- Achain
-
Achain Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Château-Salins Kanton Château-Salins Gemeindeverband Saulnois Koordinaten 48° 55′ N, 6° 36′ O48.9136111111116.5922222222222250Koordinaten: 48° 55′ N, 6° 36′ O Höhe 250 m (227–330 m) Fläche 4,79 km² Einwohner 89 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 19 Einw./km² Postleitzahl 57340 INSEE-Code 57004 Achain ist eine französische Gemeinde mit 89 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008), die im Département Moselle in der Region Lothringen liegt. Sie gehört zum Arrondissement Château-Salins, zum gleichnamigen Kanton und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Achain liegt etwa 45 Kilometer südöstlich von Metz im Saulnois auf einer Höhe zwischen 227 und 330 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 4,79 km².
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Achain zur Seigneurie Morhange.
1793 erhielt Achain im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Departement Meurthe, das 1871 in Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870-1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert, Französisch blieb aber Amts- und Umgangssprache. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und wurde danach aufgelöst. Achain lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.[1] Um 1900 erhielt es den deutsch klingenden Namen „Eschen“, dies wurde 1918 wieder rückgängig gemacht.[2] Die Ortschaft wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) stark beschädigt, unter anderem wurde die Kirche zerstört. Sie wurde 1921 wiederaufgebaut.[3]
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 118 97 89 79 95 95 92 Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist das Wappen der Seigneurie Morhange, erweitert um Muscheln, die das Attribut des Schutzpatrons von Achain sind. Das Wappen zeigt einen goldenen Reichsapfel mit schwarzem Band auf blauem Grund, umgeben von einem silbernen Rand mit acht roten Muscheln.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Achain auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ Correspondance des noms de village en Alsace-Moselle (französisch) Abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ [http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=21576&req=Achain&style=fiche Achain auf quid.fr] (französisch) Abgerufen am 23. Februar 2010, abgeschaltet seit dem 25. März 2010
- ↑ Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 24. Februar 2010
Aboncourt-sur-Seille | Achain | Amelécourt | Attilloncourt | Bellange | Bioncourt | Burlioncourt | Chambrey | Château-Salins | Château-Voué | Conthil | Dalhain | Fresnes-en-Saulnois | Gerbécourt | Grémecey | Haboudange | Hampont | Haraucourt-sur-Seille | Lubécourt | Manhoué | Morville-lès-Vic | Obreck | Pettoncourt | Pévange | Puttigny | Riche | Salonnes | Sotzeling | Vannecourt | Vaxy | Wuisse
Wikimedia Foundation.