- Commission d’Épuration
-
Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Säuberung des Staatsapparats und des öffentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde. Bei den vorgeworfenen Handlungen ging es sehr oft um Denunziationen oder Auslieferung von Flüchtenden an die deutsche Besatzungsmacht.
Es gab zunächst die wilden, unkontrollierten Aktionen (épuration sauvage). Neben Misshandlungen und öffentlichen Erniedrigungen kam es dabei nach verschiedenen Schätzungen zu 7.500 bis etwa 10.000 Tötungen. Sie wurden später nicht als Verbrechen (z. B. nicht als Akte der Lynchjustiz) verfolgt.
Bekannt sind in diesem Zusammenhang die Bilder von Frauen, denen die Köpfe kahl geschoren wurden, um sie als Geliebte von deutschen Besatzern zu brandmarken.
Später gab es die durch die Commission d’Épuration (épuration légale) justiziabel gemachte Formen der Säuberung. Dabei ging es um drei Hauptgruppen:
- Kriminelle Akte (Sanktion bis zur Todesstrafe)
- Verlust der Bürgerrechte auf Zeit
- Staatliche Beschlagnahmung von Kriegsgewinnen der betreffenden Person
In ganz Frankreich kam es dabei zu etwa 120.000 Verurteilungen mit etwa 1.500 Exekutionen.
Spätere Untersuchungen weisen auf ähnliche Erfahrungen wie mit der Entnazifizierung in Deutschland hin: Die Kleinen hängte man, die Großen konnten durch Verzögerungen mit legalen Verfahren und Persilscheinen (in diesen Fällen häufig über Aktionen für die Résistance) profitieren.
Bekannte Fälle
- Jean Azéma
- Sacha Guitry
- Maurice Papon (damals freigesprochen)
- Paul Touvier (untergetaucht)
- Robert Brasillach (hingerichtet)
- Marc Augier (nach Argentinien geflüchtet)
Literatur
- Robert Aron: Histoire de l’épuration, tome 2 : Des prisons clandestines aux tribunaux d’exception (septembre 1944 - juin 1949). Paris, Fayard, 1969.
- Marcel Baudot: La résistance française face aux problèmes de répression et d’épuration. In: Revue d’histoire de la deuxième guerre mondiale, n° 81, Januar 1971
- Marcel Baudot: L’épuration : bilan chiffré. In: Bulletin de l’Institut d’histoire du temps présent, n° 25, September 1986, S. 37–52.
- Philippe Bourdrel: L’épuration sauvage ( 1944-1945 ), tome 2, Paris, Perrin, 1991, S. 351.
- Cf. Michèle Cotta: La collaboration (1940-1944), Paris, Kiosque-Armand Colin, 1964
- Marcel Henriot: Statistique de la répression à la libération - Département de la Haute-Marne. In: Bulletin du Comité d’histoire de la deuxième guerre mondiale, n° 183, September/Oktober 1969, S. 13–20.
- Jean-Pierre Husson: Statistique de la répression à la libération - Département de la Marne. In: Bulletin du Comité d’histoire de la deuxième guerre mondiale, n° 243, November/Dezember 1980, S. 36–46.
- Herbert Lottman: L’Épuration ( 1943-1953 ). Paris, Fayard, 1986
- Peter Novick: L’épuration française (1944-1945). Paris, Baland, 1985, S. 330–333
- Jean-Pierre Rioux: L’épuration en France (1944-1945). In: L’Histoire, n° 5, Oktober 1978
- Henry Rousso: L’épuration en France, une histoire inachevée. In: Vingtième siècle - Revue d’histoire, n° 33, Juli/März 1992.
- François Rouquet: L’épuration administrative en France après la libération - Une analyse statistique et géographique. In: Vingtième siècle - Revue d’histoire, n° 33, Januar/März 1992, S. 106–117.
- Jacques Vadon: Statistique de la répression à la libération - Département des Ardennes. In: Bulletin du Comité d’histoire de la deuxième guerre mondiale, n° 197, Januar/Februar 1972, S. 22–25.
Kategorien:- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- Französische Kollaboration
Wikimedia Foundation.