- Istrorumänische Sprache
- Aromunische Sprache
- Meglenorumänische Sprache
- Dako-romanische Kontinuitätstheorie
- Moldauische Sprache
- Balkanromanische Sprachen
- ↑ Encyclopaedia Britannica article on "Romanian" http://www.britannica.com/eb/article-9083828
- ↑ Samuil Micu, Gheorghe Şincai, Elementa linguae daco-romanae sive valachicae, Vienna, 1780.
Dakorumänisch (rumänisch: limba dacoromânǎ, Latein: lingua Daco-Romana) ist der Begriff der den nördlichen rumänischen Sprachareal bezeichnet, um es von den anderen rumänischen Sprachen/Dialekte zu unterscheiden. Die 4 rumänischen Sprachen/Dialekte sind: Dakorumänisch, Aromunisch, Istrorumänisch und Meglenorumänisch. Ein Teil der Sprachwissenschaftler bezeichnet die 4 Idiome als Dialekte einer einheitlichen rumänischen Sprache [1].
Der Ursprung des Begriffes "Dakorumänisch" geht auf das Buch des rumänischen Sprachforschers [2], verfasst von Samuil Micu und Gheorghe Şincai, zurück. Hier wird der Sprachareal der sich generell nördlich der Donau befindet (genauer ausgedrückt: der Sprachareal der nördlich des südslawischen Raumes liegt, da Ausläufer des Dakorumänischen auch südlich des Donau liegen - z.B. in der Dobrudscha, im Osten Serbiens oder entlang der Donau im Norden Bulgariens) als lingua Daco-Romana bezeichnet und somit einen Bezug zu dem antiken Staat und der späteren römischen Provinz Dakien herstellt, der ungefähr diesem entspricht, sowie dem Verbreitungareal der Daker.
Der dakorumänische Sprachareal hat (zusammen mit dem deutschen und ungarischen) die Südslawen von den restlichen Slawen (sog. Nordslawen) getrennt. Die südslawischen Sprachen haben hingegen Dakorumänisch von den restlichen romanischen Sprachen isoliert.
Die standardisierte Form von Dakorumänisch wird generell als Rumänische Sprache bezeichnet. Dakorumänisch unterteilt sich in 2 Variantengruppen (Gruppierungen von Mundarten). Diese wiederum sind aus mehreren Mundarten zusammengesetzt. Die standardisierte Schriftform von Rumänisch hat sich aus der Muntenesc-Mundart herausgebildet.
Siehe auch
Quellen
Wikimedia Foundation.