Julius Ruska

Julius Ruska

Julius Ferdinand Ruska (* 9. Januar 1867 in Bühl; † 11. Februar 1949 in Schramberg) war ein deutscher Orientalist, Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Leben und Werk

Julius Ruska wurde als Sohn von Ferdinand Ruska (1826–1901), Lehrer in Grafenhausen und Bühl, und Julie Ruska (1832-1890), geb. Saas, geboren.

Er besuchte das Gymnasium in Rastatt, und studierte ab 1884 an den Universitäten Straßburg, Heidelberg und Berlin. Zunächst von 1889 bis 1910 als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg tätig, begann er das Studium altorientalischer Sprachen mit dem Ziel, die Geschichte der Wissenschaften im Islam zu erforschen. 1895 folgte seine Promotion zum Doktor der Philosophie mit der Arbeit Das Quadrivium aus Severus bar Sakku’s Buch der Dialoge. In den Jahren von 1908 bis 1913 war Ruska Herausgeber der Zeitschrift Das Pädagogische Archiv.

Für die abschließende Bearbeitung und Publikation des Werkes Das Evangelium des Johannes nach der syrischen im Sinaikloster gefundenen Palimpsesthandschrift seines 1909 verstorbenen Schwiegervaters Adalbert Merx ließ sich Ruska ein Jahr vom Schuldienst freistellen. 1911 habilitierte er sich für semitische Philologie mit dem Werk Das Steinbuch des Aristoteles. 1915 wurde er zum außerordentlichen Professor der Universität Heidelberg ernannt.

1921 entdeckte Ruska eine Abschrift des Werkes Geheimnis der Geheimnisse des im Mittelalter lebenden persischen Arztes und Alchimisten Rhazes (Al-Râzî, Abû Bakr Muhammed ibn Zakariyâ).

Im Jahr 1924 gründete Ruska das Institut für Geschichte der Naturwissenschaft der von-Portheim-Stiftung in Heidelberg. Ab 1927 war er Honorarprofessor an der Universität Berlin und Direktor des neu gegründeten Forschungsinstituts für Geschichte der Naturwissenschaften. 1931 folgte ein Zusammenschluss des Instituts in dem neuen Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Ruska leitete dort die Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und arbeitete mit dem Mediziner und Wissenschaftshistoriker Paul Diepgen (Leiter Abteilung Geschichte der Medizin) zusammen. 1938 folgte seine Emeritierung.

Ruskas bekannteste Arbeiten ist die Herausgabe und Kommentierung der Tabula Smaragdina (1927) und der Turba Philosophorum (1931). 1917 erschien sein Zur ältesten arabischen Algebra und Rechenkunst.

Während der Bombenangriffe auf Berlin siedelte Julius Ruska mit seiner Frau Elisabeth zu den Schwiegereltern seines Sohnes Ernst Ruska nach Schramberg im Schwarzwald über, wo er bis zu seinem Tode lebte.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius Ruska — Julius Ferdinand Ruska (9 January1867, Bühl 11 February1949 Schramberg) was a German orientalist, historian of science and educator.He was a critical scholar of alchemical literature, and of Islamic science, raising many issues on attributions… …   Wikipedia

  • Julius Ruska — Julius Ferdinand Ruska (9 janvier 1867 à Bühl – 11 février 1949 à Schramberg) est un orientaliste allemand, spécialiste de l histoire des sciences. Dans le cadre de ses travaux de recherche universitaire, il a travaillé à l étude de la… …   Wikipédia en Français

  • Ruska — may refer to:People*Ernst Ruska, German physicist *Julius Ruska, German orientalist, historian of science and educator *Helmut Ruska, German physician and biologist *Wim Ruska, retired JudokaPlaceslovakian villages*Ruská *Ruská Bystrá *Ruská… …   Wikipedia

  • Ruska — bezeichnet: ein Naturphänomen in Lappland, vergleichbar mit dem Indian Summer, siehe Ruska Aika ein Dorfe in der Oblast Tscherniwzi, Rajon Putyla, Ukraine, siehe Ruska (Dorf) Ruska ist der Familienname folgender Personen: Ernst Ruska (1906–1988) …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Haagn — Julius Haagn, geboren als Julius Jagendeubel (* 12. Februar 1844 in Liefering, Herzogtum Salzburg; † 23. Juni 1925 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker, Kaufmann und Turnfachmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August Friedrich Ruska — (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Philipp Georg Ruska — (* 7. Juni 1908 in Heidelberg; † 30. August 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen und Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ruska — Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops. Für diese Erfindung erhielt er 1986 den Nobelpreis für Physik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Ruska — Helmut Philipp Georg Ruska (* 7. Juni 1908 in Heidelberg; † 30. August 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen und …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ruska — Ernst August Friedrich Ruska Réplique, construite par Ernst Ruska en 1980, du premier microscope électronique dont la résolution soit supérieure à celle d un microscope optique, qu il avait mis au point en 1933 Ernst August Friedrich Ruska, plus… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”