Curtis Brown (Eishockeyspieler)

Curtis Brown (Eishockeyspieler)
KanadaKanada Curtis Brown
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 12. Februar 1976
Geburtsort Unity, Saskatchewan, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 88 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Nummer #37
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1994, 2. Runde, 43. Position
Buffalo Sabres
Spielerkarriere
1991–1995 Moose Jaw Warriors
1995–2004 Buffalo Sabres
2004 San Jose Sharks
2004–2005 San Diego Gulls
2005–2006 Chicago Blackhawks
2006–2008 San Jose Sharks
2008–2009 Kloten Flyers
seit 2009 EHC Biel

Curtis Dean Brown (* 12. Februar 1976 in Unity, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für den EHC Biel in der Schweizer National League A auf der Position des Centers.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Brown begann seine Karriere in der Western Hockey League (WHL) bei den Moose Jaw Warriors, die ihn in der Saison 1991/92 erstmals in einem Playoff-Spiel einsetzten. In den folgenden zwei Jahren gehörte er zum festen Kader des Teams. Im NHL Entry Draft 1994 wurde er dann von den Buffalo Sabres in der zweiten Runde an 43. Stelle ausgewählt. Es folgte sein bestes Jahr in Moose Jaw mit 104 Punkten in 70 Spielen. Zudem bestritt er sein erstes NHL-Spiel für Buffalo, in dem er gleich sein erstes Tor und seine erste Vorlage verbuchte. Es folgten zwei durchwachsene Jahre, in denen Brown immer wieder zwischen WHL, AHL und NHL pendelte. Erst zu Beginn der Saison 1997/98 etablierte er sich im Kader der Sabres und verblieb dort bis zum Ende der Transferperiode im Jahr 2004. Er wechselte zusammen mit Andy Delmore zu den San Jose Sharks für Jeff Jillson und einen Draft-Pick der neunten Runde.

Während des NHL-Lockouts 2004/05 spielte Brown in der ECHL bei den San Diego Gulls. Nach seinem Ausflug kehrte er in der folgenden Saison nicht nach San Jose zurück, sondern unterschrieb einen Vertrag bei den Chicago Blackhawks, welchen er am Ende der Saison aber wieder auflöste, um im Sommer 2006 erneut in San Jose anzuheuern. Dort knüpfte Brown in der Spielzeit 2006/07 an die Leistungen, die er bereits bei seinem ersten Engagement in Nordkalifornien gezeigt hatte. Im darauffolgenden Jahr limitierten sich seine Einsätze durch eine Handverletzung und die Entscheidung des Trainers auf lediglich 33. Am Ende der Spielzeit wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, woraufhin er einen Zweijahres-Vertrag bei den Kloten Flyers in der Schweizer National League A unterschrieb.[1] Brown verließ den Klub nach einer guten Saison mit Kloten, in der er Schweizer Vizemeister wurde, in Richtung EHC Biel, wo er einen Einjahres-Vertrag unterzeichnete.[2] Am 9. Juli 2010 wurde bekannt, dass Brown seinen Vertrag bei Biel um eine weitere Saison verlängert hat.[3]

International

Auf internationaler Bühne spielte Brown bisher zweimal für sein Heimatland Kanada. Dabei konnte er bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1996 die Goldmedaille und damit den Weltmeistertitel erringen. Zudem nahm er an der Senioren-Weltmeisterschaft 2000 teil, jedoch schlossen die Kanadier das Turnier außerhalb der Medaillenränge ab.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Brown (rechts) im Auswärtstrikot der Sharks während der Saison 2006/07 im Gespräch mit Teamkollege Mark Smith
    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1991–92 Moose Jaw Warriors WHL 1 0 0 0 0
1992–93 Moose Jaw Warriors WHL 71 13 16 29 30
1993–94 Moose Jaw Warriors WHL 72 27 38 65 82
1994–95 Moose Jaw Warriors WHL 70 51 53 104 63 10 8 7 15 20
Buffalo Sabres NHL 1 1 1 2 2
1995–96 Moose Jaw Warriors WHL 25 20 18 38 30
Prince Albert Raiders WHL 19 12 21 33 8 18 10 15 25 18
Buffalo Sabres NHL 4 0 0 0 0
Rochester Americans AHL 12 0 1 1 2
1996–97 Rochester Americans AHL 51 22 21 43 30 10 4 6 10 4
Buffalo Sabres NHL 28 4 3 7 18
1997–98 Buffalo Sabres NHL 63 12 12 24 34 13 1 2 3 10
1998–99 Buffalo Sabres NHL 78 16 31 47 56 21 7 6 13 10
1999–00 Buffalo Sabres NHL 74 22 29 51 42 5 1 3 4 6
2000–01 Buffalo Sabres NHL 70 10 22 32 34 13 5 0 5 8
2001–02 Buffalo Sabres NHL 82 20 17 37 32
2002–03 Buffalo Sabres NHL 74 15 16 31 40
2003–04 Buffalo Sabres NHL 68 9 12 21 30
San Jose Sharks NHL 12 2 2 4 6 17 0 2 2 18
2004–05 San Diego Gulls ECHL 47 9 29 38 24
2005–06 Chicago Blackhawks NHL 71 5 10 15 38
2006–07 San Jose Sharks NHL 78 8 12 20 56 11 0 2 2 2
2007–08 San Jose Sharks NHL 33 5 4 9 10 7 0 0 0 4
2008–09 Kloten Flyers NLA 44 10 13 23 26 15 4 5 9 20
WHL gesamt 257 123 146 269 213 29 18 22 40 38
ECHL gesamt 47 9 29 38 24
AHL gesamt 51 22 21 43 30 22 4 7 11 6
NHL gesamt 736 129 171 300 398 87 14 15 29 58
NLA gesamt 44 10 13 23 26 15 4 5 9 20

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1996 Kanada WJC 5 0 1 1 2
2000 Kanada WC 9 1 3 4 8
Junioren Int'l gesamt 5 0 1 1 2
Senioren Int'l gesamt 9 1 3 4 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)

Sonstiges

Curtis Brown ist verheiratet mit Ami, mit der er drei Söhne hat. Nach der Geburt der ersten beiden Söhne starb Tochter Aubri im September 2005 im Alter von vier Monaten am plötzlichen Kindstod. Im Februar 2007 kam ihr dritter Sohn Griffin zur Welt.

Einzelnachweise

  1. Martin Merk: Kloten verpflichtet Curtis Brown. hockeyfans.ch, 17. Juli 2008, abgerufen am 20. Dezember 2009.
  2. Curtis Brown zum EHC Biel. ehcb.ch, abgerufen am 21. Dezember 2009.
  3. http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/schweizer_fussball-cup/sporttickerdepartment/urnnewsmlwwwsda-atsch20100708brz006_1.6483446.html

Weblinks

 Commons: Curtis Brown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brown (Familienname) — Brown ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die englische Entsprechung des deutschen Namens Braun. Varianten Browne, Broun Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Brown — Brown ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die englische Entsprechung des deutschen Namens Braun. Varianten Browne, Broun Bekannte Namensträger A Aaron V. Brown (1795–1859), US amerikanischer Politiker Alan Brown… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Smith (Eishockeyspieler) — Kanada Mark Smith Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. Oktober 1977 Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Greg Brown — Vereinigte Staaten Greg Brown Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. März 1968 Geburtsort Southborough, Massachusetts, USA …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • S.J. Sharkie — San Jose Sharks Gründung 9. Mai 1990 Geschichte San Jose Sharks seit 1991 Stadion HP Pavilion …   Deutsch Wikipedia

  • San José Sharks — San Jose Sharks Gründung 9. Mai 1990 Geschichte San Jose Sharks seit 1991 Stadion HP Pavilion …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Kloten — Kloten Flyers Grösste Erfolge Schweizer Meister 1967, 1993, 1994, 1995, 1996 Vereinsinfos Geschichte EHC Kloten (seit 1934) Standort …   Deutsch Wikipedia

  • Delmore — CAN Andy Delmore Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. Dezember 1976 Geburtsort LaSalle, Ontario, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Andy Delmore — Kanada Andy Delmore Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. Dezember 1976 Geburtsort LaSalle, Ontario, Kanada …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”