DIPM

DIPM

Die evangelikale Deutsche Indianer Pionier Mission (DIPM) wurde im Jahr 1962 von einem kleinen Kreis von Christen gegründet. Anlass dazu war ein von James Rathlef vorgetragener Erlebnisbericht über die geistliche und soziale Not der Indianer Südamerikas. Rathlef, damals Leiter der Zeltmissionsvereinigung Süd e.V., hatte die Not während einer Reise nach Brasilien im Jahre 1959 erlebt. Die personelle Verbindung der Zeltmissionsvereinigung Süd mit der DIPM führte dazu, dass die Aufgaben der Zeltmission bald nach der Gründung der DIPM von dieser übernommen wurden. Dadurch verlief die Arbeit der DIPM von Anfang an zweigleisig: Auf der einen Seite die Missionstätigkeit, auf der anderen die evangelistische Arbeit in Deutschland, besonders in Baden-Württemberg.

Ihren wichtigsten Auftrag sieht die DIPM darin, ihren Anteil an der Ausführung des Missionsauftrages (Mt 28,19-20 EU) beizutragen und die Menschen zu einem persönlichen Glauben an Jesus Christus zu führen. Die Missionare und Missionarinnen wirken seit 1967 in Brasilien und seit 1973 in Paraguay unter mehreren Indianerstämmen. Derzeit sind rund 58 Personen im missionarischen Einsatz.

Die Arbeitsweise hat die Schwerpunkte:

In Deutschland teilt sich ein Team von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern die Verantwortung für die verschiedenen Arbeitsbereiche wie Zeltevangelisation, Gottesdienste, Haus- und Gebetskreise, Freizeiten, Bibelwochen, Missionsvorträge. Seit 2007 besteht eine Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Die gesamte missionarische Tätigkeit wird von einem freiwilligen Beter- und Spenderkreis aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, evangelischer Freikirchen und von Gemeinschaftskreisen getragen.

Der Sitz der DIPM befindet sich in St. Johann im Ortsteil Lonsingen.

Veröffentlichungen

  • Werdet meine Zeugen sein (WMZ; Zweimonatsschrift); Lahr: St.-Johannis-Druckerei, seit 2003; ZDB-ID 1229587-5; von 1994-2003: Ihr werdet meine Zeugen sein; St. Johann: DIPM, 1994-2003

Literatur

  • James Rathlef: Ich gedenke der Taten des Herrn. Mit Jesus in 3 Erdteilen; Edition C: T 40; Lahr-Dinglingen: Verlag der St.-Johannis-Druckerei Schweickhardt, 1981; ISBN 978-3-501-00224-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Indianer Pionier Mission — Die evangelikale Deutsche Indianer Pionier Mission (DIPM) wurde im Jahr 1962 von James Rathlef gegründet.[1] Anlass waren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse Rathlefs mit der geistlichen und sozialen Not der Indianer Südamerikas. Rathlef,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Paraguays — Der folgende Artikel soll einen Überblick über die Geschichte des Landes Paraguay vom Beginn der spanischen Besiedlung im Jahre 1537 bis in die Gegenwart bieten. Dabei lassen sich grob vier Phasen unterscheiden: Die Frühzeit vor Ankunft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Picture-winged fly — Taxobox name = Picture winged flies image caption = Physiphora alceae (Preyssler, 1791) regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta subclassis = Pterygota infraclassis = Neoptera superordo = Endopterygota| ordo = Diptera infraordo =… …   Wikipedia

  • Mycetophilidae — Tetragoneura sylvatica (Curtis), 1837 Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Odiniidae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Hexapoda …   Wikipedia

  • Pallopteridae — Taxobox name = Pallopteridae image width = 250px image caption = Palloptera umbellatarum regnum = Animalia phylum = Arthropoda subphylum = Hexapoda classis = Insecta subclassis = Pterygota infraclassis = Neoptera superordo = Endopterygota| ordo …   Wikipedia

  • Zeltmission — Einladungsplakat einer Zeltmission in Bretten / Württemberg Zeltmission ist eine Form der Evangelisation. Dabei werden Zelte aufgebaut (meist für ca. eine Woche) und ein christliches Programm für Menschen in der Umgebung angeboten. Die größten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”