Ackerwitwenblume

Ackerwitwenblume
Acker-Witwenblume
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Illustration

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Illustration

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Kardengewächse (Dipsacaceae)
Gattung: Witwenblumen (Knautia)
Art: Acker-Witwenblume
Wissenschaftlicher Name
Knautia arvensis
(L.) Coulter
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
fiederspaltiges Blatt der Acker-Witwenblume
Fruchtende Acker-Witwenblume

Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume oder Wiesenskabiose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae).

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Acker-Witwenblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Ihr Stängel ist rückwärts mit steifen Härchen versehen. Die gegenständigen Laubblätter sind meist fiederspaltig und erscheinen matt graugrün. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.

In rauhaarigen, köpfchenförmigen, leicht gewölbten Blütenständen umgibt eine gemeinsame Hülle, aber keine Spreublätter, viele Blüten. Die zwittrigen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Ihr Kelch ist mit acht bis 16 Borsten versehen. Sie enthält zwei bis vier freie Staubblätter und nur einen Griffel mit ein oder zwei Narben. Die verwachsenen Kronblätter bilden eine vier- oder fünfzipflige Krone. Die Blüten sind immer vormännlich. Der unterständige Fruchtknoten ist einfächrig und umschließt nur eine Samenanlage. Ihre Früchte sind Achänen mit bleibendem Kelch.

Ökologie

Als Bestäuber fungieren Bienen und diverse Falter (Widderchen). Die Samen besitzen ein nährstoffreiches Anhängsel (Elaiosom). Ihre Samen werden durch Ameisen verbreitet.

Volksmedizin

Blattextrakte werden bei Hauterkrankungen und Ekzemen verwendet.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet umfasst ganz Europa und große Teile Asiens, Schwerpunkt ist eher in den westlichen Gebieten bis in Höhenlagen von 1500 m NN.

Diese Pflanzenart ist überall in Mitteleuropa auf nährstoffreichen Wiesen, an Wegrändern, auf Halbtrockenrasen oder extensiv bewirtschafteten Äckern zu finden. Sie ist basenhold.

Systematik

In Österreich kommen zwei Unterarten von Knautia arvensis vor:

  • Gewöhnliche Acker-Witwenblume (K. a. subsp. arvensis) Laubblätter kahl oder behaart, Stängelhaare derb, am Grund oft rötlich; tetraploid; Vorkommen in allen Bundesländern
  • Pannonische Acker-Witwenblume (K. a. subsp. pannonica) Laubblätter graufilzig behaart, Stängelhaare fein, am Grund grünlich; diploid; Vorkommen in Niederösterreich, Oberösterreich, Wien und Burgenland.

Literatur

  • Kremer: Wildblumen, München 2001, ISBN 3-576-11456-4
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schönberg (Ebringen) — Schönberg Isohypsenkarte des Schönbergs, 10m Abstände Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”