- DIN V 18599
-
DIN V 18599 Bereich Gebäudetechnik Titel Energetische Bewertung von Gebäuden Kurzbeschreibung: Berechnung der Energiebilanz Letzte Ausgabe 2007-02 (10 Teile) ISO - Die DIN-Normenreihe DIN V 18599 befasst sich mit der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung (Energiebilanz) von Gebäuden.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Sie wurde in einem gemeinsamen Arbeitsausschuss der DIN Normenausschüsse Bauwesen (NABau), Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) und Lichttechnik (FNL) erarbeitet. Sie stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung, wie sie nach Artikel 3 der Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) ab 2006 in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) gefordert ist. Die dazu erforderlichen, komplexen technischen Regelungen wurden die im Juli 2005 als DIN V 18599 unter dem Titel „Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ veröffentlicht. Eine erste Überarbeitung wurde im Februar 2007 veröffentlicht.
Inhalte
Berechnungen nach der DIN V 18599 erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsmäßigen Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden notwendig sind. Dabei berücksichtigt die Norm auch die gegenseitige Beeinflussung von Energieströmen aus Gebäude- und Anlagentechnik.
Die DIN V 18599 besteht aus 10 Teilen:
- Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
- Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
- Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
- Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
- Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
- Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
- Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
- Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungsanlagen
- Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
Die Normen haben zurzeit den Status von Vornormen. Diese Vornormen werden in den europäischen Normierungsprozess eingebracht werden. Die Europäische Kommission hat das Europäische Komitee für Normung (CEN) beauftragt, europäische Normen für eine möglichst einheitliche Umsetzung der EU-Richtlinie zu entwickeln. Das CEN hat daraufhin 31 Themengebiete definiert, zu denen Vornormen entwickelt werden sollen.
Vorschriften
Die Algorithmen der DIN V 18599 sind konzipiert für die energetische Bilanzierung von:
- Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Neubauten und Bestandsbauten
Nach der seit 1. Oktober 2009 geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 müssen bedarfsorientierte Nachweise für Nichtwohngebäude gem. DIN V 18599 erstellt werden. Bedarfsorientierte Nachweise für Wohngebäude können wahlweise entweder gemäß DIN 4108 und DIN 4701 oder gemäß DIN V 18599 erstellt werden.
Weiterentwicklung
Die Weiterentwicklung der DIN V 18599 wird derzeit vor allem durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gefördert. Dabei befinden sich unter anderem folgende Forschungsprogramme als Auftragsforschung des BBR in Bearbeitung:
- Umsetzung der EnEV 2007 - Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden, Fortschreibung der Nutzungsprofile der DIN V 18559, insbesondere für Schwimmbäder, Laborgebäude, Spezialräume in Kliniken u. a. Auftragnehmer: Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB)
- Vorarbeit EnEV 2009 - Entwicklung eines Normteils für DIN V 18599 für Wohngebäude. Auftragnehmer: Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.