Damru

Damru
Tibetischer Damaru aus Holz

Der Damaru (Sanskrit, auch Damru, Devanagari: डमरू) ist eine alte Handtrommel aus Indien und Tibet und hat die Form einer Sanduhr.

Inhaltsverzeichnis

Bauform

Die Länge des Damaru variiert zwischen 10 und 25 cm, er hat einen Durchmesser von etwa 7 bis 20 cm. Der Resonanzkörper des Damaru besteht aus Holz, Ton oder Bronze. Die tibetische Sanduhrtrommel (chang teu) bestand aus zwei Schädeldecken, die mit einem Holzstück verbunden waren.

Die beiden Trommelfelle werden aus Leder gefertigt und sind bei größeren Instrumenten durch eine Zickzackschnürung miteinander verbunden. Bei kleinen tibetischen Sanduhrtrommeln sind die Membrane angeklebt. Der Damaru hat zwei Schlagsteinchen (Tonkugeln), die jeweils an das Ende einer Baumwollschnur, die von der Trommel herabhängt, gebunden sind. Die Schnur ist in der Mitte um den Korpus gewickelt. Bei einer entsprechenden Drehung des Handgelenkes treffen die Steinchen auf die Trommelfelle und erzeugen ein rasselndes Geräusch. Die Rasseltrommel scheint das ältere Instrument zu sein; größere Sanduhrtrommeln haben keine Rasseln und werden mit der Hand geschlagen.

Mythologische Bedeutung und Verwendung

In der hinduistischen Mythologie ist der Damaru ein Attribut zahlreicher Gottheiten. Als Symbol des Lebens und zugleich des Todes wird die Sanduhrtrommel in der Hand gehalten von der Göttin der Weisheit Saraswati; neben den Attributen Schädelgirlande (Mala) und Dreizack in der Hand von Bhadrakali, einer heroischen Form der Todesgöttin Kali; von Aghora, dem 14-armigen Zornesaspekt von Shiva; von Shiva selbst; den Ganas, das sind kleine Begleiter von Shiva; und von den Dakinis, skelettförmigen Hexen. Am bekanntesten ist die Sanduhrtrommel in einer rechten Hand von Shiva in seiner Erscheinungsform als Nataraja, wenn er den kosmischen Tanz (tandava) aufführt, mit dem er aus dem Feuer (in einer linken Hand) die neue Welt entstehen lässt. Das Rasseln des Damaru steht für den Klang des Universums unmittelbar nach seiner Entstehung. Einer Legende zufolge entstand die Sprache Sanskrit aus Shivas Tommelschlägen.

In der indischen Mythologie hat die Sanduhrtrommel Bedeutung, als Musikinstrument ist sie in Indien praktisch verschwunden. Um 1900 war sie zu einem Instrument von „Ausrufern, Bettlern und Schlangenbändigern hinabgesunken“.[1]

Religiöser Gesang von drei tibetischen Mönchen in Lhasa, die zwei Sanduhrtrommeln mit Schlagsteinchen und eine Gebetsmühle bewegen.

In Tibet gelangte die Sanduhrtrommel zusammen mit einer Röhrenknochentrompete (des menschlichen Oberschenkels) aus der vorbuddhistischen Geisterreligion des Bön in die buddhistische Mythologie. Nur im tibetisch-buddhistischen Kulturraum werden Sanduhrtrommeln noch in Ritualen eingesetzt. Zu diesen Ritualen gehören die Umschreitung des Stupa und Tänze, bei denen der Tänzer mit dem Damaru in der Hand die Dakinis herbeirufen möchte. Die Dakinis (tibetisch: Khadoma, Himmelswandlerinnen) werden tanzend und nackt dargestellt. Ihre Attribute sind unter anderem blutgefüllte Schädelschalen, Hackmesser (Kartrika), Dreizack (Trishula), Donnerkeil (Vajra) und Damaru.[2] Shiva in seiner zornvollen Manifestation als Mahakala tritt in der tibetischen Götterwelt mit denselben Attributen in Erscheinung. Der legendäre Gründer des tibetischen Buddhismus im 8. Jahrhundert Padmasambhava wird in seiner Manifestation als Guru Pema Gyalpo (Lotos-König) mit Spiegel und der Schädeltrommel Damaru dargestellt.

Die über die Ausbreitung des Buddhismus nach Ostasien gelangten Sanduhrtrommeln sind längst außer Gebrauch.

Literatur

  • Curt Sachs: Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens. Georg Reimer Verlag, Berlin 1915, S. 74–76

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Curt Sachs, S. 75
  2. Anneliese und Peter Keilhauer: Ladakh und Zanskar. Lamaistische Klosterkultur im Land zwischen Tibet und Indien. DuMont, Köln 1980, S. 173

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damru — The damaru (Devanagari: डमरू) or damru is a small hourglass shaped drum from India and Tibet.It is one of the attributes of several Hindu deities and gods, particularly of Shiva, and is particularly associated with Shiva in his aspect as the… …   Wikipedia

  • Damaru — A damaru (Devanagari: डमरु) or damru is a small two headed drum shaped like an hourglass.[1] The drum is typically made of wood, with leather drum heads at both ends; the damaru might also be made entirely out of human skulls. The resonator is… …   Wikipedia

  • Bhangra — dance performance in 2010. Bhaṅgṛā (Punjabi: ਭੰਗੜਾ (Gurmukhi), بھنگڑا (Shahmukhi),; pronounced …   Wikipedia

  • Indian musical instruments — Hindustani music. They are discussed in detail by Dr. Lalmani Misra in his book, Bharatiya Sangeet Vadkieraya.The instruments are further sub classified into the type based on the science behind the same.Bowed String Instruments* Sarangi *… …   Wikipedia

  • Jhansi — Infobox Indian Jurisdiction type=city native name=Jhansi state name = Uttar Pradesh region = Bundelkhand district = Jhansi latd = 25.4333|longd=78.5833 official languages=Hindi, Urdu leader title=Mayor leader name=Dr. B. Lal leader title 2=Deputy …   Wikipedia

  • Barsaat (1995 film) — Infobox Film name = Barsaat image size = caption = director = Rajkumar Santoshi producer = Dharmendra writer = Shyam Gupta Rajkumar Santoshi narrator = starring = Bobby Deol Twinkle Khanna music = cinematography = Santosh Sivan editing =… …   Wikipedia

  • Johnny Lever — Infobox actor birthname = Janardhana Rao birthdate = birth date and age|1956|8|14 birthplace = Prakasam District, Andhara Pradesh, India spouse = Ivy Sherman (2006 present) 1 childJanardhana Rao ( te. జనార్ధన రావు) famously known as Johnny Lever… …   Wikipedia

  • Dhad sarangi — The dhad (धड़) is a small hourglass shaped drum of the Damru style. Held in one hand, it is struck on either side, with the other hand holding the skinned sides vertically or horizontally. This instrument has been very popular with the Dhadies,… …   Wikipedia

  • Hourglass drum — Hourglass drums are a class of membranophone, or drum, characterized by an hourglass shape. They are also known as waisted drums . Drumheads are attached by laces, which may be squeezed during a performance to alter the pitch.The category also… …   Wikipedia

  • Dhak (instrument) — A dhaki with his magnificent dhak at a South Kolkata Durga Puja pandal, 2010. For other uses, see Dhak. The dhak (Bengali: ঢাক) is a percussion instrument similar to other two sided drums in India. The dholak is probably the most popular of all,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”