Agfa Karat

Agfa Karat

Mit der Karat stellte Agfa 1937 seine erste Kleinbildkamera vor, es handelte sich um eine Sucherkamera, die anfänglich spezielle Filmpatronen verwendete, die Karat-Filmpatrone. Spätere Modelle verwendeten den gewöhnlichen Kleinbildfilm vom Typ 135.

Inhaltsverzeichnis

Karat Filmpatrone

Vorgeschichte

Die Fotografie mit dem 35-mm-Kinofilm begann 1925 mit der Leica. Dazu kaufte der Fotograf den Film als Meterware und befüllte damit spezielle Kassetten. Auch bei den nachfolgenden Modellen anderer Hersteller existierte noch kein einheitlicher Standard. Diesen schuf Kodak erst 1934 mit dem Filmtyp 135, der sich in Deutschland erst nach 1945 durchsetzte. So erschien es nicht ungewöhnlich, dass Agfas erste Kleinbildkamera eine eigene Patrone verwendete. Sie orientierte sich am Ansco Memo System.

Die Patrone

Als Filmhersteller lieferte Agfa seinen Karat-Film selbstverständlich fertig konfektioniert, es handelte sich um Blechpatronen ohne Kern, aus denen der Film lose herausguckte. Er brauchte nur in die Kamera eingelegt und dann transportiert zu werden. Dann schob er sich selbsttätig in die Aufwickelpatrone, welche man schließlich der Kamera wieder entnahm. Die bisherige Vorrats- fand dann als Aufwickelpatrone Verwendung – genau so, wie es mit den Spulen beim Rollfilm geschah. Die Patronen enthielten Film für 12 Aufnahmen im gewohnten Format 24 mm x 36 mm.

Nachfolger

Mit Einstellung der Karat 12 geriet die Karatpatrone allmählich in Vergessenheit, Agfa ließ sie aber als Konkurrenzprodukt zum Kodak Instamatic-System als Agfa Rapid leicht modifiziert wiederaufleben.

Karat Kameras

Grundkonstruktion

Alle Karat-Kameras waren mit einem Balgen ausgestattet. Die Objektivplatte klappte allerdings nicht heraus, sondern sprang geradeaus nach vorne aus dem Gehäuse, wobei eine Scherenmechanik sie führte. Ihre fortschrittliches Merkmal war eine Doppelbelichtungssperre.

Karat 6,3 und 4,5

Karat 6,3 im Technikmuseum Berlin

Als erstes Modell stellte Agfa die Karat 6,3 vor, sie kostete 35 RM und besaß ein Igestar-f/6,3-Objektiv mit den von der Leica gewohnten 50 mm Brennweite. Ihr Verschluss (Agfa Automat) bot die Einstellungen 1/25 s, 1/50 s und 1/100 s sowie selbstverständlich Dauerbelichtung. Die Frontplatte war ursprünglich im Art-Deco-Stil gehalten, 1938 abgelöst durch eine unverzierte Oberfläche.

Die Karat 4,5 unterschied sich durch ihr Oppar f/4,5,-55-mm-Objektiv und kostete 49 RM. Ansonsten war sich mit dem Urmodell identisch.

Karat 3,5

Die Karat 3,5 kostete 75 RM, bot dafür aber nicht nur ein lichtstärkeres Objektiv, sondern auch schnellere Verschlusszeiten. Ihr Solinar f/3,5,-50-mm-Objektiv war bereits ein Vierlinser, an ihrem Compur-Verschluss ließen sich Belichtungszeiten von 1 s bis 1/300 s einstellen. Der Compur Rapid reichte sogar bis 1/500 s, dann kostete die Kamera 85 RM.

Karat 12

Zur Unterscheidung von der Karat für den Filmtyp 135 nannte man die Variante für die Karatpatronen entsprechend ihrer Bildzahl Karat 12

Mit der Karat 12 (2,8) änderte Agfa die runde, fischähnliche Gehäuseform. Neben dem achteckigen Gehäuse, verfügte die Karat 12 nun über einen Schnittbildindikator mit großflächigem Einblick, einer Kombination von Sucher und Entfernungsmesser. Dieser Schnittbildindikator machte das Schätzen der Entfernung wie bisher überflüssig.

Optik: Xenar 50/2,8 - spätere Modelle hatten ab ca. 1948 vergütete Optiken

Verschluss: Compur B 1-300 oder Compur Rapid B 1-500

Blende: 2,8 - 16

Karat 12 (2,8) gibt es in unterschiedlichen Varianten:

- unvergütete und vergütete Optiken

- unsynchronisiert und synchronisiert (ab ca. 1948)

- unterschiedliche Gehäusekappen (ohne Prägung, mit Prägung „Agfa Raute“, mit Prägung „Agfa Raute und Made in Germany“, mit Prägung „Agfa Raute und Made in Germany und Karat 12“)

- tropfenförmiger (bis ca. 1948) oder runder (ab ca. 1948) Schnellschalthebel (Filmtransport und Verschlussaufzug)

- ohne oder mit Zubehörschuh

- ohne oder mit aufgeschraubten Blendenrechner

Karat 36

Die Karat 36 wurde zwischen 1948 und 1954 in mehreren Versionen hergestellt. Statt der speziellen Karat-Patrone verwendete man nun den standardisierten Filmtyp 135, welcher sich alsbald durchsetzte und bis heute erhältlich ist.

Sie war erhältlich mit folgenden Objektiven:

Zum Fokussieren ließ sich nicht, wie häufig üblich, nur das Frontlinsenelement über einen Hebel verstellen, sondern es wurde das komplette Linsensystem verstellt. Als Fokussierhilfe diente ein damit gekuppelter Messsucher.

Als Verschluss wurde der hochwertige Compur-Verschluss (Compur Rapid oder Synchro Compur) mit 1/500s als kürzeste Zeit verwendet. Dieser wurde gleichzeitig mit dem Filmtransporthebel gepannt. Die schnelle Fokussierung, Filmtransport und gleichzeitiges Spannen des Verschlusses ermöglichten sehr schnelle Bildfolgen, was die Kamera vor allem bei Reportern sehr beliebt machte. Sie galt als präzises und zuverlässiges Arbeitswerkzeug. Allerdings hatte dies seinen Preis: 398 DM, das entsprach 1950 etwa dem Monatslohn eines Arbeiters.

Benutzungs-Hinweis zur Karat 36

Verschlusshebel am Objektiv der Karat 36

Unter folgender Bedingung kommt es zu einer gleichzeitigen Blockade von Verschluss-Auslöserknopf und Schnellspannhebel am Kamera-Oberteil: Es wurde mit dem Schnellspannhebel zum neuen Bild transportiert und gleichzeitig der Verschluss gespannt, und danach wurde der Verschluss über den Verschlusshebel vorne links am Objektiv ausgelöst.

Weil der Verschlusshebel am Objektiv nach der Auslösung gesperrt wird, kann auch der Auslöserknopf oben auf der Kamera nicht mehr gedrückt werden. So bleibt die Doppelbelichtungssperre im Kameraoberteil ebenfalls in Funktion, darum kann der Schnellspannhebel auch nicht mehr betätigt werden.

Die nachfolgende Beschreibung zur Abhilfe verlangt zwar keine außergewöhnlichen feinmotorischen Fähigkeiten, dennoch muß an dieser Stelle klargestellt werden, daß die Ausführung der folgenden Hinweise stets auf eigene Gefahr geschieht.

Verschlussaufzugshebel am Objektiv der Karat 36

Wird die Entfernungsskala am Objektiv auf 1 Meter eingestellt, dann ist oben am Objektiv (rechts vom Blitzgeräteanschluss) der Aufzugshebel für den Verschluss sichtbar. Dieser Hebel wird vorsichtig mit einem Streichholz, Zahnstocher oder ähnlichem im Uhrzeigersinn nach rechts bis zum Anschlag gedrückt, wo er einrastet. Nun ist der Verschluss erneut gespannt. Danach kann der Auslöserknopf auf dem Kameraoberteil betätigt werden. Damit wird der Schnellspannhebel entsperrt, und die Kamera kann weiter verwendet werden. Wurde vor der Auslösung die Objektivkappe auf das Objektiv gesetzt, dann erfolgt auch keine Doppelbelichtung auf dieser Filmstelle.

Literatur

  • Günther Kadlubek, Rudolf Hillebrand: AGFA - Geschichte eines deutschen Weltunternehmens von 1867 bis 1997. Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss, 2. Auflage 1998, ISBN 3-89506-169-7

Weblinks

Karat-Kameras


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agfa — Gevaert N.V. Rechtsform N.V. ISIN BE0003755692 Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa Rapid — ist der Name für ein spezielles Kleinbildfilm System. Inhaltsverzeichnis 1 Rapid Film 1.1 Entstehung 1.2 Technik 1.3 Vergleich mit dem Instamatic System …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa-Gaevert — Dieser Artikel behandelt das Unternehmen „Agfa Gevaert AG“. Für weitere Bedeutungen siehe AGFA. Agfa Gevaert AG …   Deutsch Wikipedia

  • Agfa-Gevaert AG — Dieser Artikel behandelt das Unternehmen „Agfa Gevaert AG“. Für weitere Bedeutungen siehe AGFA. Agfa Gevaert AG …   Deutsch Wikipedia

  • Фотоаппараты Agfa — Agfa Billy Record 1938 года Компания Agfa производила фотоаппараты: Содержание …   Википедия

  • Agfa Solinette — Mit Solinette bezeichnete Agfa eine 1952 vorgestellte Kleinbild Klappkamera mit Faltbalgen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konstruktion 3 Erste Modelle 4 Solinette II …   Deutsch Wikipedia

  • AgfaPhoto GmbH — Dieser Artikel behandelt das Unternehmen „Agfa Gevaert AG“. Für weitere Bedeutungen siehe AGFA. Agfa Gevaert AG …   Deutsch Wikipedia

  • Ansco Memo — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • SL-System — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”