Dietrich von Hildebrand

Dietrich von Hildebrand

Dietrich von Hildebrand (* 12. Oktober 1889 in Florenz; † 26. Januar 1977 in New Rochelle, New York) war ein katholischer Philosoph und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildebrand wuchs in Florenz in einer deutschen Künstlerfamilie auf. Sein Vater war der bekannte Bildhauer Adolf von Hildebrand. Er studierte in München und Göttingen Philosophie und promovierte bei Edmund Husserl. 1914 trat der (nominell protestantische) 25-Jährige zum katholischen Glauben über. Von 1918 bis 1933 war er Professor für Philosophie an der Universität München. Unter dem Einfluss von Adolf Reinach und Max Scheler entwickelte er eine katholisch geprägte, phänomenologische Wertphilosophie.

Aus seiner Überzeugung vom unbedingten Wert der Person gegenüber jedem Kollektiv heraus lehnte Hildebrand Nationalismus und Kommunismus gleichermaßen strikt ab. So trat er schon in den 20er Jahren radikal sowohl gegen Hitler und den Nationalsozialismus als auch gegen den bis in kirchliche Kreise weit verbreiteten Antisemitismus auf und musste daher infolge der nationalsozialistischen Machtergreifung nach Wien fliehen. Dort gründete und redigierte er mit Unterstützung des österreichischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß das anti-nazistische Wochenblatt Der christliche Ständestaat, was ihm ein Todesurteil in Abwesenheit vonseiten der Nazis eintrug.

Wegen des deutschen Einmarsches in Österreich 1938 floh Hildebrand zunächst über die Schweiz nach Frankreich, wo er bis zur deutschen Besetzung Frankreichs im Jahre 1940 an der Katholischen Universität von Toulouse lehrte. Danach hielt er sich zunächst versteckt, bis es ihm durch französische Hilfe (u.a. von Edmond Michelet) gelang, zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Schwiegertochter nach Portugal zu fliehen. Von dort gelangte er über Brasilien nach New York, wo er an der privaten Jesuiten-Hochschule Fordham University in Rose Hill, in der Bronx, eine langjährige philosophische Lehrtätigkeit aufnahm. 1960 wurde er emeritiert und widmete den Rest seines Lebens wissenschaftlicher Tätigkeit.

Geistiger Standort

Von Hildebrand gilt als einer der großen katholischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Papst Pius XII., mit dem er freundschaftlich verbunden war, nannte ihn "Kirchenlehrer des 20. Jahrhunderts". Er schrieb seine Bücher sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch, u. a. mehrere Werke über die innerkirchliche Krise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In erster Ehe war er mit Margarete Denck verheiratet. Nach deren Tod 1957 heiratete er 1959 die 34 Jahre jüngere Alice Jourdain, die bei ihm studiert hatte.

Werke

  • Die Idee der sittlichen Handlung. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Band 3, 1916, S. 126-251. Vollständiger Abdruck der phil. Dissertation, Göttingen 1913.
  • Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis. Eine Untersuchung über ethische Strukturprobleme. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Band 5, 1922, S. 462-602. Habilitationsschrift
  • Reinheit und Jungfräulichkeit. Oratoriums Verlag, Köln 1927.
  • Die Ehe. Verlag Ars Sacra, München 1929.
  • Metaphysik der Gemeinschaft. Haas & Grabherr, Augsburg 1930.
  • Zeitliches im Lichte des Ewigen. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Josef Habbel, Regensburg 1932.
  • Liturgie und Persönlichkeit Anton Pustet, Salzburg 1933.
  • Sittliche Grundhaltungen. Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1933.
  • Engelbert Dollfuß. Ein katholischer Staatsmann. Anton Pustet, Salzburg 1934.
  • The War against Hitler (Including a Special Analysis of the Character of France). Plon 1940.
  • Die Umgestaltung in Christus. Benzinger & Co., Einsiedeln, Köln 1940. 1. und 2. Auflage unter dem Pseudonym Peter Ott.
  • Der Sinn philosophischen Fragens und Erkennens. Peter Hanstein, Bonn 1950.
  • Christian Ethics. David McKay, New York 1953.
    • Christliche Ethik, Patmos, Düsseldorf 1959. Deutsche Übersetzung.
  • Die Menschheit am Scheideweg. Gesammelte Abhandlungen und Aufsätze. Karla Mertens (Herausgeberin), Josef Habbel, Regensburg 1955.
  • What Is Philosophy? Bruce Publishing, Milwaukee 1960.
    • Was ist Philosophie? Eos Verlag, St. Ottilien 1960. Deutsche Übersetzung.
  • Trojan Horse in the City of God. Franciscan Herald Press, Chicago 1967
    • Das trojanische Pferd in der Stadt Gottes. Josef Habbel, Regensburg 1968. Deutsche Übersetzung.
  • Der verwüstete Weinberg. Josef Habbel, Regensburg 1973.
  • Idolkult und Gotteskult. Gesammelte Werke, Band VII. Josef Habbel, Regensburg 1974.
  • Ästhetik. 1. Teil. Gesammelte Werke, Band V. Kohlhammer, Stuttgart 1977.
  • Ästhetik. 2. Teil. Gesammelte Werke, Band VI. Kohlhammer, Stuttgart 1984.
  • Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus 1933 - 1938. Mainz 1994. (Rezension)
  • Die komplette Bibliographie als Link [1]

Literatur

  • Alice von Hildebrand: Die Seele eines Löwen: Dietrich von Hildebrand. (Vorwort von Joseph Kardinal Ratzinger), VDM 2003, ISBN 3-936755-15-9
  • Wittebur, Klemens: Die Deutsche Soziologie im Exil. 1933 - 1945. Lit, Münster/Hamburg 1991 (Dissertationsschrift von 1989), S. 63 f.
  • Dietrich von Hildebrand, Josef Seifert, Paul Stöcklein, Ernst Wenisch (Hrsg.): Dietrich von Hildebrands Kampf gegen den Nationalsozialismus. (Internationale Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein). Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1998, ISBN 978-3-82530778-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich von Hildebrand — (October 12, 1889 January 26, 1977) was a German Catholic philosopher and theologian who was called (informally) by Pope Pius XII the 20th Century Doctor of the Church. Pope John Paul II greatly admired the work of von Hildebrand, remarking once… …   Wikipedia

  • Dietrich von Hildebrand — Saltar a navegación, búsqueda Dietrich von Hildebrand (nacido el 12 de octubre de 1889 en Florencia y fallecido en Nueva York en 1977) fue un filósofo y teólogo católico alemán. Es hijo del escultor Adolf von Hildebrand. Contenido 1 Biografía 2 …   Wikipedia Español

  • Dietrich von Hildebrandt — Dietrich von Hildebrand (12 octobre 1889 26 janvier 1977) est un philosophe allemand et théologien catholique surnommé de manière informelle par Pie XII le docteur de l Eglise du XXe siècle . Œuvres Die Ehe (München 1929)… …   Wikipédia en Français

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — Dietrich von Bern, einer der Haupthelden der deutschen Sage, stammte aus dem Geschlechte der Amelungen (s. Amaler) und bildet den Mittelpunkt des ostgotischen Sagenkreises. Nach der ältern Sage ist er Dietmars (d. h. Theodemers) Sohn, nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alice von Hildebrand — (* 11. März 1923 in Brüssel, Belgien) ist eine katholische Philosophin und Theologin. Sie war mit dem Philosophen und Theologen Dietrich von Hildebrand (1889 1977) bis zu dessen Tod verheiratet. Ihn hatte sie als Studentin an der Jesuiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Hildebrand — Adolf von Hildebrand. Escultura de joven de pie, Berlin …   Wikipedia Español

  • Alice von Hildebrand — (born Alice Jourdain, 1923 in Brussels, Belgium) is a Catholic philosopher and theologian.She was married to the famous philosopher and theologian Dietrich von Hildebrand (1889 1977), meeting him at Fordham University in New York where she was a… …   Wikipedia

  • Adolf Von Hildebrand — Portrait du sculpteur Adolf von Hildebrand par Hans von Marées. Adolf von Hildebrand (né le 6 octobre 1847 à Marburg en Allemagne, mort le 18 janvier 1921 à Munich) est un sculpteur, fils du profe …   Wikipédia en Français

  • Adolf von Hildebrand — Portrait du sculpteur Adolf von Hildebrand par Hans von Marées. Adolf von Hildebrand (né le 6 octobre 1847 à Marbourg en Allemagne, mort le 18 janvier 1921 à Munich) est un sculpteur, fils du professeur d économie de Marburg Bruno Hildebrand …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”