- Geschlossene Stadt
-
Eine Geschlossene Stadt (nach zurzeit gültiger Definition eigentlich russisch Закрытое административно-территориальное образование (ЗАТО)/Sakrytoje administratiwno-territorialnoje obrasowanije (SATO); deutsch Geschlossenes administrativ-territoriales Gebilde), ist eine Stadt oder ein Gebiet mit Reise- und Aufenthaltseinschränkungen auf dem Gebiet von Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion, mit Zutrittsverbot oder -beschränkungen für Ausländer und russische Staatsbürger. Dies sind zumeist militärische Stützpunkte oder Standorte der Rüstungsindustrie, die nicht auf in der Sowjetunion frei erhältlichen Landkarten verzeichnet waren. Dies betraf insbesondere Städte, die eine besondere Aufgabe im Rahmen des sowjetischen Atombombenprojektes hatten. Für einige der Städte bestanden zumindest zeitweise auch Beschränkungen für die ansässige Bevölkerung, diese zu verlassen.
Ein Teil der Geheimhaltungsstrategie bestand aus der Verschleierung des tatsächlichen Wohnortes bzw. der geographischen Lage sogar gegenüber Verwandten und Freunden. Die geschlossenen Städte erhielten Tarn-Namen, die der Kennzeichnung von Stadtteilen größerer Städte entsprachen, auch die Adressen folgten dem Muster real existierender Straßen. Bei Volkszählungen wurde die Bevölkerung zusammen mit den jeweiligen Großstädten verrechnet.
Die meisten großen geschlossenen Städte wurden nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geöffnet, wie Kaliningrad, Nischni Nowgorod (Gorki), Samara (Kuibyschew), Sewastopol, Tscheljabinsk oder Wladiwostok. Ansonsten existieren bis heute Stätten der Atomindustrie oder Siedlungen bei militärischen Stützpunkten, für deren Besuch eine Sondergenehmigung notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschlossene administrativ-territoriale Gebilde (SATO) in Russland
(gemäß Erlass 508 der Regierung der Russischen Föderation vom 5. Juli 2001, unter Berücksichtigung späterer Änderungen)
Name[1] Lage Zuständigkeit/ Aktivität/ Sonstiges Einw.
(Fläche)
[2]Karte[3] Bolschoi Kamen
(Большой Камень)Region Primorje
(30 km östlich von Wladiwostok)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Pazifikflotte, militärischer Schiffbau 39.149
(25)Fokino
(Фокино)Region Primorje
(160 km östlich von Wladiwostok)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Pazifikflotte Codenamen: Schkotowo-17, Tichookeanski; zur SATO gehören auch die Siedlungen Dunai (Schkotowo-22) und Putjatin (Schkotowo-26) 34.941
(16)Gorny
(Горный)Region Transbaikalien
(100 km südwestlich von Tschita)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Tschita-4610.557 Komarowski
(Комаровский)Oblast Orenburg
(500 km östlich von Orenburg, am südwestlichen Stadtrand von Jasny)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Dombarowski-39.086 Krasnosnamensk
(Краснознаменск)Oblast Moskau
(40 km westlich von Moskau)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Raumfahrt-Versuchszentrum und -Bodenstation
Codenamen: Golitzyno-2 29.774
(6)Lesnoi
(Лесной)Oblast Swerdlowsk
(250 km nördlich von Jekaterinburg)Rosatom: Entwicklung und Produktion von Atomwaffen und anderer Militärtechnik
Codenamen: Swerdlowsk-4555.842 Lokomotiwny
(Локомотивный)Oblast Tscheljabinsk
(260 km südlich von Tscheljabinsk, am südwestlichen Stadtrand von Kartaly)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Kartaly-6, Solnetschny9.840 Meschgorje
(Межгорье)Baschkortostan Republik
(230 km östlich von Ufa, 70 km nordwestlich von Belorezk)Verteidigungsministerium: über- und unterirdische Militärbauten unbekannten Zwecks
Codenamen: Belorezk-15, Belorezk-16 17.464
(219)Michailowski
(Михайловский)Oblast Saratow
(200 km nordöstlich von Saratow)Verteidigungsministerium: Vernichtung von Chemiewaffen 2.103 Mirny
(Мирный)Oblast Archangelsk
(200 km südlich von Archangelsk)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Raketenstartplatz Plessezk 28.935
(124)Molodjoschny
(Молодёжный)Oblast Moskau
(80 km südwestlich von Moskau, 7 km südöstlich von Naro-Fominsk)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Naro-Fominsk-52.876 Nowouralsk
(Новоуральск)Oblast Swerdlowsk
(70 km nördlich von Jekaterinburg)Rosatom: Uran-Anreicherung, militärische Plutonium-Produktion, Entwicklung und Produktion von Atomwaffen
Codenamen: Swerdlowsk-4497.623 Osjorny
(Озёрный)Oblast Twer
(180 km nordwestlich von Twer, 30 km westlich von Bologoje, am Südwestrand der Siedlung Wypolsowo)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Bologoje-410.851 Osjorsk
(Озёрск)Oblast Tscheljabinsk
(80 km nordwestlich von Tscheljabinsk)Rosatom: Uran-Anreicherung, militärische Plutonium-Produktion (Kerntechnische Anlage Majak)
Codenamen: Tscheljabinsk-40, Tscheljabinsk-65 99.587
(183)Ostrownoi
(Островной)Oblast Murmansk
(360 km südöstlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): U-Boot-Basis der Nordflotte
Codenamen: Murmansk-140, Gremicha, Iokanga 4.597
(76)Perwomaiski
(Первомайский)Oblast Kirow
(70 km nördlich von Kirow, 2 km nordöstlich der Siedlung Jurja)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Jurja-29.121 Poljarny
(Полярный)Oblast Murmansk
(35 km nördlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Nordflotte, militärische Reparaturwerft 17.311
(56)Raduschny
(Радужный)Oblast Wladimir
(25 km südwestlich von Wladimir)Verteidigungsministerium: Entwicklung von Laserwaffen
Codenamen: Wladimir-30 17.787
(17)Saosjorsk
(Заозёрск)Oblast Murmansk
(100 km nordwestlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Nordflotte
Codenamen: Murmansk-150, Saosjorny, Sapadnaja Liza, Seweromorsk-7 13.275
(118)Saretschny
(Заречный)Oblast Pensa
(12 km östlich von Pensa)Rosatom: Entwicklung und Herstellung von Atombrennstoffen und Raketen
Codenamen: Pensa-19 62.174
(124)Sarow
(Саров)Oblast Nischni Nowgorod
(200 km südlich von Nischni Nowgorod, 70 km lich von Arsamas)Rosatom: Uran-Anreicherung, militärische Plutonium-Produktion, Entwicklung von Atombrennstoffen
Codenamen: Arsamas-16, Arsamas-60, Kremljow87.755 Schelesnogorsk
(Железногорск)Region Krasnojarsk
(60 km nordöstlich von Krasnojarsk)Rosatom: Uran-Anreicherung, militärische Plutonium-Produktion, Entwicklung und Bau kosmischer Apparate (Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk)
Codenamen: Atomgrad, Krasnojarsk-26; früher gehörte auch die Siedlung Podgorny (Krasnojarsk-35) dazu 103.028
(112)Schichany
(Шиханы)Oblast Saratow
(130 km nördlich von Saratow, 15 km westlich von Wolsk, )Verteidigungsministerium: Vernichtung von Chemiewaffen, Chemiewaffenversuchsgelände, Institut für organische Synthese
Codenamen: Wolsk-17, Wolsk-186.395 Selenogorsk
(Зеленогорск)Region Krasnojarsk
(150 km östlich von Krasnojarsk)Rosatom: Uran-Anreicherung
Codenamen: Krasnojarsk-45 69.020
(22)Seweromorsk
(Североморск)Oblast Murmansk
(25 km nordöstlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Nordflotte
Codenamen: Wajenga 73.558
(60)Sewersk
(Северск)Oblast Tomsk
(10 km nördlich von Tomsk)Rosatom: Uran-Anreicherung, militärische Plutonium-Produktion (Kerntechnische Anlage Tomsk)
Codenamen: Tomsk-7114.173 Sibirski
(Сибирский)Region Altai
(25 km nördlich von Barnaul)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt 12.283 Skalisty
(Скалистый)Oblast Murmansk
(45 km nördlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Nordflotte
Codenamen: Murmansk-130, Jagelnaja Guba; Hauptort ist die Stadt Gadschijewo 15.605
(135)Snamensk
(Знаменск)Oblast Astrachan
(300 km nördlich von Astrachan, 90 km östlich von Wolgograd)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Raketen- und Artillerie-Versuchsgelände Kapustin Jar
Codenamen: Kapustin Jar-132.357 Sneschinsk
(Снежинск)Oblast Tscheljabinsk
(120 km nördlich von Tscheljabinsk, 110 km südlich von Jekaterinburg)Rosatom: Entwicklung, Produktion und Wartung von Atomwaffen
Codenamen: Tscheljabinsk-7050.391 Sneschnogorsk
(Снежногорск)Oblast Murmansk
(40 km nördlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): Basis der Nordflotte, militärische Reparaturwerft
Codenamen: Murmansk-60, Wjuschny 13.932
(29)Solnetschny
(Солнечный)Region Krasnojarsk
(300 km südwestlich von Krasnojarsk, 5 km südwestlich von Uschur)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Uschur-410.350 Solnetschny
(Солнечный)Oblast Twer
(190 km westlich von Twer, 5 km nördlich von Ostaschkow, auf der Insel Gorodomlja im Seligersee)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Entwicklung von Raketensteuerungssystemen, Raumfahrt-Bodenstation 2.007 Swetly
(Светлый)Oblast Saratow
(35 km nordwestlich von Saratow, unmittelbar östlich der Siedlung Tatischtschewo)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Tatischtschewo-512.778 Swjosdny
(Звёздный)Region Perm
(35 km südlich von Perm)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Perm-769.331 Swjosdny Gorodok
(Звёздный городок)Oblast Moskau
(35 km nordöstlich von Moskau)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum (Ausbildungszentrum der russischen Kosmonauten) 6.340
(3,1)Swobodny
(Свободный)Oblast Swerdlowsk
(150 km nördlich von Jekaterinburg, zwischen Nischni Tagil und Werchnjaja Salda)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Nischni Tagil-399.920 Trjochgorny
(Трёхгорный)Oblast Tscheljabinsk
(300 km südwestlich von Tscheljabinsk, 5 km südlich von Jurjusan)Rosatom: Entwicklung, Produktion und Wartung von Atomwaffen
Codenamen: Slatoust-20, Slatousk-36, Treschinsk34.391 Uglegorsk
(Углегорск)Oblast Amur
(200 km nördlich von Blagoweschtschensk, 50 km nördlich von Swobodny)Verteidigungsministerium (Weltraumtruppen): Raketenstartplatz Swobodny
Codenamen: Swobodny-185.213 Uralski
(Уральский)Oblast Swerdlowsk
(35 km südöstlich von Jekaterinburg)Verteidigungsministerium (Strategische Raketentruppen): Raketenstützpunkt
Codenamen: Kossulino-12.483 Wlassicha
(Власиха)Oblast Moskau
(27 km westlich von Moskau)Verteidigungsministerium (Hauptquartier der Strategischen Raketenkräfte; zentraler Kommandopunkt der Russischen Atomstreitkräfte) 26.339 Widjajewo
(Видяево)Oblast Murmansk
(80 km nordwestlich von Murmansk)Verteidigungsministerium (Marine): U-Boot-Basis der Nordflotte 7.004 Wiljutschinsk
(Вилючинск)Region Kamtschatka
(60 km südlich von Petropawlowsk-Kamtschatski)Verteidigungsministerium (Marine): U-Boot-Basis der Pazifikflotte
Codenamen: Petropawlowsk-Kamtschatski-50 24.434
(404)Woschod
(Восход)Oblast Moskau
(80 km nordwestlich von Moskau)Verteidigungsministerium: Militärische Kommunikation
Codenamen: Nowopetrowsk-21.935 Ehemals „Geschlossene Städte“ und Gebiete der Sowjetunion außerhalb Russlands
Heutiger Name frühere Bezeichnung Aktivität Kasachstan Kurtschatow Semipalatinsk-21, Moskau-400 Verwaltungszentrum des Atomwaffentestgeländes Semipalatinsk Priosjorsk - Raketenabwehrsysteme Stepnogor Zelinograd-25, Makinsk-2 biologische Waffen Ukraine Dnipropetrowsk (Дніпропетровськ) Jekaterinoslaw Dnepr (Rakete) Usbekistan Insel der Wiedergeburt Aralsk-7 biologische Waffen Siehe auch
Weblinks
Commons: Geschlossene Städte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Erlass 508 der Regierung der Russischen Föderation vom 5. Juli 2001 (russisch)
- Die geschlossenen Städte auf mojgorod.ru (russisch)
- Secret Cities auf globalsecurity.org (englisch)
- Trey Whittenton: Post-Soviet Transition and Russia´s „Secret Cities“ auf einer Webseite der San Diego State University (englisch)
- Otto Luchterhandt: Rechtsnihilismus in Aktion (mit einer Beschreibung der SATO von Sowjetzeiten bis in die Gegenwart) Aus: Osteuropa 7/2005
- Bericht der norwegischen Umweltschutzorganisation Bellona über geschlossene Städte in Russland (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Städte in Fettschrift; sonstige sind Siedlungen städtischen Typs
- ↑ Gesamteinwohnerzahl des SATO: Verwaltungszentrum ggf. mit untergeordneten Siedlungen, Berechnung 2006; Fläche in km², wenn bekannt
- ↑ anklickbar; Verlinkung auf Karte bzw. Satellitenbild
Kategorien:- Stadt
- Ort in Russland
- Militär (Sowjetunion)
- Kalter Krieg
Wikimedia Foundation.