- D300
-
Die Nikon D300 ist eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) der Marke Nikon in der 12-Megapixel-Klasse.
Sie wurde am 23. August 2007 als Kamera für den Profi und den ambitionierten Amateur vorgestellt. Die D300 ist der Nachfolger der D200 und die „kleine Schwester“ der Nikon D3.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Nachfolgerin der D200 hat einen CMOS-Sensor mit einer Größe von 23,6 x 15,8 mm und erreicht damit eine Auflösung von 12,3 Megapixeln. Die Bilder werden bis zu 4.288 x 2.848 Pixel groß. Die Kamera ist nach dem Einschalten in 0,13 s aufnahmebereit und kann 8 Bilder/s (mit zusätzlichem Batteriehandgriff MB-D10 und Akku EN-EL4a, nicht erreichbar mit zusätzlichem EN-EL3) bzw. 6 Bilder/s schießen. Die D300 verfügt über ein Reinigungssystem – hierbei wird nicht der Sensor, sondern der Low-Pass-Filter vor dem Sensor durch Piezo-Elemente in Schwingungen versetzt, wodurch der Staub abgeschüttelt wird. Ferner verfügt die D300 über einen 14 Bit A/D Wandler, Nikon Expeed Bildprozessor, Autofokus 3D Tracking (Verfolgung des Objektes), Autofokus Feinjustierung, Live-View, ISO 200-3200 (100 und 6400 über Sonderfunktion) und der Verschluss ist für 150.000 Auslösungen konzipiert. Auf der Rückseite ist ein 3-Zoll-Display angebracht, das ca. 920.000 Bildpunkte darstellt (entspricht 307.200 Pixel). Die Kamera verfügt über ein Autofokussystem mit 51 Messfeldern und 15 Kreuzsensoren (Multicam 3500DX), einen HDMI-Videoausgang. Die Kamera besitzt ein leichtes Gehäuse aus Magnesium-Legierung. Der Pentaprismasucher bietet ein 100 % Sucherbild mit einblendbaren Gitterlinien.
Die D300 ist seit Ende November 2007 im Handel erhältlich.
Unterschiede zur D200 und D100
Wie schon beim Versionssprung von der Nikon D100 zur D200, ist auch der Schritt zur D300 mit vielen grundlegenden Neuerungen verbunden. Wichtigste Unterschiede der drei Generationen sind:
Nikon D100 (2002) Nikon D200 (2005) Nikon D300 (2007) Gehäuse Schlagfester Kunststoff Magnesiumlegierung
spritzwassergeschütztMagnesiumlegierung
spritzwassergeschütztAuflösung in Mio. Pixel 6,1 10,2 12,3 Typ des Bildsensors CCD CCD CMOS Bildgröße (Pixel) 3.008 × 2.000 3.872 × 2.592 4.288 × 2.848 Bilddaten Sensorreinigung nein nein ja Autofokus 5-Punkt Multi-CAM 900 11-Punkt Multi-CAM 1000 - 51-Punkt Multi-CAM 3500DX
- 15 Kreuzsensoren
- Kontrasterkennung im Live View Modus
AF-Messfeldsteuerung - Einzelfeldsteuerung
- Dynamische Messfeldsteuerung bei Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz
- Einzelfeldsteuerung
- Dynamische Messfeldsteuerung mit Servo-AF
- AF-Messfeldgruppen
- Dynamische Messfeldsteuerung bei Priorität der kürzesten Aufnahmedistanz
- Einzelpunktsteuerung
- Dynamische Messfeldsteuerung (9 Punkte, 21 Punkte, 51 Punkte, 51 Punkte mit 3D-Nachführung)
- Automatische Messfeldsteuerung
Schärfenachführung nach Farbe nein nein ja ISO-Empfindlichkeit 200 bis 1.600, zusätzlich bis 3.200 und 6.400 100 bis 1.600, zusätzlich bis 3.200 200 bis 3.200, zusätzlich von 100 und bis 6.400 Verschlusszeiten 30 bis 1/4.000 Sekunde 30 bis 1/8.000 Sekunde 30 bis 1/8.000 Sekunde Blitzsynchronzeit 1/180 Sekunde 1/250 Sekunde 1/250 Sekunde (1/320s FP Kurzzeit) Ai-Blendenring nein ja ja Bildfolge 3 Bilder/s 5 Bilder/s 6 Bilder/s (8 Bilder/s mit Netzanschluss oder Powerhandgriff MB-D10) Sucherbildfeld 95 % 95 % 100 % Monitor (an der Rückseite) - 1,8 Zoll TFT-LCD
- 120.000 Bildpunkte
- 2,5 Zoll TFT-LCD
- 230.000 Bildpunkte
- 3,0 Zoll TFT-LCD
- 922.000 Bildpunkte
Live View nein nein ja CompactFlash Typ I, II Typ I, II Typ I, II mit UDMA-Support Fernsteuerungsanschluss im Powerhandgriff ja ja GPS nein optional optional Datenschnittstelle USB 1.1 USB 2.0 USB 2.0 Videoausgang Composite Composite Composite, HDMI Power-Handgriff MB-D100 MB-D200 MB-D10 Abmessungen 144 × 116 × 81 mm 147 × 113 × 74 mm 147 × 114 × 74 mm Gewicht 700 g 830 g 825 g GPS-Anschluss
Über das Kabel MC-35 kann die D300 an ein GPS-Gerät angeschlossen werden und so die genaue Position des Fotografen bei jedem Foto aufzeichnen.[1] Von Dawn Technology Ltd. und Solmeta werden spezielle GPS-Empfänger hergestellt, die ohne zusätzliches Kabel direkt an die Kamera angeschlossen werden. Solmeta bietet zusätzlich einen integrierten Kompass zur Speicherung der Aufnahmerichtung in den EXIF-Informationen des Bildes.[2][3]
Unterschiede zur D3
Wesentlicher Unterschied zur „großen Schwester“ D3 ist der fehlende Vollformatsensor. Die D300 hat also den typischen Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,5 aller bisherigen Nikon DSLRs.
Einige weitere Unterschiede aus Sicht der D300:
- Serienmäßig kleinerer Akku, durch zusätzlichen Batteriehandgriff MB-D10 aufrüstbar.
- mit dem Akku EN-EL3 "nur" 6 Bilder/s möglich gegenüber 9 Bilder/s (11 Bilder/s im DX-Format) bei der D3 mit großem Akku EN-EL4a/EL4
- nur ein CF-Card Slot gegenüber 2 CF-Card Slots bei der D3
- eingebauter Blitz (die D3 hat keinen)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Spezifikationen der D300 bei Nikon.de aufgerufen am 18. Juni 2008
- ↑ Produktbeschreibung bei dawntech.hk (engl.) aufgerufen am 18. Juni 2008
- ↑ Produktbeschreibung bei Solmeta.com (engl.) aufgerufen am 18. Juni 2008
Weblinks
- Nikon Produktseite
- Seite zur Nikon D300 (englisch)
Wikimedia Foundation.