Ada-Evangeliar

Ada-Evangeliar
Evangelist Lukas

Die Ada-Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden.

Ihren Namen verdankt sie der Auftraggeberin Ada, die in verschiedenen Quellen als Schwester Karls des Großen und als Äbtissin bezeichnet wird.

Eine Reihe von ähnlich gestalteten Handschriften werden stilistisch ebenso zur Ada-Gruppe oder Ada-Schule zusammengefasst wie mehrere Elfenbeintafeln, die vergleichbare Stilmerkmale zeigen.

Literatur

  • Lamprecht, Janitschek, K. Menzel (Hg.): Die Trierer Adahandschrift, Leipzig 1889
  • A. Boeckler: Formgeschichtliche Studien zur Ada-Gruppe, München 1956
  • E. Rosenbaum: The Evangelist portraits of the Ada-School and their models, in: Art Bulletin 38, 1956
  • W. Koehler: Die karolingischen Miniaturen. Die Hofschule Karls d. Gr., 2 Bde., Berlin 1958
  • Hermann Fillitz: Die Elfenbeinreliefs zur Zeit Karls des Großen, in: Aachener Kunstblätter 32, 1966
  • Florentine Mütherich: Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3, Düsseldorf 1965

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ada-Handschrift — Evangelist Lukas Die Ada Handschrift ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Das Evangeliar ist zwischen den Jahren 790 und 810, wahrscheinlich in Aachen hergestellt worden.[1] Sie gilt a …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar der Sainte Chapelle — Fol. 52v der Handschrift: Der Evangelist Markus, dargestellt als Bischof von Alexandrien Das Evangeliar der Sainte Chapelle ist eine ottonische Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird. Die Handschrift befindet …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar — Kaiser Ottos III. Seit …   Deutsch Wikipedia

  • Ada-Gruppe — Meister der Ada Gruppe: Der Evangelist Matthäus , um 790 …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek — Das Evangeliar aus Saint Martin des Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal Bibliothek ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 790 in der Hofschule Karls des Großen entstand. Mit der Ada Handschrift ist es das älteste erhaltene… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs — Beginn des Liber generationis auf fol. 16r Das Evangeliar aus Saint Martin des Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal Bibliothek ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 790 in der Hofschule Karls des Großen entstand. Mit der Ada… …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Trier — Trier: Stadt an der Mosel. * * * I Trier,   1) kreisfreie Stadt, Hauptstadt des Regierungsbezirks Trier und Verwaltungssitz des Landkreises Trier Saarburg, Rheinland Pfalz, 130 150 m über dem …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”