Cornelius Hauptmann

Cornelius Hauptmann
Cornelius Hauptmann
(Foto: A. C. Freifrau von Halm, 2011)

Cornelius Hauptmann (* 14. Juni 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bass).

Leben und Wirken

Hauptmann studierte an der Musikhochschule Stuttgart. Dort legte er 1982 seine Bühnenreifeprüfung ab und erwarb – als Schüler von Jakob Stämpfli – an der Musikhochschule Bern das Solistendiplom. Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau, Hans Hotter, Elisabeth Schwarzkopf, die ihn 24 Jahre lang betreute, und Eric Tappy trugen wesentlich zu seiner künstlerischen Entwicklung bei - davon zeugen zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei internationalen Gesangswettbewerben. Er war auch Stipendiat der Herbert von Karajan-Stiftung.

Hauptmann debütierte 1982 am Staatstheater Stuttgart und war bis 1989 Mitglied der Opernhäuser in Heidelberg und Karlsruhe.

Als freiberuflicher Konzert- und Opernsänger gastierte er – vornehmlich in Mozartopern – in München, Leipzig, Orléans, Paris (Bastille und Châtelet), Lissabon, Madrid, Lyon, Berlin (Deutsche Oper), Amsterdam, Zürich, Wien (Volksoper) etc. unter Dirigenten wie Gardiner, Hollreiser, Mehta, Haenchen, Nagano, Piollet, Marriner und anderen.

Vor allem im Konzertbereich machte sich Hauptmann einen Namen unter Dirigenten wie Bernius, Bernstein, Bertini, Boulez, Corboz, Gardiner, Rilling, Harnoncourt, Hogwood, Masur, V. Neumann, Tilson Thomas, Welser-Möst, Sigiswald Kuijken, Cao und anderen.

Cornelius Hauptmann unterrichtet neben Privatschülern Gesang in Meisterkursen und ist Jurymitglied bei verschiedenen Gesangswettbewerben.

Als Mitglied des Vorstandes der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart initiierte Cornelius Hauptmann das Wiegenliederprojekt, bei dem 52 Liedsängerinnen und -sänger mit deutschen Sprachwurzeln 52 Wiegen- und Schlaflieder singen. Dieses Projekt wird seit Oktober 2008 vom Stuttgarter Carus-Verlag und vom SWR produziert und von Hauptmann als künstlerischer Leiter betreut. Von Dezember 2009 an sendeten der SWR und weitere angeschlossene Rundfunkanstalten ein Jahr lang wöchentlich ein neues Wiegenlied, es erschienen 2 CDs und begleitende Bücher. Unterstützt wird dieses Benefizprojekt (Stiftung „Herzenssache“) von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Schirmherrin und von den Verlagen Reclam und Die Zeit. Seit 2010 wird das Projekt mit Volksliedern weitergeführt, Kinder- und Weihnachtslieder sollen folgen.

Diskographie

Hauptmann veröffentlichte zahlreiche CDs: Passionen von Bach, Messen und Opern von Mozart, Schumanns „Paradies und Peri“ (Gardiner/DG), Monteverdi, Mendelssohn, Schütz, Schubert (Bernius/Carus); Haydns „Stabat mater“ (Pinnock/DG); „Oedipe“ von Enescu (Foster/EMI); Mozarts „Zauberflöte“ (Norrington/EMI und Kuijken/Bayer); Beethovens „Missa solemnis“ (Herreweghe/harmonia mundi); Mozarts Requiem und c-moll – Messe (Bernstein/DG), sowie zahlreiche weitere Einspielungen.

Sein besonderes Interesse gilt dem deutschen Lied: Nach Aufnahmen mit Liedern von Loewe, Schubert, Silcher, Mozart und Hoffmeister sind weitere Projekte in Vorbereitung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelius — Cornelius, auch Kornelius, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptmann — bezeichnet: allgemein Amtswürde eines leitenden Beamten der Verwaltung, siehe Hauptmannschaft einen Dienstgrad in den Armeen der deutschsprachigen Staaten, siehe Hauptmann (Offizier) Hauptmann ist der Familienname folgender Personen: Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Papst) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet: der Hornträger (latein.) oder: aus dem altrömischen Geschlecht der Cornelier (latein.). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Hermann von Ayrenhoff — (* 28. Mai 1733 in Wien; † 15. August 1819 ebd.) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Ayrenhoff — Cornelius Hermann von Ayrenhoff (* 28. Mai 1733 in Wien; † 15. August 1819 ebd.) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius von Ayrenhoff — Cornelius Hermann von Ayrenhoff (* 28. Mai 1733 in Wien; † 15. August 1819 ebd.) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literarisches Schaffen 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius — Cornelius. I. Römer: 1) die Cornelia gens war das weitläufigste u. berühmteste aller römischen Geschlechter. Es gab A) ein patricisches, mit den Familien: Lentulus, Maluginensis, Rufinus u. Scipio (s.d.a.); u. B) ein plebejisches, mit den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauptmann Cornelius — Der Hauptmann Kornelius (Cornelius) war nach der Schilderung in der Apostelgeschichte (Apg 10;11;15) im Neuen Testament der Bibel ein römischer Centurio in Caesarea Maritima. Er gilt als erster Nichtjude, der christlich getauft wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptmann Kornelius — Corneliustaufe, Fresko von Johannes Zick in der Stadtpfarrkirche St. Martin in Biberach an der Riß, 1746 Der Hauptmann Kornelius (Cornelius) war nach der Schilderung in der Apostelgeschichte im Neuen Testament der Bibel ein römischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”