Coulombsche Kräfte

Coulombsche Kräfte

Das Coulombsche Gesetz (nach Charles Augustin de Coulomb, 1785) bildet die Basis der Elektrostatik und beschreibt die Kraft zwischen zwei kugelsymmetrisch verteilten elektrischen Ladungen. Es besagt, dass der Betrag dieser Kraft proportional zum Produkt der beiden Ladungsmengen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes der Kugelmittelpunkte ist. Die Kraft wirkt je nach Vorzeichen der Ladungen anziehend oder abstoßend in Richtung der Verbindungsgeraden der Mittelpunkte. Bei mehr als zwei Ladungen werden die einzelnen Kraftvektoren addiert (Superposition).

Das Coulombsche Gesetz ist Grundlage der Influenz.

Coulomb-Kraft

Grundmechanismus: Ladungen mit gleichem Vorzeichen stößen sich ab, Ladungen mit mit unterschiedlichen Vorzeichen ziehen sich an.
Torsionspendel von Coulomb mit dem er Kraftmessungen durchführte

Das Coulombsche Gesetz wurde von Coulomb um 1785 entdeckt und in umfangreichen Experimenten bestätigt. Im Internationalen Einheitensystem und in skalarer Form ist die Kraft demnach

 F = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{q_1 \cdot q_2}{r^2} ,

wobei q1 und q2 zwei jeweils kugelsymmetrisch verteilte Ladungsmengen, r der Abstand zwischen deren Mittelpunkten und \varepsilon_0 die Permittivität des Vakuums (elektrische Feldkonstante) sind. Die allgemeine vektorielle Notation ergibt das Coulomb-Kraftfeld:

 \vec{F} = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0} \frac{q_1 \cdot q_2}{r^2} \cdot \vec{e_r} .

Hierbei ist \vec{e_r} ein Einheitsvektor in Richtung der Verbindungslinie der Ladungsmittelpunkte. Dabei gilt, dass sich Ladungen mit gleichem Vorzeichen (gleichnamige Ladungen) abstoßen und solche mit verschiedenem Vorzeichen (ungleichnamige Ladungen) anziehen.

Weiter ist

\vec{E} = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\frac{q}{r^2} \cdot \vec{e_r}

der Vektor der Feldstärke des von der Ladung q erzeugten elektrischen Feldes im Abstand r vom Mittelpunkt.

Die Konstante

k_\mathrm{C} = \frac {1}{4 \pi \varepsilon_0}

wird auch als Coulomb-Konstante bezeichnet. Es gilt:

 k_\mathrm{C} = \frac {1}{4 \pi} \cdot \mu_0 \cdot c_0^2 = c_0^2 \cdot 10^{-7} \mathrm{\frac{Vs}{Am}} \approx 8{,}987551787 \cdot 10^9 \, \mathrm{\frac{Vm}{As}}

Im Gaußschen und elektrostatischen CGS-Einheitensystem wird das Coulombsche Gesetz zur Definition der elektrischen Ladung benutzt. Eine Ladungseinheit wirkt auf eine zweite im Abstand 1 cm mit der Kraft 1 dyn. Die elektrische Basiseinheit der Einheitensysteme SI, CGS-ESU und CGS-EMU unterscheidet sich prinzipiell nur durch die Festlegung von μ0:

  • Im CGS-ESU ist μ0 auf 4\pi/c_0^2 festgelegt. Daher ist die Coulomb-Konstante eine dimensionslose Größe mit dem Wert 1.
  • Im CGS-EMU ist μ0 auf die dimensionslose Größe von festgelegt. Daher ist die Coulomb-Konstante gleich c_0^2.

Coulomb-Kraft in einem Medium

Das Coulombsche Gesetz lässt sich auf einfache Weise auf den Fall von Ladungen in homogenen, isotropen, linearen Medien erweitern. Das die Ladungen umgebende Material muss sich dazu in guter Näherung diese Eigenschaften besitzen:

  • Es ist elektrisch neutral.
  • Es füllt den Raum zwischen den Ladungen und um diese herum gleichmäßig (homogen) aus.
  • Die Polarisierbarkeit des Mediums ist richtungsunabhängig.
  • Die Polarisierung ist proportional zum elektrischen Feld, das von den Ladungen erzeugt wird.

Insbesondere verlangt die Homogenität, dass der atomare Charakter der Materie im Vergleich zum Abstand der Ladungen vernachlässigbar ist.

Für solche Medien schreibt sich das Coulombsche Gesetz in gleicher Form wie im Vakuum, mit dem einzigen Unterschied, dass \varepsilon_0 durch \varepsilon = \varepsilon_0\cdot\varepsilon_\mathrm{r} ersetzt wird.

 F = \frac{1}{4\pi\varepsilon} \frac{q_1 q_2}{r^2}

Die relative Permittivität \varepsilon_\mathrm{r} ist bei isotropen Medien eine Materialkonstante, die der Polarisierbarkeit des Mediums Rechnung trägt. Sie kann sowohl durch Messungen als auch aus theoretischen Überlegungen gewonnen werden.

In der Umkehrung gilt im Vakuum \varepsilon_\mathrm{r}=1.

Literatur

  • Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 23. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2006, ISBN 3-540-25421-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • magnetische Kräfte — magnetische Kräfte,   die von Magneten vermittels ihrer Magnetfelder auf bewegte elektrische Ladungen oder aufeinander (durch magnetische Momente) ausgeübten Kräfte. 1) Die Kraft auf eine in einem Magnetfeld bewegte elektrische Ladung ist die… …   Universal-Lexikon

  • Quartärstruktur — Backbone der Quartärstruktur des Proteins 1EFN Oberfläche der Quartärstruktur …   Deutsch Wikipedia

  • Raumladungskonstante — Die Perveanz eines runden Strahls geladener Teilchen ist ein Maß für seine relative Aufweitung (Zunahme seines Durchmessers pro Länge), welche durch die zwischen den Ladungen wirkenden Coulombschen Kräfte hervorgerufen wird. Ist I die Stromstärke …   Deutsch Wikipedia

  • Reibfaktor — Coulombsche Reibung, Reibfaktormodell Der häufig mit m bezeichnete Reibfaktor ist ein Maß für die Reibung zwischen zwei Körpern. Er ist dimensionslos und liegt zwischen Null und Eins. Anders als bei der Coulombschen Reibung sind die durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustatiker — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Technische Biegelehre — Fehler des Statikers, Problemlösung aus Holz Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Stabilität von Tragwerken im Bauwesen. Die Berechnungsverfahren der Baustatik sind Hilfsmittel der Tragwerksplanung und mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baustatik — Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden …   Deutsch Wikipedia

  • Motorrad — Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad; Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad; historische Bezeichnung: Motorzweirad; in der Schweizerdeutschen Umgangssprache: Töff) ist ein einspuriges …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitbeiwert — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitreibungskoeffizient — Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder auch f, dimensionslos), ist ein Maß dafür, wie groß die Reibkräfte sind, die zwischen zwei Festkörpern wirken. Der Begriff gehört zum Fachgebiet der Tribologie. Es gibt auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”