Cornarius

Cornarius
Cornarius

Janus Cornarius (auch: Cornarus, eigentlich Simon Haynpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer.

Leben

Der bekannte Humanist immatrikulierte sich zunächst 1517 Universität Leipzig, betrieb vorwiegend medizinische Studien und erwarb sich hier bei Petrus Mosellanus am 13. September 1518 den Grad eines Baccalaurus. Am 30. Mai 1519 wechselte er an die Universität Wittenberg und erlangte am 24. Januar 1521 den Grad eines Magister artium. Im selben Jahr übernahm er an der philosophischen Fakultät eine Professur für lateinische und griechische Grammatik. Am 9. Dezember 1523 erwarb er sich das Lizentiat der Medizin und wurde in den Senat der medizinischen Fakultät aufgenommen. Dabei erlangte er sich Berühmtheit durch klare Übersetzungen der griechischen Autoren in die lateinische Sprache, besonders auf dem medizinischen Gebiet. Bald verließ er jedoch die Wittenberger Fakultät und begann ein stetiges Reiseleben.

Nachdem Cornarius in Italien zum Doktor der Medizin promoviert hatte, reiste und lehrte unter anderem in den Niederlanden, wo er mit Erasmus von Rotterdam zusammentraf, ferner in Frankreich, England und Livland (Baltikum). Von 1542 bis 1546 war er Professor in Marburg (Lahn) und ging 1557 an die neugegründete (protestantische) Jenaer Universität, wo er der erste Dekan der medizinischen Fakultät wurde. Als wichtiger Vertreter der philologischen Heilkunde übersetzte er zahlreiche altgriechische Handschriften in die lateinische Sprache. Damit trug er fast das gesamte medizinische Wissen seiner Zeit zusammen und machte es für die Ausbildung der Studenten nutzbar.

Demgemäß hatten seine Werke großen Einfluss auf die damalige Medizin, die sich nach den Statuten der Jenaer Fakultät von 1558 und 1591 vor allem auf die antiken Autoritäten Galen und Hippokrates stützte, sowie auf die mittelalterlichen Gelehrten Avicenna und Rhazes. Zeitgenössische Gelehrter wie Vesal oder Paracelsus fanden weniger Beachtung, wohl hingegen das Studium der Botanik und ihrer Heilkräuter. Viele von Cornarius’ Publikationen wurden in Basel gedruckt, wo er sich mit Erasmus befreundet hatte. Zur Philosophie trug Cornarius eine Übersetzung des Aristoteles-Kommentars von Pachymeres bei, die in einer Gesamtausgabe mit Schriften eines Platonikers 1553 in Paris erschien.

Literatur

  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel (MBW) Personen 11
  • Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502–1652). Ein biobibliographischer Überblick. In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02437-7
  • E. Herzog: Zwei alte Physikat-Bestallungen aus den Jahren 1523 und 1546. In: Annalen der Staatsarzneikunde. 1848, S. 194–200
  • August HirschCornarius, Janus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 481.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CORNARIUS Janus — vide Ianus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Iano Cornarius — Cornarius Janus Cornarius (auch: Cornarus, eigentlich Simon Haynpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer. Leben Der bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Janus Cornarius — Cornarius Janus Cornarius (auch: Cornarus, eigentlich Simon Haynpol; * 1500 in Zwickau; † 16. März 1558 in Jena) war ein deutscher Humanist, Arzt, Autor, Philologe, Übersetzer und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Janus Cornarius — (b. circa 1500, d. March 16, 1558) was a Saxon humanist [Carmélia Opsomer and Robert Halleux, “Marcellus ou le mythe empirique,” in Les écoles médicales à Rome. Actes du 2ème Colloque international sur les textes médicaux latins antiques,… …   Wikipedia

  • IOHANNES Cornarius — Zuiccaviensis, Medicus insignis, opera Hippocratis, post diutinam inquisitionem, in Flandria, Anglia, Gallia, institutam, Basileae tandem reperta, Latine spatio 15. Annorum vertit. Aetium postea, Aeginetam et magnam partem Scriptorum Galeni… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Marcellus Empiricus — Marcellus Empiricus, also known as Marcellus Burdigalensis (“Marcellus of Bordeaux”), was a Latin medical writer from Gaul at the turn of the 4th and 5th centuries. His only extant work is the De medicamentis, a compendium of pharmacological… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Milda (Saaletal) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neulateinischer Dichter — Dies ist eine Übersicht von Dichtern und Schriftstellern neulateinischer Sprache. A Melchior Acontius Johann Valentin Andreae Nicolaus von Avancini B Bohuslav Balbín Jacob Balde John Barclay Heinrich Bebel Robert Bellarmin Matthias Bernegger …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”