Paul Touvier

Paul Touvier

Paul Touvier (* 3. April 1915 in Saint-Vincent-sur-Jabron, Dép. Alpes-de-Haute-Provence; † 17. Juli 1996 in Fresnes (Val-de-Marne) war ein französischer Polizist, der aufgrund seiner Kollaboration mit den Deutschen bei der Judenverfolgung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Touvier stammt aus einer streng katholischen Familie aus Savoyen. Mit 16 Jahren verließ er die Institution Saint-François-de-Sales, um Expeditionskaufmann bei PLM in Ambérieux zu werden. Bereits am Vorabend des Zweiten Weltkrieges verwitwete Touvier früh. In der 8. Nordafrikanischen Infanteriedivision nahm er am Zweiten Weltkrieg teil, war aber bei der Bombardierung Château-Thierrys flüchtig. Als er 1940 nach Chambéry zurückkehrte, war dies von italienischen Truppen besetzt.

Da er mit den Ideen vom Marschall Philippe Pétain sympathisierte, dem Chef des Vichy-Regimes, trat er der Légion française des combattants (dt. französische Kriegsveteranenlegion) bei, die 1941 von Joseph Darnand in den Service d'ordre légionnaire (deutsch: Ordnungsdienst der Legion) und 1942 die Milice française überführt wurde. Die Milice française war eine mit den Nationalsozialisten kollaborierende Miliz des Vichy-Regimes, die sich der Verfolgung der eigenen Landsleute, der Partisanen der Résistance widmete.

In der Milizschule in Uriage wurde Touviers Fähigkeit als Polizist entdeckt. Schnell stieg er auf, wurde Chef der Miliz in der Region, der zehn Départements unterstellt waren. Bald war ihm auch die politische Polizei unterstellt. Er ordnete die Judenverfolgung und die Repression gegen die Résistance an. Der Judenmord war ihm ein persönliches Anliegen. Später wurde Touvier an die Spitze des Geheimdienstes bei der Milice in Chambéry unter der Leitung des Gestapochefs von Lyon, Klaus Barbie, berufen, verhörte Verhaftete, dirigierte Razzien, leitete die Infiltration der Résistance, stahl das Vermögen der Deportierten und wurde im Januar 1944 Nummer Zwei der Regionalverwaltung des Vichy-Regimes.

Gegen Ende der deutschen Besatzung suchte Touvier häufig den Abt Stéphane Vautherin auf, der die Kollaboration gewählt hatte. Nach der Befreiung Frankreichs durch die Alliierten tauchte Touvier im September 1944 unter und führte zeitweilig den Decknamen „Trichet“. Am 10. September 1946 wurde er in Abwesenheit durch den Französischen Gerichtshof mit Zuständigkeit für Verrat in Lyon zum Tode verurteilt. Das gleiche Urteil wurde am 4. März 1947 vom Gerichtshof in Chambéry verhängt. 1947 wurde er in Paris bei dem Versuch eines bewaffneten Raubüberfalls auf eine Bäckerei verhaftet. Beim Verhör plauderten seine Freunde, unter ihnen Vautherin, seine beiden Todesurteile aus. Daraufhin wurde Touvier zur Exekution nach Lyon transportiert, konnte aber entkommen. Über mehrere Kirchen und Klöster gelang es ihm, unterzutauchen, bis sich seine Spur verlor. Im August 1947 heiratete er im Geheimen, getraut vom Gefängnispfarrer Pierre Duben. Das Paar bekam 1948 ein Mädchen und 1950 einen Jungen. In den 1950er Jahren verbarg sich Touvier unter falschem Namen am Sitz seiner Familie in Chambéry. Als erneut Gefahr drohte, tauchte er erneut in verschiedenen Klostern Savoyens unter. 1959 begegnete er auch Jacques Brel.

1966 verjährte sein Todesurteil nach 20 Jahren. Im Auftrag des Erzbischofs von Lyon bemühten sich seine Anwälte um eine Begnadigung bzw. Aufhebung des lebenslangen Verbots, das Land zu verlassen und der mit seinem Todesurteil verbundene Konfiskation seines Vermögens. Als Präsident Georges Pompidou ihn 1971 begnadigte, löste dies einen Aufschrei der Empörung in der Öffentlichkeit aus, insbesondere nachdem ans Tageslicht kam, dass er das meiste des von ihm beanspruchten Vermögens tatsächlich von deportierten Juden geraubt hatte.

Am 3. Juli 1973 wurde eine Klage gegen Touvier beim Gericht in Lyon wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit von Georges Glaeser eingereicht. Glaeser beschuldigte Touvier, den Befehl zur Ermordung von sieben jüdischen Geiseln in Rillieux-la-Pape in der Nähe Lyons am 29. Juni 1944 als Vergeltung für den tödlichen Anschlag auf Philippe Henriot, den Propagandaminister des Vichy-Regimes, erteilt zu haben. Nach Eröffnung der Anklage verschwand Touvier wieder. Jahre rechtlicher Auseinandersetzungen seiner Anwälte verschafften ihm Zeit, bis am 27. November 1981 ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde. Erst am 24. Mai 1989 wurde Touvier in seinem Versteck, einem Kloster in Nizza, gefunden. Nach seiner Festnahme kam ans Licht, dass rechtsradikale katholische Priester insbesondere in der Amtskirche in der Region Lyon ihm seit Jahren geholfen hatten. Touvier verfügte über Identitätspapiere auf den Namen Paul Perthet unter der Adresse des Erzbischofs von Lyon, hatte seine Verstecke bis hinauf zum Pas-de-Calais häufig gewechselt und war auf die Finanzierung rechtskatholischer Kreise angewiesen, die sich „Chevaliers de Notre-Dame“ nannten. Der Aufmerksamkeit des Gendarmerieoffiziers Jean-Louis Recordon war dies nicht entgangen. Er verfolgte die Spur des Geldes und erhielt richterliche Genehmigungen zur Telefonüberwachung, die letztlich zur Ergreifung Touviers nach einer abenteuerlichen 43-jährigen Flucht führten.

Neben der Anklage wegen Mordes an sieben jüdischen Bürgern wurde Touvier verdächtigt, eine wichtige Rolle bei der Exekution des prominenten Menschenrechtsaktivisten Victor Basch und seiner Frau Hélène gespielt zu haben sowie an der Deportation anderer jüdischer Mitbürger beteiligt gewesen zu sein. Während der zwei folgenden Jahre, in denen Touvier in Haft saß, wurden 20 weitere Anklagen von Individuen und Vereinigungen gegen ihn eingereicht.

Touvier wurde im Juli 1991 vorläufig auf freien Fuß gesetzt. Sein Prozess wegen Komplizenschaft bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit begann am 17. März 1994. Eine Jury von neun Geschworenen erkannte am 20. April auf schuldig und er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Berufung wurde 1995 vom Gericht abgelehnt.

Am 17. Juli 1996 starb Touvier an Prostatakrebs im Haftkrankenhaus Fresnes in der Nähe von Paris. Seine Beerdigung wurde in der Pariser Kirche Saint Nicolas du Chardonnet von der von Erzbischof Lefebvre gegründeten Priesterbruderschaft St. Pius X. zelebriert.

Der Roman „The Statement“ (deutsch: „Die Hetzjagd“) von Brian Moore basiert lose auf dem Geschehen. Das Buch wurde 2003 mit Michael Caine in der Rolle des Kollaborateurs Pierre Brossard verfilmt.

Literatur

  • René Rémond: Paul Touvier et l'Église. Fayard, Paris 1992, ISBN 2-213-02880-X.
  • Michèle Cointet (Hrsg.): Dictionnaire historique de la France sous l'Occupation. Tallandier, Paris 2000, ISBN 2-235-02234-0.
  • Jacques Trémolet de Villiers: Paul Touvier est innocent. Dominique Martin Morin, Bouère 1990, ISBN 978-2-85652-130-4.
  • (Walther Flekl) Art: Affaires Barbie/Bousquet/Touvier/Papon. In: Bernhard Schmidt (Hrsg.): Frankreich-Lexikon. 2. Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2005, ISBN 3-503-06184-3, Seite 39–45.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Touvier — Paul Claude Marie Touvier, né le 3 avril 1915 à Saint Vincent sur Jabron (Basses Alpes) et mort le 17 juillet 1996 à la prison de Fresnes (Val de Marne), est le premier Français condamné pour crimes contre l humanité en 1994 pour des actes commis …   Wikipédia en Français

  • Paul Touvier — (April 3, 1915 July 17, 1996) was convicted of crime against humanity for his Collaborationist role during Vichy France. Early lifeHe was born in Saint Vincent sur Jabron, Alpes de Haute Provence, in south eastern France. As a teenager, Touvier… …   Wikipedia

  • Touvier — Paul Touvier (* 3. April 1915 in Saint Vincent sur Jabron, Dép. Alpes de Haute Provence; † 17. Juli 1996 in Fresnes (Val de Marne) war der erste von nur zwei Franzosen (der andere war Maurice Papon), der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Didier — Pour les articles homonymes, voir Didier. Paul Didier (Carcassonne, 15 novembre 1889 Paris, 22 mai 1961) fut le seul magistrat français à refuser de prêter serment de fidélité à la personne du Maréchal Pétain. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Touvier, Paul — ▪ 1997       French war criminal who ordered the execution of seven Jews in 1944 and, after evading capture for over 40 years, became in 1994 the only Frenchman ever convicted of crimes against humanity; he died in a prison hospital (b. April 3,… …   Universalium

  • Society of St. Pius X — The Society of St. Pius X (SSPX) is an international Traditionalist Catholic organisation, whose official Latin name is Fraternitas Sacerdotalis Sancti Pii X , meaning Priestly Fraternity of St. Pius X . It states that it is composed mainly of… …   Wikipedia

  • Exécution des sept Juifs au cimetière de Rillieux-la-Pape — 45° 49′ 05″ N 4° 53′ 26″ E / 45.817924, 4.890450 …   Wikipédia en Français

  • Controversies surrounding the Society of St. Pius X — There have been several controversies surrounding the Society of St. Pius X, many of which concern political support for non democratic regimes and alleged antisemitism. Contents 1 Political controversies 1.1 France 2 Occupation of the church of… …   Wikipedia

  • Vichy France — This article is about World War II France. For other uses, see Vichy (disambiguation). French State État français Axis collaborator state …   Wikipedia

  • Victor Basch — Pour les articles homonymes, voir Basch. Victor Basch Nom de naissance Viktor (Wilhem Vilmos Langsfeld) Basch Naissance 18 août 1863 Budapest, Empire austro hongrois …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”