Compitalien

Compitalien
Fragment eines Reliefs einer Compitalien-Prozession

Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen. Am Kreuzweg befand sich ein Larenschrein (lares compitales) mit einer Kultnische für jeden der Anlieger. Dieser Schrein wurde auch als Compitum bezeichnet.[1]

Die Kultfeiern an diesem Schrein nannte man Compitalien (compitalia). Sie waren ursprünglich ein altes bäuerliches Winterfest, das Ende Dezember/Anfang Januar als Fest der familia mit einer gemeinsamen Mahlzeit und Wein gefeiert wurde. In der Nacht vor oder nach den Compitalien wurde für jeden Freien Angehörigen der familia eine Wollpuppe und für jeden Sklaven ein Wollknäuel in die Kultnische gehängt. Neben Opfern fanden auch Spiele statt.

Die Compitalien wurden auch in den Städten gefeiert, und zwar an den Kreuzungspunkten der insulae. Vor allem in der urbanen Umgebung entwickelten sich die Compitalien zu einem Fest, das hauptsächlich von Gesinde und Sklaven gefeiert wurde.[2] Die Spiele bei den Compitalien wurden von den magistri vicorum ausgerichtet, die bei dieser Gelegenheit das Recht hatten, die Toga praetexta zu tragen.[3] In den Festkomitees, den collegia compitalicia, schlossen sich vor allem Freigelassene und Sklaven zusammen. 68 v. Chr. wurden diese Kollegien als politisch aktive Vereinigungen verboten. Ebenso wurden die Spiele verboten. Es war einer der von Cicero gegen Lucius Piso vorgebrachten Punkte, dass Piso das Abhalten der Spiele wieder erlaubt hatte.[4] Offenbar wurden die Feiern selbst aber weiter abgehalten.[5]

In der Zeit des Bürgerkrieges scheinen die Feiern nicht mehr abgehalten worden zu sein. Im Zuge der Reformen des Augustus wurde auch die Verehrung der lares compitales neu geordnet und zum Teil des kaiserlichen Staatskultus. Mit dessen Durchführung wurden die aus Freigelassenen sich rekrutierenden Augustalen beauftragt. Diese Augustalen sind aber nicht zu verwechseln mit den Sodales Augustales, deren Aufgabe der Kult des vergöttlichten Kaisers war und die aus den höchsten Ständen kamen.

In der Kaiserzeit wurden die ursprünglich eintägigen Compitalien zu einem dreitägigen Fest. Der Termin scheint nicht genau festgelegt gewesen zu sein. Nach Dionysios von Halikarnassos fand es kurz nach den Saturnalien statt,[6] Cicero nennt als Termin die Kalenden des Januar,[7] also den 1. Januar, an anderer Stelle aber den 2. Januar (4 Tage vor den Nonen).[2]

Literatur

  • Werner Eisenhut: Compitalia. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1265–1266.

Einzelnachweise

  1. Varro De lingua Latina 6.25
  2. a b Cicero Epistulae ad Atticum 7.7
  3. Asconius Pedianus in L. Calpurnium Pisonem 7
  4. Cicero In Pisonem 4; Asconius Pedianus in L. Calpurnium Pisonem 7
  5. Cicero Epistulae ad Atticum 2.3
  6. Dionysios antiquitates Romanae 4.14
  7. Cicero In Pisonem 4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Compitalia — Fragment eines Reliefs einer Compitalien Prozession Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen. Am Kreuzweg befand sich ein Larenschrein (lares… …   Deutsch Wikipedia

  • Mania — gilt in der römischen Mythologie als eine Göttin. Ein Kult ist nicht belegt und die wenigen überlieferten Inschriften sind umstritten. Nach Georg Wissowa[1] ist eine Göttin Mania das Konstrukt antiker Gelehrter, darunter Marcus Terentius… …   Deutsch Wikipedia

  • Mater Larum — Die Mater Larum (lateinisch „Mutter der Laren“) ist eine Gottheit der römischen Mythologie. Ihr Wesen und die Form ihres Kultes ist ganz unklar. Bekannt ist lediglich, dass die Arvalbrüder am Fest der Dea Dia der Mater Larum zwei Schafe opferten …   Deutsch Wikipedia

  • Lararium — Rekonstruktion eines Larariums (Bibelfreilichtmuseum in Nijmegen) …   Deutsch Wikipedia

  • Manĭa — Manĭa, ursprünglich etruskische, dann überhaupt italische, auch römische: Göttin der Unterwelt; Mutter od. Großmutter der. Laren od. der Manen, mit denen ihr gemeinschaftlich die Compitalien gefeiert wurden. In den ältesten Zeiten brachte man ihr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vicus — (lat.), 1) (V. urbanus), in Rom die Unterabtheilung einer Tribus, ein aus einigen Straßen bestehendes Quartier. Die Vici des alten Rom s. Rom S. 244. Die Bewohner waren durch die Compitalien u. gemeinschaftlichen Larendienst verbunden. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laren [2] — Laren (Lares), 1) in der Etruskischen Mythologie Ehrenbenennung für Götter als Schützer u. Vorstände eines bestimmten Bezirks, daher auch ihre verschiedenen Benennungen sich auf gewisse Gegenden u. Theile der Erde, od. des Hauses u. dgl. bezogen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Compĭtum — (lat., »Kreuzweg«), bei den Römern ein Kreuzweg und die Kapelle daselbst, den zwei Lares compitales geweiht, denen zu Chren jährlich die Compitalia oder Ludi compitalien von den Anwohnern gefeiert wurden. Augustus stellte den in Verfall geratenen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manien — bezeichnet: die Mehrzahl von Manie die im antiken Rom beim Fest der Compitalien aufgehängten Püppchen, siehe Maniae Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”