Compur-Verschluss

Compur-Verschluss
Detailansicht einer Zeiss Ikon Ikonta mit Compur-Verschluss und Carl Zeiss Tessar-Objektiv

Der Compur-Verschluss ist eine Zentralverschlussbauart. Sie wurde vornehmlich in die Objektive von Großbildkameras und ein- und zweiäugigen Spiegelreflex-Kameras eingebaut. Der Compur-Verschluss ist als doppelter Blenden-Lamellensatz hinter der eigentlichen Aufnahmeblende angeordnet. Der Name Compur ist ein Kunstwort aus dem für Zentralverschlüsse verwendeten Begriff „Compound“ und dem Wort „Uhr“, mit dem auf die uhrwerksmäßige Präzision des Verschlusses hingewiesen werden sollte.[1] Compur-Verschlüsse wurden von der Firma Friedrich Deckel in München als Weiterentwicklung des Coumpound-Verschlusses seit 1908 hergestellt.[2]

Sie waren sehr hochwertig und vergleichsweise teuer. Compur-Verschlüsse fanden daher meist in Objektiven gehobenen oder bester Qualität Verwendung. Bei Kleinformaten sind sie heute wegen der Kosten und der maximalen Verschlussgeschwindigkeit von ca. 1/500 s praktisch bedeutungslos. Bei Groß- und Mittelformaten sind sie wegen ihrer Abbildungsqualität (gleichmäßige Bildfeldausleuchtung, siehe unten) nach wie vor aktuell.

Der Compur muss sich konstruktionsbedingt während der gewünschten Belichtungszeit vollständig öffnen und schließen. Daher sind der Kürze der möglichen Belichtungszeiten mechanische Grenzen gesetzt. In Gegensatz dazu erlaubt ein Schlitzverschluss deutlich kürzere Belichtungszeiten, da hier die Grenzen nicht durch den Bewegungsablauf bestimmt werden, sondern lediglich durch die Breite des Belichtungsschlitzes. Die Geschwindigkeit der Schlitzvorhänge wird beim Schlitzverschluss nämlich nicht verändert, sondern ihr Abstand zueinander. Daher kann der die kürzest mögliche Belichtungszeit des Schlitzverschluss den eines Compur-Verschlusses um ein Vielfaches unterschreiten. Da der Compur-Verschluss - ähnlich einer Irisblende - das Bild im Verlauf der Auslösung gleichmäßig aufhellt und wieder verdunkelt, liegt seine Stärke in der verzerrungsfreien Abbildung bewegter Objekte, die zur Vermeidung von Bewegungsunschärfe entsprechend kurze Belichtungszeiten erfordern, weil hier der Aufnahmevorgang innerhalb der Belichtungszeit abgeschlossen wird.

Zumeist können an den Compur-Verschlüssen Belichtungszeiten von B (beliebig) über 1 s bis zu 1/200 s oder 1/500 s eingestellt werden. Die Verschlusszeitenreihe hängt von der Größe und vom Baumuster des Verschlusses ab. Sämtliche Compur-Verschlüsse verfügen über Hemmwerke, viele über Vorlaufwerke. Einfache Compur-Verschlüsse (die von 1904 bis Ende der 30er Jahre verbreitet waren) schaffen in Kleinbildkameras 1/300 s, in der Größe für Mittelformatkamers 1/250 s. Der ab 1936 hergestellte Compur-Rapid ermöglicht 1/500 s bzw. 1/400 s. Sehr verbreitet ist der seit Anfang der 50er Jahre hergestellte vollsychronisierte Syncro-Compur.

Der Compur-Verschluss muss oft separat gespannt werden (im Foto der kleine Hebel über dem „Z“).

Einzelnachweise

  1. Firmenhistorie auf der Website der Frima Compur Monitors GmbH, München, abgerufen am 13. November 2011
  2. Wolfgang Baier: Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie. 2. Auflage, Schirmer/Mosel, München 1980, ISBN 3-921375-60-6, S. 319

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • compur — compúr s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  COMPÚR s.n. (tehn., fot.) Obturator central al unui aparat fotografic. [< germ. Compur(verschluss)]. Trimis de LauraGellner, 14.01.2005. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Agfa Karat — Mit der Karat stellte Agfa 1937 seine erste Kleinbildkamera vor, es handelte sich um eine Sucherkamera, die anfänglich spezielle Filmpatronen verwendete, die Karat Filmpatrone. Spätere Modelle verwendeten den gewöhnlichen Kleinbildfilm vom Typ… …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa Billy — Mit Billy bezeichnete Agfa eine einfache Mittelformat Klappkamera mit Faltbalgen, die sich von 1928 bis 1960 in Produktion befand und erheblich dazu beitrug, dass das Camerawerk München zur größten Kamerafabrik Europas aufstieg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Deckel AG — Firmenlogo Friedrich Deckel Die Friedrich Deckel AG war einer der größten deutschen Hersteller von Kameraverschlüssen und Werkzeugmaschinen. Ansässig war das Unternehmen in München Sendling in der Plinganserstraße 150. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Franke & Heidecke — Rollei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1. Februar 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke Heidecke …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Deckel — AG Rechtsform GmbH: (1910 1972) KG: (1972) AG: (1972 1994) Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Rollei Rolleicord — Rolleicord Rolleicord ist die Markenbezeichnung für eine Consumer Reihe von zweiäugigen Mittelformat Spiegelreflexkameras der Firma Rollei Fototechnic GmbH und die etwas einfacher konstruierten Schwestermodelle der Rolleiflex Reihe für Rollfilm… …   Deutsch Wikipedia

  • Abloy OY — Logo der Zeiss Ikon AG Die Firmengruppe Zeiss Ikon (ZI, Zeiss IKON AG) entstand im Herbst 1926 durch Zusammenschluss der deutschen Kamerahersteller: Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA), Dresden, Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeiss-Ikon — Logo der Zeiss Ikon AG Die Firmengruppe Zeiss Ikon (ZI, Zeiss IKON AG) entstand im Herbst 1926 durch Zusammenschluss der deutschen Kamerahersteller: Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA), Dresden, Optische Anstalt C. P. Goerz, Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolleicord — ist die Markenbezeichnung für eine Consumer Reihe von zweiäugigen Mittelformat Spiegelreflexkameras der Firma Rollei Fototechnic GmbH und die etwas einfacher konstruierten Schwestermodelle der Rolleiflex Reihe für Rollfilm mit 6x6 cm Negativen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”