden sich 200 Meter unter einem Berghang.[4][5][3] Sie befinden sich in 200 Metern Tiefe. Beide Reaktoren wurden direkt mit Wasser aus dem Jenissei gekühlt. Der erste Reaktor ging am 25. August 1958 in Betrieb, und der zweite startete 1961 die Produktion von Plutonium-239 für Kernwaffen. Im Jahr 1964[9] ging der dritte Reaktor mit einem Closed Loop-Kühlsystem (mit geschlossenem Kreislauf) in Betrieb. Der AD- und der ADE-1-Reaktor wurden 1992 stillgelegt, einer im Juni und einer im September.[1][4][5][6] Der dritte Reaktor erzeugt Wärme und Strom für die lokale Bevölkerung und kann nicht heruntergefahren werden, bevor eine Ersatzenergiequelle für thermische und elektrische Energie zur Verfügung steht.[2][4][5] Bis 1990 wurden 44,7 Tonnen Plutonium in der Anlage produziert. Nach offiziellen Angaben werden in Schelesnogorsk 1.000 t abgebrannte Brennelemente der Kernkraftwerke vom Typ WWER-1000 mit einer Strahlenaktivität von 500 Millionen Curie gelagert, die Atomüberwachungsbehörde bezifferte 1993 die Menge der auf dem Gelände von Krasnojarsk-26 deponierten Nuklearabfälle auf 4 Millionen Kubikmeter mit einer Strahlenaktivität von 700 Millionen Curie.[1] Ein Spezialist von Rosatom teilte mit, dass jeder der drei Reaktoren in Schelesnogorsk 1,5 Tonnen Plutonium im Jahr produziert.[4][5]

Beim neuesten Reaktor in Schelesnogorsk handelt es sich um einen leichtwassergekühlten graphitmoderierten, mit Natururan betriebenen Druckröhrenreaktor vom Typ ADE (ADE-2), der weiterhin Plutonium produziert.[10][11][12][13][6] Der Reaktor in Schelesnogorsk ist der einzige noch in Betrieb befindliche Reaktor dieses Typs. Er soll bis 2010 weiter betrieben werden. Russland sagte zu, das produzierte Material nicht für Waffen zu verwenden.[14][6]

Die Anlage wurde errichtet, um Plutonium für Kernwaffen zu produzieren. Mehr als 40 Tonnen Plutoniumdioxid für Waffen hat wurden Berichten zufolge in Krasnojarsk-26 produziert.[2][3][6]

Am 26. Februar 1950 wurde beschlossen, die Anlage zu errichten.[4][5] Später begann der Bau der unterirdischen kerntechnischen Anlage, die zunächst unter der unverdächtigen Bezeichnung Bergbau- und Chemiekombinat - Krasnojarsk-26 firmierte. Das Projekt erwies sich bald als eine der tragenden Säulen des russischen Kernwaffenprogramms. Innerhalb von wenigen Jahren entstand am Fluss Jenissei der größte unterirdische Nuklearkomplex der Welt mit 3.500 Räumen, Hallen und Röhren. Es kursiert die Erwartung, Deutschland, die Schweiz und andere europäische Staaten könnten ihren radioaktiven Abfall zur Wiederaufbereitung nach Sibirien schicken. Seit 1985 steht Krasnojarsk-26 auch für die größte, über der Erde gelegene Atommülldeponie Russlands, in der derzeit 3.000 Tonnen verbrauchter Brennelemente gelagert und wiederaufbereitet werden können - mindestens das Doppelte wäre denkbar, sagt das Management.
Unter dem Eindruck der Katastrophe von Tschernobyl (1986) wurden 1992 die beiden ältesten Reaktoren AD und ADE-1 abgeschaltet. Für ihren Betrieb war Kühlwasser aus dem an diesem Ort 100 Meter breiten Jenissei gepumpt worden und an anderer Stelle wieder in den Fluss zurückgeflossen.
Im nassen Lagerbecken von Krasnojarsk-26 befinden sich heute etwa 3.000 Tonnen Brennstäbe (Fassungsvermögen: 6.000 Tonnen). Zurzeit liegt dadurch die Radioaktivität des Beckens bei 2,8 Milliarden Curie. Russlands Atomministerium plant den Bau eines neuen, trockenen Lagerbeckens mit einem Fassungsvermögen von 33.000 Tonnen für in- und ausländischen Atommüll. Voraussichtlich kommen dadurch 20 Milliarden Curie radioaktive Belastung dazu.[15]

Nach dem Vertrag zwischen den USA und Russland von 1994 sollte der ADE-2 bis 2000 heruntergefahren werden.[6]

2004 wurde der 40 Jahre alte Reaktor ohne Zwischenfälle heruntergefahren für Instandhaltungsarbeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebs. Laut ITAR-TASS schalteten die Spezialisten am 23. September 2004 den Reaktor vorübergehend ab. Er sollte nach 20 Tagen wieder in Betrieb gehen. Der Reaktor wurde in 1964 in Betrieb genommen und bleibt die wichtigste Wärme- und Energiequelle für Schelesnogorsk und das benachbarte Sosnowoborsk.[16][17][18]

Im Februar 2005 verkündete Rosatom, der ADE-2 werde 2008 heruntergefahren.[4][5]

Im Rahmen eines russisch-amerikanischen Vertrags verpflichteten sich die Vereinigten Staaten, den Bau von thermoelektrischen Kraftwerken in Schelesnogorsk und Sewersk zu finanzieren. Die geschätzten Kosten für das Projekt betragen 350 Mio. Dollar. Die ersten Tranchen wurden im Jahr 2004 ausgezahlt, berichtete Rosatom.[4][5]

Eine Protestklage gegen die Schließung der Anlage lautete: "Wir wollen reine Luft und weißen Schnee." Laut Rosatom hat das Ressort zum ersten Mal in seiner Geschichte keinen Protestbrief gegen den geplanten Bau eines Kernkraftwerks, sondern eine Klage erhalten, dass der Reaktor außer Betrieb genommen und kein neuer gebaut wird. Der Reaktor muss nach dem russisch-amerikanischen Abkommen über die Konversion von Doppelfunktions-Plutoniumreaktoren von 1997 bis 2010 außer Betrieb gesetzt werden. Die Amerikaner haben die Baukosten des Wärmekraftwerks, gegen das sich die Stadtbewohner so vehement wehren, auf sich genommen. Der Standort für das Wärmekraftwerk ist äußerst unglücklich gewählt, da der Wind größtenteils vom Kraftwerk in die Stadt weht.[17]

Nach dem ursprünglichen Plan sollte der letzte russische Plutoniumreaktor, der ADE-2, 2010 abgeschaltet werden. Die NNSA ist der Auffassung, dass der Reaktor bereits früher - im Herbst 2009 heruntergefahren werden könnte.[19] Der ADE-2 ist der letzte in Betrieb befindliche der 13 russischen Plutoniumreaktoren.[9]

Aufgrund der Schließung des letzten Reaktors und des geplanten Baus eines kohlebefeuerten Wärmekraftwerks haben einige Bürger eine Klage gegen die Schließung eingereicht. Sie fordern entweder den Weiterbetrieb oder den Bau eines neuen Kernreaktors. Jedoch ist die Schließung nicht zu verhindern, da es nicht mit den russisch-amerikanischen Vertrag verbindlich ist.[20]

Quellen

  1. a b c DIW Berlin: Nukleare Umweltgefaehrdung in Russland
  2. a b c d Virtual Globetrotting: Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk - Mining and Chemical Combine (englisch)
  3. a b c d e f g h Krasnoyarsk-26 / Zheleznogorsk Mining and Chemical Combine (MCA) (englisch)
  4. a b c d e f g h i Russia's last plutonium reactor to be stopped in three yrs-Rosatom (englisch) Meldung vom 26. Februar 2005.
  5. a b c d e f g h i Russia's last plutonium reactor will be shut down (englisch)
  6. a b c d e f g h i j k l m n Russia: Zheleznogorsk (Krasnoyarsk-26) (englisch)
  7. National Nuclear Security Administration - Zheleznogorsk Plutonium Production Elimination Project (ZPPEP) (englisch)
  8. NTI - Russia - AGREEMENT BETWEEN THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA AND THE GOVERNMENT OF THE RUSSIAN FEDERATION CONCERNING THE SHUTDOWN OF PLUTONIUM PRODUCTION REACTORS AND THE CESSATION OF USE OF NEWLY PRODUCED PLUTONIUM FOR NUCLEAR WEAPONS (englisch)
  9. a b Russian PM Kasyanov OKs Plutonium Reactors Shut Down By 2006 (englisch)
  10. ADE-5 reactor stopped | Center "Atom innovation" (englisch)
  11. Enhancing Russian ADE Reactor Safety (englisch)
  12. Russland: Reaktor stillgelegt - Welt - Österreich - Nachrichten - Salzburg
  13. Russland: Reaktor stillgelegt - Chronik - News - vienna.at
  14. One plutonium production reactor in Seversk to be shut down (englisch)
  15. Freitag 42 - Der Strom fließt und strahlt
  16. Reactor shutdown at Zheleznogorsk Chemical Combine (englisch)
  17. a b RIA Novosti - Analysen und Kommentare - Atomkraft in Russland? Ja danke!
  18. Zheleznogorsk reactor shut down for repairs (englisch)
  19. Zheleznogorsk reactor shutdown schedule - Nuclear power and proliferation (englisch)
  20. RIA Novosti - 15/05/2008 - Atomkraft in Russland? Ja danke!

Weblinks

Siehe auch

56.354504282593.6438560486117Koordinaten: 56° 21′ 16″ N, 93° 38′ 38″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Combine — Lage in Texas Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mining and Chemical Combine — Die Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk ( Bergbau und Chemiekombinat (russisch Горно химический комбинат), Abkürzung GChK[1], der ursprüngliche Name war Combine 815 bzw. Mining and Chemical Combine[2][3]) liegt zehn Kilometer von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Coupe Du Monde De Combiné Nordique 1994 — Coupe du monde de combiné nordique 1993 1994 La Coupe du monde de combiné nordique de 1994 : Classement final Rang Nom Pays Points 1 Kenji Ogiwara …   Wikipédia en Français

  • Coupe du monde de combine nordique 1994 — Coupe du monde de combiné nordique 1993 1994 La Coupe du monde de combiné nordique de 1994 : Classement final Rang Nom Pays Points 1 Kenji Ogiwara …   Wikipédia en Français

  • Coupe du monde de combiné nordique 1994 — Coupe du monde de combiné nordique 1993 1994 La Coupe du monde de combiné nordique de 1994 : Classement final Rang Nom Pays Points 1 Kenji Ogiwara …   Wikipédia en Français

  • Coupe du monde de combiné nordique 1993-1994 — La Coupe du monde de combiné nordique de 1994 : Classement final Rang Nom Pays Points 1 Kenji Ogiwara …   Wikipédia en Français

  • corporation — cor·po·ra·tion /ˌkȯr pə rā shən/ n [Late Latin corporatio, from Latin corporare to form into a body, from corpor corpus body]: an invisible, intangible, artificial creation of the law existing as a voluntary chartered association of individuals… …   Law dictionary

  • GChK — Die Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk ( Bergbau und Chemiekombinat (russisch Горно химический комбинат), Abkürzung GChK[1], der ursprüngliche Name war Combine 815 bzw. Mining and Chemical Combine[2][3]) liegt zehn Kilometer von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Timeline of historic inventions — The timeline of historic inventions is a chronological list of particularly important or significant technological inventions. Note: Dates for inventions are often controversial. Inventions are often invented by several inventors around the same… …   Wikipedia

  • Abiogenesis — Primordial soup redirects here. For the board game, see Primordial Soup (board game). Origin of life redirects here. For views on the origins of life outside the natural sciences, see Creation myth. Pre Cambrian stromatolites in the Siyeh… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”