Comités de Defensa de la Revolución

Comités de Defensa de la Revolución
Logo der CDR

Die Komitees zur Verteidigung der Revolution, Abkürzung CDR (spanisch: Comités de Defensa de la Revolución), sind in Kuba auf lokaler Ebene flächendeckend existierende und agierende Nachbarschaftsorganisationen, die der Staatsregierung unterstehen. Sie sind Auge und Ohr der Partei[1] und dienen als engmaschiges Informations- und Sicherheitsnetz und gleichzeitig dazu, soziale Aufgaben des Staates, wie die Nahrungsmittelverteilung in den Wohngebieten zu gewährleisten.[2] Die CDR wurden seit dem 28. September 1960 im Rahmen der gegen die Regierung gerichteten Sabotage- und Terrorakte zur Verteidigung der Revolution aufgebaut und haben ca. 8,5 Millionen Mitglieder (2010).[3]

Die Mitgliedschaft ist formal freiwillig. Rund 86 Prozent der kubanischen Bürger mit einem Mindesteintrittsalter von 14 Jahren sind in einem der 138.000 Komitees organisiert.[4][5] Kubaner, die den CDR nicht beitreten, sind gesellschaftlich ausgegrenzt und häufig Schikanen bis hin zu harten Repressalien ausgesetzt.[1]

Bereits kurz nach der kubanischen Revolution von 1959 kam es zu verschärften innen- und außenpolitischen Spannungen mit den USA und der internen Opposition. Enteignungen, der Nichtzulassung freier Gewerkschaften und der Nichteinhaltung des Versprechens freier Wahlen einerseits entsprachen andererseits zunehmende konterrevolutionäre Aktivitäten in Kuba selbst und die Unterstützung solcher Gruppen von den USA aus durch den US-Geheimdienst CIA. Es kam zu Bomben- und Brandanschlägen gegen Zivileinrichtungen besonders in Havanna, der Hauptstadt Kubas. Diese richteten sich gegen wirtschaftlich wichtige Objekte wie Schiffe und Fabriken, aber auch gegen Kinos, Kaufhäuser und Sozialeinrichtungen, vorzugsweise zu Zeitpunkten, wenn mit großem Publikumsverkehr gerechnet werden konnte.

Mit der Gründung der CDR sollte die Bevölkerung gegen solche Anschläge geschützt werden. Außerdem entsprach die Mobilisierung der Bevölkerung für die Revolution auch dem politischen Konzept der Revolutionäre, die damit eine basisdemokratische Organisation schaffen wollten.

Der Wahlspruch der CDR lautet: „In jedem Stadtviertel Revolution!“ („En cada barrio revolución“).

Nach der Gründung lag die Hauptaktivität der CDR in dem Wachdienst, an dem alle Cederistas (Mitglieder der CDR) teilnehmen. Die CDR-Patrouillen haben keinerlei exekutive Funktion und sind auch nicht bewaffnet. Im Fall von verdächtigen Vorkommnissen haben sie lediglich die Aufgabe, die Polizei zu verständigen.

Mit dem Nachlassen der Bombenanschläge nach der missglückten Invasion in der Schweinebucht durch Exilkubaner im Auftrag der US-Regierung verschob sich der Tätigkeitsbereich der CDR. Während der Patrouillendienst nun der Eindämmung von Kriminalität diente, kamen soziale Aufgaben hinzu:

CDR-Propaganda in Santiago de Cuba
  • Organisierung von flächendeckenden Impfkampagnen und Gesundheitsvorsorge (Hygiene)
  • Altenfürsorge
  • Nachbarschaft und das Wohnumfeld nach ökologischen Kriterien zu gestalten und zu verbessern[4]
  • politische Diskussion von Gesetzesvorschlägen und Entscheidungsfindung
  • Weiterleitung von Beschwerden der Bevölkerung an die zuständigen staatlichen Organe (z. B. defekte Wasserleitungen oder Stromausfall)
  • Mobilisierung der Bevölkerung für die politischen Ziele der Revolution

Zu seltenen Gelegenheiten und innerhalb sehr enger Grenzen ist die Organisationsstruktur der CDR auch zur Konsultation der Bürger genutzt worden. So wurden zum Beispiel Ende 2010 in ganz Kuba die von der Führung der Kommunistischen Partei vorgestellten Leitlinien für eine neue Wirtschaftspolitik zur Diskussion gestellt und bei den CDR-Treffen (wie auch bei Versammlungen in Betrieben und Parteiausschüssen) Kommentare und Ergänzungsvorschläge gesammelt und über die verschiedenen Hierarchieebenen bis zur nationalen Parteispitze weitergeleitet.[6] Das so entstandene Meinungsbild wurde zwar nicht öffentlich gemacht, die Parteiführung begründete aber zahlreiche Veränderungen im Beschlussentwurf mit aus der Bevölkerung erhaltenen Hinweisen, als sie die auf dem Parteitag beschlossenen Leitlinien im Mai 2011 in einer kommentierten Fassung veröffentlichte.[7] Bereits nach den Parlamentswahlen 2008 (bei denen die Wahlberechtigten keinerlei demokratische Auswahlmöglichkeiten hatten) hatte die Regierung die Bevölkerung zu Verbesserungsvorschlägen auf allen Gebieten aufgefordert, die über die CDR-Struktur eingesammelt wurden – allerdings ohne dass die auf diesem Weg an die Führung herangetragenen Ideen zu konkreten politischen Initiativen geführt hätten.[8]

Kritik

Kritiker in- und außerhalb Kubas werfen den CDR häufig vor, ein Spitzelsystem zu sein. Diese Auffassung wird damit belegt, dass die Polizei sich in ihren Ermittlungen bei Delikten, sowohl mit kriminellen aber auch mit politischem Hintergrund, häufig an die CDR wendet. Es heißt, die CDR (das heißt vor allem: deren jeweilige Präsidenten und Sekretäre) führten Listen über alle Bewohner des Viertels und deren Lebensgewohnheiten, organisierten „spontane“ Proteste und politische Kundgebungen, kontrollierten „freiwillige“ soziale Arbeitsleistungen und wirkten insgesamt als eine Art Blockwartesystem. Wer sich nicht konform verhalte, habe mit Nachteilen bei der Medikamentenversorgung oder anderen Problemen im sozialen Nahebereich zu rechnen.

Dem gegenüber verweisen die Anhänger der kubanischen Revolution auf die positive Funktion der CDR bei der Kontrolle von Verbrechen und der Förderung der Volksgesundheit und lehnen den Vergleich mit den Blockwarten faschistischer Systeme mit Entschiedenheit ab.

Andere revolutionäre Bewegungen haben mit unterschiedlichem Erfolg versucht das CDR-System auf ihr Land zu übertragen, wie etwa die Sandinisten in Nikaragua (Comités de Defensa Sandinista – Sandinistische Verteidigungskomitees), Angola oder neuerdings Venezuela.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bert Hoffmann: Kuba, 3. Auflage 2009, Verlag C. H. Becks, Seite 89 f.
  2. Raimund Krämer: Die Metamorphosen der Macht und die Rückkehr des Caudillo, in: Ette/Franzbach: Kuba heute, Seite 225
  3. 50 Jahre „Augen und Ohren der Revolution“ in Kuba Bericht der Nachrichtenagentur AFP vom 28. September 2010, abgerufen am 23. Juni 2011
  4. a b Edgar Göll: Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in Kuba: Überblick und kritische Würdigung eines Weges zur Zukunftsfähigkeit WerkstattBericht 83. In: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Dezember 2006, S. 13, abgerufen am 9. Mai 2010 (pdf).
  5. libertaddigital.com: Los CDR, según la agencia EFE vom 27. September 2007
  6. Continuarán cederistas debates sobre el futuro del país In: La Calle vom 7. Januar 2011, abgerufen am 23. Juni 2011 (Spanisch)
  7. Economic reform blueprint is on-line In: The Cuban Triangle vom 10. Mai 2011, abgerufen am 23. Juni 2011 (Englisch)
  8. Renate Fausten: Cuba in Zeiten des Parteitags: Neuer Sozialismus in Cuba? In: Cuba Libre 1/2011, abgerufen am 23. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comités de Defensa de la Revolución — Emblema de los CDR. Los Comités de Defensa de la Revolución (CDR) se fundaron el 28 de septiembre de 1960, en La Habana, con el papel de desempeñar tareas de vigilancia colectiva frente a la injerencia externa y los actos de desestabilización del …   Wikipedia Español

  • Comites de Defensa de la Revolucion — Logo der CDR Die Komitees zur Verteidigung der Revolution, Abkürzung CDR (spanisch: Comités de Defensa de la Revolución), sind eine am 28. September 1960 gegründete Massenorganisation der kubanischen Bevölkerung mit ca. 7,6 Mio. Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Comités de défense de la révolution — Les Comités de défense de la révolution (en espagnol : Comités de Defensa de la Revolución ou CDR) sont une organisation populaire de masse cubaine liée au Parti communiste cubain, chargée de défendre les intérêts de la Révolution cubaine et …   Wikipédia en Français

  • Revolución social española de 1936 — Saltar a navegación, búsqueda La revolución social española de 1936, comúnmente conocida como revolución española[1] comenzó tras el intento de golpe de Estado del 17 de julio de 1936, que desembocó en la Guerra Civil Española. Su principal base… …   Wikipedia Español

  • Revolución Cultural — La Gran Revolución Cultural Proletaria (en chino simplificado: 无产阶级文化大革命, en chino tradicional: 無產階級文化大革命, en pinyin: wúchǎn jiējí wénhuà dà gémìng, habitualmente abreviada como 文化大革命, wénhuà dà gémìng, literalmente Gran Revolución Cultural, o… …   Wikipedia Español

  • Revolución — Para otros usos de este término, véase Revolución (desambiguación). La Libertad guiando al pueblo, pintura de Eugène Delacroix, erróneamente asociada a la Revolución de 1789 pese a que corresponde a los sucesos revolucionarios …   Wikipedia Español

  • Convención Nacional (Revolución francesa) — Fue en la salle du Manège de las Tullerías donde se reunió la Convención Nacional hasta el 9 de mayo de 1793. Después se trasladó a la antigua salle des Machines del palacio de las Tullerías, gran sala en la la planta baja utilizada para… …   Wikipedia Español

  • Partido Socialista de la Revolución Nacional — Saltar a navegación, búsqueda Partido de izquierda y nacionalista de Argentina surgido en 1953 como ala izquierdista del movimiento peronista,fundado por Jorge Abelardo Ramos, Enrique Rivera, Jorge Enea Spilimbergo, Esteban Rey y Enrique… …   Wikipedia Español

  • Comité de Defensa General — El Comité de Defensa General (Comité de défense générale, en francés) fue una institución de la Primera República Francesa, creada el 1 de enero de 1793 en la Convención Nacional para asumir las competencias de defensa interior y exterior de la… …   Wikipedia Español

  • Partido Comunista de Cuba — Secretario/a general Raúl Castro Fundación …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”