- Achenseebahn
-
Jenbach–Seespitz am Achensee Bahnhof Seespitz am AchenseeKursbuchstrecke (ÖBB): 311 Streckenlänge: 6,80 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: Adhäsion 25 ‰
Zahnstange 160 ‰Minimaler Radius: Adhäsion 100 m
Zahnstange 120 mZahnstangensystem: Riggenbach LegendeAnschluss von Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck 0,00 Jenbach 530 m 0,05 Werkstatthalle/Depot und Heizhaus Beginn der Zahnstange 1,40 Burgeck 624 m Ende der Zahnstange 3,60 Eben 970 m 4,80 Maurach 956 m 6,60 Ausweiche zum Umsetzen 931 m 6,70 Seespitz am Achensee 931 m Die Achenseebahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn in Österreich mit einer Spurweite von 1.000 mm. Sie führt von Jenbach zum Seespitz am Achensee und wurde 1889 eröffnet. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird fahrplanmäßig ausschließlich mit Dampflokomotiven befahren. Eigentümer und Betreiber ist die Achenseebahn AG, deren Kapital sich zu 70% in den Händen der Anliegergemeinden befindet.
Inhaltsverzeichnis
Streckenbeschreibung
Die knapp 7 km lange Strecke beginnt in Jenbach, dem einzigen österreichischen Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten, da sich dort die Normalspurige ÖBB, die 760-mm-Schmalspur der Zillertalbahn und die Meterspur der Achenseebahn treffen. Die Steilstrecke von Jenbach hinauf nach Eben ist mit einer Leiterzahnstange nach dem System Riggenbach ausgestattet, da hier eine maximale Steigung von 16 % überwunden werden muss. Von dort geht es wieder ohne Zahnrad in leichtem Gefälle zum Seespitz am Ufer des Achensee, wo Anschluss zu den Schiffen der Achensee-Schifffahrt besteht.
Betriebsmittel
Lokomotiven
Zur Eröffnung der Achenseebahn wurden 1889 vier Zahnrad-Dampflokomotiven mit der Achsfolge Bzt-n2 beschafft. Sie erhielten die Nummern 1 bis 4 und die Namen Theodor, Hermann, Georg und Carl. Lok 4 wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg als Ersatzteilspender herangezogen und in Folge verschrottet. Der Betrieb wurde bis 2005 ausschließlich mit den verbliebenen drei Maschinen geführt, die als die ältesten Zahnradbahnlokomotiven Österreichs gelten. 2005 wurde Lok 4 erstmals wieder angeheizt, die aus aufgearbeiteten Altbestandteilen der anderen Maschinen und einiger Ersatzteile aufgebaut wurde. Lok 1 wurde am 16. Mai 2008 bei einem Brand im Heizhaus in Jenbach schwer beschädigt.[1] Drei Wochen nach diesem Brand konnte die Lok 4 vollständig betriebsfähig gemacht werden, so dass vorerst wieder drei Lokomotiven zur Verfügung standen. Lok 1 wurde bis Ende 2009 wieder neu aufgebaut.
Wagen
An Wagen stehen mehrere zweiachsige Personenwagen zur Verfügung, welche 1889 von der K.K. Priv. Wagenfabrik Johann Weitzer in Graz gebaut wurden. Ein Zug besteht im Normalfall aus einem geschlossenen Wagen und einem offenen Sommerwagen, die bis Eben bergwärts geschoben und ab dort zum Seespitz gezogen werden. Weiters stehen für innerbetriebliche Transporte einige Güterwagen zur Verfügung, einen regulären Güterverkehr gibt es jedoch auf der Achenseebahn nicht mehr.
-
Zwei Lokomotiven im Bahnhof Jenbach
Einzelnachweise
Literatur
- Duschek, W., Pramstaller W. u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol, Eigenverlag Tiroler MuseumsBahnen, Innsbruck 2008, 48 S.
- Karl Armbruster, Hans Peter Pawlik: Jenbach–Achensee, Die Tiroler Zahnradbahn, Verlag Slezak, Wien 1993, ISBN 3-85416-149-2
Weblinks
Commons: Achenseebahn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Spurweite 1000 mm
- Bahnstrecke in Tirol
- Zahnradbahn in Österreich
- Bezirk Schwaz
-
Wikimedia Foundation.